Roßfeld


Das Roßfeld ist ein 1 537 m ü. A. hohen Gipfel im Bereich der Grenze Österreichs (Bundesland Salzburg im Tennengau) zur Bundesrepublik Deutschland (Bayern) im Bereich des Berchtesgadener Landes.
Geografie
Im allgemeinen Sprachgebrauch wird Roßfeld aber für den gesamten Bereich um den Gipfel verwendet. Allerdings heißt der Bergkamm Hahnenkamm und befindet sich in Bayern. Dieses Gebiet wird durch die Roßfeld Panoramastraße erschlossen und ist im Winter auch ein beliebtes Skigebiet. Im Süden des Bergkamms schließt der Göllstock an, im Norden liegt der Zinkenkogel.
Geologie
Das Roßfeld gehört zu den nördlichen Kalkalpen und ist als nördlicher Ausläufer des Göllstocks Teil der Kalkhochalpen.
Fossilien
2020 fand der Fossiliensammler Alfred Leiblfinger aus Golling an der Salzach ein Überbleibsel eines Fischsauriers vor rund 132 Millionen Jahren. Dies analysierten Experten des Naturhistorischen Museums in Wien.[1]
Ereignis
In den ersten Tagen des Jahres 2021 wurden rund 50 österreichische Skitourengeher bei einem Ausflug auf das Roßfeld von der deutschen Polizei wegen unerlaubten Betreten der Bundesrepublik Deutschland mit 250 Euro Strafe belegt. Der Hintergrund waren die Coronapandemie-Bestimmungen des deutschen lockdown; das Gipfelkreuz steht nach deutschen Angaben auf deutschem Gebiet, wenige Meter von der österreichischen Grenze entfernt. Österreicher ohne deutschen Wohnsitz wurden am Roßfeld-Gipfelkreuz kontrolliert und angezeigt. Die bayerische Polizei kontrollierte sowohl die Kennzeichen der parkenden Autos (das schon auf bayrischer Seite) als auch direkt am Gipfelkreuz, das sich auf deutschem Staatsgebiet befindet.[2]
Weblinks
- Lage auf AMap, hier befindet sich der Gipfel auf deutschem Gebiet
- Lage auf SAGIS, hier befindet sich der Gipfel auf österreichischem Gebiet
Quellen
- Salzburger Geographisches Informationssystem (SAGIS), im Internet unter www.salzburg.gv.at/sagismobile... abrufbar.
- Austrian Map, Teil der Österreichischen Karte des Bundesamts für Eich- und Vermessungswesen (BEV), im Internet unter maps.bev.gv.at abrufbar. Hinweis: Da das BEV mit Anfang November 2022 sein Internet-Link-System umgestellt hat, sind noch nicht alle Salzburgwiki-Weblinks auf AMap korrigiert (Stand 8. Mai 2023).
- Eigenartikel Benutzer:Peter Krackowizer
Einzelnachweise
- ↑ Salzburger Nachrichten, 10. Mai 2022
- ↑ www.sn.at, 8. Jänner 2021