Roßfeld Panoramastraße

Die Roßfeld Panoramastraße ist eine mautpflichtige Ausflugsstraße im Grenzbereich des Salzburger Tennengaus und dem bayerischen Berchtesgadener Land (Deutschland). Sie liegt in einem Landschaftsschutzgebiet.
Beschreibung
Von der rund 16 Kilometer langen Roßfeld Panoramastraße verläuft an der Südostflanke des Hahnenkamms rund ein Kilometer auf österreichischem Staatsgebiet. Benannt ist die Straße nach einem Gipfel in diesem Bereich, dem Roßfeld.
Beginnt man im Norden, so nimmt sie ihren Anfang im nordöstliche Gebiet von Berchtesgaden bei Gmerk, wo sich der Straßenübergang ins Land Salzburg nach Bad Dürrnberg in Hallein befindet. Von Gmerk steigt die Straße an und erreicht in etwa 1 200 m ü. A. die nördliche Mautstelle. Von dieser führt sie über mehrere Kurven, vorbei an der Roßfeldalm und dem Roßfeldgipfel, auf etwa 1 550 m ü. A. zum höchsten Punkt der Straße. In diesem Bereich des Hahnenkamms verläuft die Straße nun etwa einen Kilometer auf österreichischem Gebiet (Kuchl im Tennengau) und von diesem Abschnitt hat man eine gute Aussicht über den Tennengau, die Osterhorngruppe und bei klarem Wetter bis zum Dachstein.
Bei der Ahornalm südwestlich unterhalb des Ahornbüchsenkopfs erreicht man den südlichsten Punkt der Straße. Von hier beginnt wieder die Talfahrt auf jenem Teil der Straße, auf der auch die früheren (Alpenbergpreis Berchtesgaden) und heutigen (Internationaler Edelweiß-Bergpreis Roßfeld Berchtesgaden) Motorsportveranstaltungen stattfanden und stattfinden. Am Obersalzberg erreicht man dann die zweite Mautstelle auf etwa 1 100 m ü. A..
Geschichte
Die Roßfeld Panoramastraße bildet die östliche Endschleife der Deutschen Alpenstraße. Die Deutsche Alpenstraße sollte die Quertäler der Alpen zwischen Bodensee und Königssee durch einen geschlossenen Straßenzug längs der Alpen verbinden, um den Fremdenverkehr zu fördern.
Diese Idee zur Panoramastraße hatte erstmals Sanitätsrat Dr. Knorz aus Prien am Chiemsee im Jahre 1927. Der Bau der Roßfeld Panoramastraße wurde 1938 von der Bauleitung der Deutschen Alpenstraße begonnen. Erst nach dem Kriegsende konnte sie vom Straßenbauamt Traunstein fertig gestellt werden. Die Baukosten betrugen bis zur kriegsbedingten Einstellung der Bauarbeiten 14 Mio. Reichsmark. Die Kosten für die endgültige Fertigstellung in Abschnitten bis zum Jahre 1962 betrugen 3,3 Mio. DM.
Neben dem touristischen Gedanken lag ein weiterer Grund für den Bau der Straße wohl auch darin, den immer zahlreicher werdenden Besuchern aus gebührender Entfernung Einsicht in den Hochsicherheitsbereich des Obersalzberges zu geben, der ab 1937 für die Öffentlichkeit gesperrt war. Zur Sicherung des Berchtesgadener und Salzburger Raumes gegen feindliche Luftangriffe wurde ab dem Juli 1943 begonnen, auf dem Roßfeld eine Flak-Großkampfbatterie einzurichten. Ab dem Frühjahr 1944 waren 25 Flakgeschütze in Stellung gebracht.
Automobilrennsport
- Hauptartikel Alpenbergpreis Berchtesgaden
Zwischen 1925 und 1928 wurden die ersten Autorennen von Berchtesgaden zum Obersalzberg veranstaltet. Nach einer Unterbrechung von 30 Jahren fand dann 1958 das erste Bergrennen zum Roßfeld auf der neuen Panoramastraße statt. Rennfahrer wie Hans Herrmann, Gerhard Mitter, Rolf Stommelen und Sepp Greger sorgten Jahr für Jahr für steigende Beliebtheit dieser Rennveranstaltung.
Aber als 1973 die Energiekrise Europa erfasste, kam für die knapp sechs Kilometer lange Bergstrecke das endgültige Aus. 25 Jahre später eroberten die klassischen Automobile die historische Bergstrecke und sorgten für eine Renaissance dieser einst so hochkarätigen Veranstaltung. Endes des 20. Jahrhundert fand dann bis 2010 die "Rossfeld Historic" immer mehr Zuschauer und Freunde. Doch 2010 fand die letzte Veranstaltung statt.
Am Edelweiß Bergpreis Roßfeld Pressetag 2012 stellte der Ainringer Joachim Althammer seinen Internationalen Edelweiß-Bergpreis Roßfeld Berchtesgaden 2013 vor, der an die große Zeit der Europa-Bergmeisterschaftsläufe auf dieser Panoramastraße erinnern soll.
Ereignisse
Motorradunfall: 22-Jähriger tot, 19-jähriger Halleiner in kritischem Zustand
Am Samstagabend, den 8. Juli 2023, kurz vor 21 Uhr, kam es im Bereich des Scheitelpunkts der Straße zu einem folgenschweren Unglück. Nach bisherigen Erkenntnissen der Polizei Berchtesgaden befand sich eine Gruppe von Motorradfahrern vor Ort, wobei diverse Fahrmanöver durch einen 19-jährigen Halleiner mit der Kamera festgehalten wurden. Dieser stand dabei auf der Fahrbahn. Ein 22-jähriger Oberösterreicher näherte sich mit seinem Motorrad in hoher Geschwindigkeit, er verlor die Kontrolle über sein Gefährt und erfasste den Halleiner in voller Fahrt. Der 22-Jährige aus Vöcklabruck schlitterte mit seiner Maschine über den Asphalt, wo das Motorrad zwei Mädchen - vier und sieben Jahre alt - erfasste. Die beiden Mädchen waren mit ihren Eltern aus Berchtesgaden vor Ort, um den Sonnenuntergang zu genießen. Die Eltern erlitten einen Schock. Das Motorrad krachte mitsamt seinem Fahrer schließlich in den Pkw der Familie. Der Motorradfahrer verstarb trotz sofortiger Erste-Hilfe-Maßnahmen noch an der Unfallstelle. Alle Verletzten wurden mit insgesamt drei Rettungshubschraubern in das Uniklinikum Salzburg geflogen. Der Zustand des 19-jährigen Halleiners wurde vom Notarzt als sehr kritisch beschrieben. Die beiden Mädchen erlitten Frakturen an den Unterschenkeln. Die Feuerwehren Berchtesgaden und Oberau waren mit sieben Fahrzeugen und 40 Einsatzkräften vor Ort. Das Motorrad wurde sichergestellt. Der Sachschaden an den Fahrzeugen beträgt gesamt circa 15.000 Euro. Mehrere Augenzeugen konnten laut Polizei Angaben zum Unfallhergang machen. An der Unfallstelle ist eine 70-km/h-Beschränkung verordnet.
Wie die "Salzburger Nachrichten" am 25. Juli 2023 berichteten, ist der 19-jährige Halleiner mittlerweile aus dem künstlichen Tiefschlaf zurück geholt worden und in eine normale Station verlegt worden. Er wird jedoch bleibende Schäden haben.
Weiterer schwerer Motorradunfall
Ein 34-jähriger Motorradfahrer aus Dingolfing (Niederbayern) war am Wochenende 22./23. Juli 2023 mit seinem Motorrad - einer Rennmaschine der Marke BMW - vom höchsten Punkt der Mautstraße talwärts in Richtung Berchtesgaden unterwegs, als er in einer Rechtskurve stürzte. Der 34-Jährige rutschte mit seiner Maschine in die Gegenfahrbahn in Richtung Böschung. Dort prallte das Motorrad gegen einen Baum.k Der Motorradfahrer verletzte sich bei dem Unfall schwer und wurde mit mehreren Brüchen an einem Bein ins Krankenhaus nach Traunstein geflogen. Das Motorrad musste mithilfe eines Krans geborgen werden.[1]
Bildergalerie
Blick vom Roßfeld ins Salzburger Becken
Blick vom Roßfeld in Richtung Norden ins Salzburger Becken, links der Untersbergstock
Panorama-Bilder, die entlang der Straße aufgenommen wurden
Von der Roßfeld-Panoramastraße hat der Besucher auf der einen Seite die Berchtesgadener Alpenlandschaft und auf der anderen Seite einen Einblick ins über 1 1000 m tiefer gelegene Salzachtal und über den nördlichen Tennengau.

Weblinks
- Lage auf AMap, hier befindet sich der Gipfel auf deutschem Gebiet (aktualisierter Datenlink 5. April 2023)
- rossfeld.panomax.com, live-webcam
- Teil, der auf österreichischem Gebiet verläuft auf www.openstreetmap.org
Quellen
- Rossfeld Historic Rennen
- Austrian Map, Teil der Österreichischen Karte des Bundesamts für Eich- und Vermessungswesen (BEV), im Internet unter maps.bev.gv.at abrufbar. Hinweis: Da das BEV mit Anfang November 2022 sein Internet-Link-System umgestellt hat, sind noch nicht alle Salzburgwiki-Weblinks auf AMap korrigiert (Stand 15. November 2023).
- www.bergfex.at/sommer/hallein-duerrnberg/
- www.sn.at, 9. Juli 2023 sowie www.sn.at, 10. Juli 2023