Robert Reiter
Robert Reiter (* 25. Mai 1961) ist Gemeindebediensteter (Amtsleiter) und ehemaliger Bürgermeister der Pinzgauer Marktgemeinde Rauris.
Leben
Reiter maturierte im Jahr 1979 am Privatgymnasium der Herz-Jesu-Missionare in der Stadt Salzburg-Liefering.[1]
Er bekleidete durch 25 Jahre das Bürgermeisteramt der Marktgemeinde. Bei der Bürgermeisterwahl 2014 kam er jedoch im ersten Wahlgang über 43,7% nicht hinaus und musste sich einer Stichwahl stellen, in der er mit 46,2% seinem SPÖ-Herausforderer Peter Loitfellner unterlag.
Als Bürgermeister zeichnete Reiter unter anderem für die Generalsanierung des Heimathauses, den Um- und Erweiterungsbau der Volksschule und Hauptschule mit Turnhalle und Musikproberaum, den neuen Gemeindebauhof, die neue Einsatzzentrale der Feuerwehr Wörth und der Bergrettung Rauris, für Hochwassersicherungsprojekte sowie für den Neubau der Entlastungsstraße Rauris und die Umsetzung des innerörtlichen Verkehrskonzepts verantwortlich.[2]
Reiter war überdies von 1995 bis 2004 Gründungsobmann des Regionalmanagements Pinzgau, eines Vereins, der regionale EU-Schlüsselprojekte unterstützen und begleiten und andererseits bestmögliche Projektförderungen für den Pinzgau erreichen wollte.[2]
Schwerpunkte seiner Bürgermeistertätigkeit
- 1990 bis 1994
Gemeindeamtsgebäude-Sanierung, Fertigstellung Volksschule Wörth, Sportheimneubau mit 3 Tennisplätzen, große Pfarrkirchenrenovierung, Verkehrskonzept Kolm-Saigurn (Gesamtpaket Kolm), Erweiterungsbau Kindergarten Rauris, Kanalbau im Raurisertal, Markt- und Dorferneuerung, Neuausrichtung Rauriser Literaturtage, zahlreiche Neubauten von größeren Brücken im Gemeindegebiet, neue Liftanlagen (Gondel) Rauriser Hochalmbahnen AG, Touristisches Leitbild – Ortsentwicklungskonzept, …
- 1995 bis 1999
"Modelgemeinde Rauris" Dorf- und Stadterneuerung, Lebensraum Gemeinde - Rauris wird Landessieger als schönste Gemeinde im Land Salzburg, Nationalpark Hohe Tauern Umweltpreis, Um- bzw. Erweiterungsbau Dojo als Judo Trainingszentrum, Sanierung Turnhalle Rauris, Neubau Feuerwehrzeugstätte Rauris, Kolm-Saigurn Ausbau Goldwaschplatz und Errichtung Knappenwanderweg, wichtige größere Güterwegebauten, NetDorf Rauris als Ziel-5b Projekt verwirklicht, Ausbau Radweg "Alte Buchebenstraße", Einführung der "Ulli Maier Gedächtnisrennen", Entlastungsstraße Rauris – Erstellung des innerörtlichen Verkehrskonzeptes, Wildbachverbauungsmaßnahmen (insbesondere Hundsdorfergraben), Raumordnung – neues Entwicklungskonzept, Überarbeitung Touristisches Leitbild – Ortsentwicklungskonzept, …
- 2000 bis 2004
Neubau Entlastungsstraße Rauris und Umsetzung innerörtliches Verkehrskonzept, 1. großes Rauriser Marktfest, Wasserleitungsbau, Kanalbau, Abenteuerspielplatz Summerer, Marktgestaltung, Bau der Gipfelbahn Habag, Güterwegebau Hochberg und Fröstlberg, Kooperation Judo-Ski-Rauris und Österreichischer Judoverband, Sanierung mit Wasserrutsche Freibad Rauris, Radwegebau, Sanierung Goldwaschplatz, …
- 2005 bis 2009
Bau Hochwassersicherungsprojekt Raurisertal, Endfertigstellung 25 Jahre Kanalbau Raurisertal / Kläranlage bis 2009, Rauriser Hochalmbahnen AG – Schneeanlage / Speicherteich, Güterwegebauten, Friedhofserweiterung und –Urnenwand; neuer Gemeindebauhof, Straßen- und Parkplatzbauten / Sanierungen, Konzeption Neubau Feuerwehrzeugstätte Wörth, Bau des Hauses der "Könige der Lüfte", …
- 2010 bis 2014
Generalsanierung Heimathaus (Talmuseum), neue Einsatzentrale für Feuerwehr Löschzug Wörth und Bergrettung Rauris, Um- und Erweiterungsbau Volks- und Hauptschule Rauris mit Sporthalle (Mehrzweckhalle) und Musikproberaum, Mietwohnungsbau Forstgrund (4 Projekte mit 60 Wohnungen), Baulandsicherungsmodell Wörth, Konzeption für den Neubau eines Hauses der Generationen (Senioren-Pflegeheim, Betreutes Wohnen, Kindergarten, Judo-Dojo), …
Im Sommer 2019 belebte er nach 45 Jahren den Rauriser Jedermann neu.
Quellen
- ↑ Altlieferinger > Links
- ↑ 2,0 2,1 Die Salzburger Gemeinde, Dezember 2014, S. 6 f: Ehrungsabend für ausgeschiedene Bürgermeister
Vorgänger |
Bürgermeister von Rauris 1989–2014 |
Nachfolger |