Ulrike Maier
Ulrike "Ulli" Maier (* 22. Oktober 1967 in Rauris; † 29. Jänner 1994 in Murnau, Oberbayern) war eine Salzburger Skirennläuferin.
Inhaltsverzeichnis
Karriere
Ulrike Maier besuchte die Skihauptschule Bad Gastein und dann - an der Seite von Hans-Peter Steinacher - die kaufmännische Lehranstalt für Skifahrer in Schladming. Die Tochter des Skischulbesitzers Balthasar Maier gehörte Ende der 1980er und Anfang der 1990er Jahre zu Österreichs erfolgreichsten Skirennläuferinnen. Doch während ihre Alterskolleginnen Anita Wachter und Petra Kronberger Gesamt- und Spartenweltcups nach Hause fuhren, machte Maier wohl eher mit ihren Ergebnissen bei Weltmeisterschaften im alpinen Skisport auf sich aufmerksam. Ihre ersten Weltcuppunkte holte die Rauriserin am 9. Dezember 1984 in der Kombination von Davos. Während sie am Anfang ihrer Karriere als große Slalomhoffnung galt, jene Disziplin in der sie im November 1987 als Dritte auch ihren ersten Stockerlplatz erreichte, waren der Super-G und der Riesenslalom die beiden Bewerbe, in denen Ulli Maier die meisten Erfolge feierte. Nach der WM 1989 - als Weltmeisterin im Super-G, aber noch immer ohne Weltcupsieg - unterbrach sie ihre Karriere für die Geburt ihrer Tochter Melanie. 1991 kehrte sie wieder zurück und feierte am 28. November 1992 im Riesenslalom von Park City (USA) endlich ihren ersten Sieg in einem Weltcuprennen. Zwei weitere Siege in Super-Gs sollten in dieser Saison noch folgen.
Am 21. Jänner 1994 gewann Ulli Maier den Riesenslalom von Marburg (SLO), in Riesenslalom und Super-G zählte sie in diesem Winter stets zu den Sieganwärterinnen und auch als Mitfavoritin für die Olympischen Spiele in Lillehammer (NOR). Eine Woche später verunglückte sie bei der Weltcupabfahrt auf der Kandahar-Strecke in Garmisch-Partenkirchen, als sie im engen und schnellen Streckenabschnitt kurz nach der "FIS Schneise" verkantete, stürzte und mit dem Kopf an einer Zwischenzeitnehmung hängenblieb. Ohne das Bewusstsein wiedererlangt zu haben, verstarb sie noch am selben Tag im Krankenhaus von Murnau. Diagnose: Genickbruch.
Großereignisse
Der Stern der Rauriserin ging am 8. Februar 1989 in Vail (USA) auf, als sie - wie später bekannt wurde im dritten Monat schwanger - den Super-G bei den Weltmeisterschaften gewann. Eine Babypause später gelang ihr bei der Heim-WM in Saalbach-Hinterglemm die erfolgreiche Titelverteidigung in dieser Disziplin und im Riesenslalom auch noch die Silbermedaille. Die letzte WM in Morioka (JAP) 1993 verlief hingegen ebenso wie die Olympia-Teilnahmen in Calgary (CAN) 1988 und Albertville (FRA) 1992 eher enttäuschend für Ulli Maier.
Familie
Ulli Maiers Lebensgefährte Hubert Schweighofer, selbst ehemaliger Skifahrer im ÖSV, klagte die FIS Verantwortlichen des Rennens in Garmisch und erstritt zwei Jahre nach dem Tod Ulli Maiers 360.000 Euro für die gemeinsame Tochter Melanie. Großes mediales Echo riefen auch die Differenzen mit den Eltern Ulli Maiers hervor, die sich beklagten ihr Enkelkind zu selten zu sehen. 1996 wagte Hubert Schweighofer den Schritt zurück nach Rauris und gründete gemeinsam mit seiner Ehefrau Michaela die Skischule Adventure Rauris. Melanie bekam zwei Geschwister, Michael und Emili. Sie hatte die Höhere Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe Ried am Wolfgangsee abgeschlossen und arbeitete im Service (Gastronomie) in der Karibik. "Ich will Event- oder Hotelmanagerin werden."[1]
Statistik
Podestplätze im Weltcup
Saison | 1. Platz | 2. Platz | 3. Platz |
---|---|---|---|
1994 | 2 | 1 | 2 |
1993 | 3 | 1 | - |
1992 | - | 1 | - |
1991 | - | 1 | - |
1989 | - | 4 | 1 |
1988 | - | 1 | 3 |
Gesamtweltcup
Saison | Gesamt (Rang) | A (Rang) | SL (Rang) | RTL (Rang) | SG (Rang) | KO (Rang) |
---|---|---|---|---|---|---|
1994 | 711 (7) | 22 (46) | 52 (33) | 432 (4) | 160 (7) | 45 (11) |
1993 | 696 (5) | 14 (45) | 45 (32) | 252 (4) | 356 (2) | 29 (14) |
1992 | 561 (13) | 25 (36) | 47 (33) | 256 (6) | 233 (4) | - |
1991 | 50 (30) | - | - | 42 (9) | 8 (26) | - |
1989 | 150 (7) | - | 26 (13) | 60 (4) | 33 (4) | 31 (2) |
1988 | 132 (8) | - | 49 (10) | 39 (9) | 34 (6) | 10 (10) |
1987 | 28 (35) | - | 23 (19) | 5 (32) | - | - |
1986 | 4 (77) | - | 4 (33) | - | - | - |
1985 | 10 (62) | - | 8 (29) | - | 2 (30) |
Ehrungen
Für ihre Leistungen bei zwei Weltmeisterschaften und im Weltcup wurde Ulli Maier viermal zu Salzburgs Sportlerin des Jahres gewählt: 1988, 1989, 1991 und 1993.
1989 wurde sie überdies auch zu Österreichs Sportlerin des Jahres gewählt.
2019 wurde zum 25. Jahrestag des Todessturzes die Talabfahrt Kreuzboden in Rauris in "Ulli Maier Strecke" umbenannt.
Literatur
Taylan, Kamil, Tödliche Pisten - Skirennen um jeden Preis, Berlin 1997
Quellen
- Salzburger Nachrichten
- FIS Homepage
Referenzen
- ↑ Quelle: Melanie Schweighofer, "Ich bin Ulli Maiers Tochter", in: Woman - Österreichs größtes Frauen - & Lifestyle-Magazin, Nr. 1, 2. Jänner 2009, Seite 123, das Interview führte Petra Klikovits