Salzburg Pioniere der Naturwissenschaften und Technik
Der Artikel Salzburg Pioniere der Naturwissenschaften und Technik behandelt Salzburger Naturwissenschafter und Techniker, die weltweit bedeutende Erfindungen oder Entwicklungen hervor gebracht hatten.
Einleitung
Wenn man an berühmte Salzburger denkt, fällt einem zwangsläufig Mozart und das Lied Stille Nacht! Heilige Nacht! ein. Doch gibt es eine Reihe weiterer Persönlichkeiten, die bedeutende Entdeckungen oder Erfindungen gemacht hatten, die jedoch heute weitgehend unbekannt geblieben sind.
In der nachstehenden Übersicht werden Salzburg Pioniere der Naturwissenschaft und Technik nach Jahrhunderten gereiht und mit ihrem bedeutendsten Werk angeführt. Weitere Einzelheiten vermitteln Ihnen dann die jeweilige Artikel.
Die Salzburg Pioniere
18. Jahrhundert
- Simon von Stampfer (* 1790 in Windisch Matrei; † 1864 in Wien): Vater der Zeichentrickfilmer durch seine Erfindung der so genannten stroboskopischen Scheiben (Lebensrad)
- Johann Anton Zillner: erfand eine Sämaschine und eine Pferdehacke (Egge) erfunden
19. Jahrhundert
- Gregor Baldi (* 1814; † 1878): war Fotograf und revolutionierte zusammen mit Karl Friedrich Würthle die Fotografie mit Panoramabilder
- Christian Doppler (* 1803 in der Stadt Salzburg; † 1853 in Venedig, Italien): Entdecker des nach ihm benannten Doppler Effekts
- Ignaz Etrich, genannt Igo (* 1879 in Oberaltstadt bei Trautenau, Böhmen, damals bei Österreich, heute Tschechien; † 1967 in der Stadt Salzburg): Flugzeug-Pionier, Erbauer der Etrich Taube
- Alois Fröhlich (* in Hallein; † ebenda):Erfinder und Konstrukteur von Filmprojektoren
- Moriz Gelinek (* 1887 in Hallein; † 1979 in der Stadt Salzburg): Eisenbahnpionier mit dem Patent des GEBUS-Systems für Lokomotiven
- Otto Nußbaumer (* 1876 in Wilten, Nordtirol; † 1930 in der Stadt Salzburg): Erfinder des modernen Radios
- Fritz Pfleumer (* in der Stadt Salzburg; † 1945 in Radebeul bei Dresden, Deutschland): Erfinder des Lautschriftträgers - Magnetbänder zum Aufzeichnen von Tönen
20. Jahrhundert
- August Arnold (* 1898 in Werfen; † 1983 in München, Königreich Bayern): Erfinder der 35mm-Film-Spiegelreflexkamera
Quelle
- Peter Schuster, Christian Strasser: "Simon Stampfer 1790–1864. Von der Zauberscheibe zum Film." Schriftenreihe des Landespressebüros, Nr. 142, ISBN 3-85015-154-2