Schloss Emslieb

Aus Salzburgwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
der Haupteingang ins Schloss
Lageplan für das Schloss Emslieb

Das kleine, unter Denkmalschutz stehende Schloss Emslieb liegt im Stadtgebiet von der Stadt Salzburg an der Hellbrunner Allee (Nr. 65) kurz vor Hellbrunn.

Geschichte

Das kleine Schloss, das kurzzeitig auch als Villa Strongfort bezeichnet worden war, wurde "auf italienische Arth" 1618 von Jakob Hannibal von Hohenems, dem Neffen des Fürsterzbischofs und hochfürstlichen Obristhofmarschall Markus Sittikus als verkleinerte Form des Palazzo Gallio in Gravedona, Italien, erbaut.

Die Kronengrotte der Hellbrunner Wasserspiele stellt ihrerseits ein stark verkleinertes Abbild des Schlössls Emslieb dar. Über dem Eingang des Schlosses findet sich der Wappenstein von Hohenems, über dem mittigen Balkon der Wappenstein von Markus Sittikus.

Nachdem sein Gönner und Onkel Markus Sittikus 1619 verstorben war, musste der wegen seiner Maßlosigkeit in Salzburg wenig beliebte Neffe Jakob Hannibal das Land Salzburg verlassen. 1620 übernahm Fürsterzbischof Paris Graf Lodron das Schloss und schenkte es großzügig dem erzbischöflichen Rat Thomas Perger, der sich fortan "Perger von Emslieb" nennen durfte. Die Familien Perger besaßen das Schloss bis 1710, von 1713 bis 1778 gehörte es den Freiherren von Grimming, dann Franz Xaver Fürsten von Breuner (Bischof von Chiemsee) und von 1797 bis 1811 Ernestine Fürstin Esterházy. Nach 1811 folgte ein meist rascher Eigentümerwechsel.

Durch verschiedene gravierende Umbauten hat das Schlösschen seinen ursprünglichen Charakter mit dem rechteckigen Zentralbau samt seinem Walmdach und den leicht vorstehenden dominanten Türmen mit ihren Pyramidendächern verloren. Heute ist es in Privatbesitz und dient häufig zu Festspielempfängen. Es ist nicht zu besichtigen.

Der Schlossgarten

Der Garten des Schlösschens war ursprünglich in Zierbeete unterteilt und von einem Kanal durchzogen, in dem - ähnlich wie in Hellbrunn - seltene Wasservögel gehalten wurden. Auch der zentrale ovale Stein verkleideten Zierteich des Schlosses (einst mit Felchen und Saiblingen besetzt, heute als Amphibienlebensraum bedeutend) war von Anfang an Teil der alten Gartenanlage. Eine Schlossachse zieht sich parallel zum Fürstenweg in Richtung Salzachauwald. Die landschaftsprägende Schlossachse ist heute durch eine lückig gewordene Obstbaumallee sichtbar.

Der Meierhof

Hauptartikel Meierei von Schloss Emslieb

Der Meierhof befindet sich zwischen Schlössl und der Verbindungsstraße Hellbrunn - Alpenstraße (Fürstenweg (Salzburg)), und ist heute im Privatbesitz und nicht zu besichtigen.

Thaddaeus Ropac

Schloss Emslieb steht seit etwa 2000 im Privatbesitz von Thaddaeus Ropac. Von der Hellbrunner Allee aus, kann man im Garten moderne Kunstwerke namhafter Künstler (auch wechselnd) sehen.

»Mushroom« von Sylvie Fleury

Die Schweizer Objekt-Künstlerin Sylvie Fleury (* 1961)ist weltweit bekannt für ihre »Mushrooms« aus lackiertem Fiberglas bzw. für ihre Objekt-Serie "Hypnotic Poison". Einer von vielen ihrer Pilze, ein lila-schillernder, steht im Garten von Schloss Emslieb[1].

»Pink Men's Suit« von Erwin Wurm

Der österreichische Künstler Erwin Wurm (* 1954) ist weltweit bekannt für seine Objekte. Sein "Pink Men's Suit", mit weißem Hemd und brauen Schuhen, steht im Garten von Schloss Emslieb[2].

»Points of View« von Tony Cragg

Auf dem Balkon von Emslieb steht eine für Anthony Cragg (Caldera) typische Skulptur aus Edelstahl. Die Auseinandersetzung mit der horizontalen Extension von biomorphen Formen in vielen Varianten, auch invers, zum Beispiel als Vertikale in einer Säule ähnlichen Form. Typisch ist die Reduktion auf eine abstrakte formale Ausdrucksform in einem natürlichen Erscheinungsbild.

Quellen

Einzelnachweise