Skirennen am Hohen Sonnblick

Aus Salzburgwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Die Hänge des Hocharns und des Schwarzkopfs sowie der Sieger 1937, Christl Lackner

Skirennen am Hohen Sonnblick fanden 1937 sowie von 1947 bis 1950 statt. 2016 lebte die Veranstalter wieder auf.

Geschichte

Start war in 3 106 m Höhe beim Zittelhaus, das Ziel befand sich bei den Melcherböden auf 2 100 m ü. A..

1937

Die Ausgabe der Bilder-Welt[1][2] vom 30. Mai 1937 berichtete vom "ersten" Abfahrtsrennen vom Hohen Sonnblick ins Tal. Organisiert hatte es der Skipionier Wilhelm Ritter von Arlt. Es gab acht Kontrolltore. Christl Lackner, der von Beruf Träger in Altenmarkt war, gewann dieses Rennen. Er benötigte für die 8,5 Kilometer lange Strecke mit 1 600 Höhenmetern 06:00,6 Minuten. Als Ehrenpreis erhielt er eine Armbanduhr des Salzburger Landeshauptmannes. In der allgemeinen Klasse gewann der Gmundner Ferdinand Enichlmayer vom der Salzburger Markus Maier. Maier erhielt den Ehrenpreis der "Bergfreunde" für "das schönste Laufen" von Peter Radacher senior überreicht.[3]

Bei der Siegerehrung wurde Arlt zum Ehrenmitglied des SAC Kolm-Saigurn ernannt.

1947

Durch den Krieg wurden die Rennen unterbrochen. 1947 kam es zu einer Neuauflage auf verkürzter Strecke wegen Lawinengefahr. Engele Haider aus Seefeld in Tirol gewann vor Sepp Bradl, bei den Damen siegte Annelore Zückert.

1948

Der Tiroler Engele Haider gewann das Rennen am 9. Mai 1948 mit 4:54 Minuten.

1950

1950 kam es zum vorerst letzten Rennen, das von einem Föhnsturm "verblasen" wurde. Es gab dennoch einen Sieger: Camillo Steiner aus Mallnitz.

2016

Nach einer langen Pause belebte der Rauriser Bergretter Wolfgang Waraschitz dieses Rennen neu. Es wurde in Form einer Kombination von Aufstieg und Abfahrt durchgeführt.

Stefan Knopf aus Berchtesgaden gewann dieses Rennen in einer Zeit von 1:21 Stunden Aufstieg und 9:55 Minuten Abfahrtszeit.

2018

Am Samstag, den 17. März 2018 fand das Rennen neuerlich statt. Alle 150 Teilnehmer mussten im Rucksack u. a. Notfallkleidung, Steigeisen und Klettergurt mitführen. Ihren Müll mussten sie ebenfalls wieder ins Tal mitnehmen, ansonsten drohte eine Zeitstrafe.

Weblink

Quellen

Einzelnachweise

  1. siehe Ennstalwiki → enns:Bilder-Welt
  2. Verlinkung(en) mit "enns:" beginnend führ(t)en zu Artikeln, meist mit mehreren Bildern, im EnnstalWiki, einem Schwesterwiki des Salzburgwikis
  3. Quelle anno.onb.ac.at