Fritz Hörmann

Aus Salzburgwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Fritz Hörmann, 2. Person von links
Fritz Hörmann, Parte in den Salzburger Nachrichten.
Fritz Hörmann, Parte aus Werfen.

Prof. Fritz Kaspar Hörmann (* 24. April 1946 in Wagrain; † 25. Oktober 2013 in München, Bayern) war ein Pongauer Kulturvermittler und Musealer Sammler (wörtlich so die Professorentitelverleihungsurkunde).

Leben

Fritz Hörmann wuchs in Bischofshofen auf. Er absolvierte eine Lehre als Kfz-Mechaniker. Am 1. April 1970 trat er in den Dienst bei der Bundesgendarmerie ein. Nachdem er im Jahr 1981 in Mödling (.,) einen Fachkurs abgelegt hatte, wurde er Postenkommandant-Stellvertreter in Werfen und Bischofshofen. Vom 1. März 1999 bis 2009 fungierte er als Postenkommandant in Bischofshofen.

Im Jahr 1984 rief Fritz Hörmann den Museumsverein Werfen ins Leben, dessen Obmann und Kustos er war. Seither war er für zahlreiche Ausstellungen veranwortlich, die im Kuenburggewölbe und auf der Festung Hohenwerfen veranstaltet wurden.

Sein Einsatz für die Erhaltung der aus dem 16. Jahrhundert stammenden, baugeschichtlich und historisch wertvollen Gebäude in Werfen, wie das ehemalige Gebäude des ehemaligen Pfleggerichts, heute Bezirksgericht und Brennhof, war voller Leidenschaft. Da die Nutzung des "Archivturmes" im Gerichtsgebäude dem Salzburger Landesarchiv als Außenlager zur Verfügung gestellt wurde, entwickelte sich eine gute Zusammenarbeit zwischen ihm und den Mitarbeitern des Salzburger Landesarchivs, die schließlich zur Einrichtung eines "Bezirksarchivs Pongau" ab 1985 und zur offiziellen Betrauung von Hörmann mit der Führung am 1. Februar 1999 führte. Er hatte inzwischen einige Privatsammlungen (Blühnbach, Jagdsammlung) übernehmen können, ein umfangreiches Fotoarchiv und eine Handbibliothek aufgebaut.

Mit der Eröffnung des Alpen & Kunst-Museums Werfen am 17. Juni 2011 hatte er seinen Traum eines Museums in Werfen realisiert. Von den rund 60 Ausstellungen, an denen er als Mitwirkender und Initiator beteiligt war, erlangte die Ausstellung "150 Jahre Gendarmerie für Österreich" (1997–1999) österreichweite Beachtung.

Fritz Hörmann war seit 1984 Autor zahlreicher Veröffentlichungen aus den Bereichen der Volkskultur, der Regionalgeschichte sowie von Einzelforschungen und -beiträgen. Deren lange Liste ist im Link "Publikationen des Museumsvereines Werfen" detailliert angeführt.

Prof. Hörmann starb völlig unerwartet bei einer Reise in München.

Ehrungen

Die zahlreichen Publikationen führten dazu, dass Fritz Hörmann am 19. März 2012 der Berufstitel "Professor" verliehen wurde.

Publikationen

Seine mehr als 50 Publikationen umfassende Tätigkeit setzte 1981 mit beruflichen Arbeiten ein. 1984 — in diesem Jahr trat er auch der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde bei - folgte bereits "Sakrale Kunst um Werfen" (mit Ausstellung). Mit der 1987 fertig gestellten "Chronik von Werfen", die 2008 in dritter, erweiterter Auflage erschienen ist, wurde eine Reihe von regional, aber auch überregional bedeutenden Werken ("Zwischen Gefahr und Berufung - Gendarmerie in Österreich" 1999) eröffnet. Zu den umfangreichen Arbeiten, für die er Einzelerhebungen, Fotomaterial und Beiträge verfasste, z. T. auch selbst für Satz und Layout sorgte, gehören "Salzburgs Schützen und Bürgergarden" (1996), "Chronik der Stadt Bischofshofen" (2001), "Frieden - Schützen. 1809–2009" (2009), "Chronik von Mühlbach" (2012) und zuletzt "Der Russlandfeldzug 1812 und der Salzachkreis" (2013).

Ungezählt sind die von ihm erarbeiteten und grafisch wertvoll gestalteten (Bauern-) Hauschroniken, sowie Pfarrbriefe und Kataloge zu den rund 25 von ihm geplanten und organisierten Ausstellungen im Brennhof, im "Kuenburg- Gewölbe" und auf der Festung Hohenwerfen.

Publikationsliste Prof. Fritz Kaspar Hörmann

  • Vorbeugen - Aufklären - Verhindern, Kriminalpolizeilicher Beratungsdienst in Bischofshofen, Bischofshofen 1981, 68 S.
  • Vorbeugen - Aufklären - Verhindern, Kriminalpolizeilicher Beratungsdienst in Werfen, Werfen 1983, 64 S.
  • Rechtswesen und die Geschichte des Pfleggerichtes Werfen, Fritz Hörmann; Friederike Zaisberger; Peter Mayr, Werfen 1984, 78 S. (Schriftenreihe des Museumsvereines Werfen 1).
  • Gendarmerie Werfen 1830—1985. Beiträge zur Entwicklung des Sicherheitswesens und zur Ortsgeschichte aus der Sicht der Gendarmeriechronik, Red. Fritz Hörmann, Werfen 1985, 175 S. (Schriftenreihe des Museumsvereines Werfen 2).
  • Kirchenführer Werfen, Pfarrwerfen, Werfenweng, Red. Fritz Hörmann,Werfen 1985, 52 S.
  • Von Höhlenbären, Landgjaid und dem Waidwerk bis zur Gegenwart. Historische und aktuelle Beiträge zur Jagdgeschichte des Hagen- und Tennengebirges, Red. Fritz Hörmann, Werfen 1986,. 132 S + Beil. (24 S.) (Schriftenreihe des Museumsvereines Werfen 3).
  • Arbeitswelt im Pongau: Der Mensch in Bergbau und Hüttenwesen von der Bronzezeit bis ins 20. Jahrhundert, Red. Fritz Hörmannu. Michael Martischnig, St. Johann im Pongau - Wien 1987, 120 S. (Schriftenreihe des Museumsvereines Werfen 4).
  • Kameradschaftsbund Werfen 1865–1987, Museumsverein Werfen (Hrsg), Werfen 1987, o. S.
  • Chronik von Werfen, Hrsg. v. d. Marktgemeinde Werfen, Werfen 1987, 672 S. und 3. stark erweiterte Aufl., Werfen 2008, 805 S.
  • Der Pongau: Alte Bilder, historische Pläne, hrsg. vom Museumsverein Werfen, Red. Fritz Hörmann, Werfen 1988, 144 S. (Schriftenreihe des Museumsvereins Werfen 5).
  • Schätze der Berge. Mineralien - Erze - Fossilien. Aus der geologischen Vergangenheit der Gegend um Werfen, hrsg. vom Museumsverein Werfen, Red. Fritz Hörmann, Werfen 1989, 84 S. (Schriftenreihe des Museumsvereins Werfen 6).
  • Fritz Hörmann (Red.), 100 Jahre Gewerkschaft Metall - Bergbau - Energie, Salzburg 1990, 122 S.
  • Hohenwerfen: Eine Festung im Land Salzburg, hrsg. vom Museumsverein Werfen, Red. Fritz Hörmann, Übers.: Elisabeth Rathgeb, Werfen [1990], 108 S. (Schriftenreihe des Museumsvereines Werfen 7).
  • Der Paß Lueg - seine Geschichte, seine Befestigungen, 703; die Kämpfe von 1805 und 1809, in: Hoffmann, Robert (Hrsg), Urbanek, Erich (Hrsg): Golling Geschichte einer Salzburger Marktgemeinde, Golling: 1991, S 293–323.
  • Wald und Holz: Zur Geschichte des Waldes und der bäuerlichen Holzbringung und Holzverarbeitung ab dem 17. Jahrhundert, Hrsg. Fritz Hörmann, Werfen [ca. 1991], 72 S. (Schriftenreihe des Museumsvereines Werfen 8).
  • Struberschützenkorps Werfen, Dokumentensammlung, Werfen 1991, 66 S.
  • Maske – Mystik – Brauch. Perchten im Land Salzburg, hrsg. vom Museumsverein Werfen, Red. Ernestine Hutter und Fritz Hörmann, Werfen 1992, 130 S. (Schriftenreihe des Museumsvereins Werfen 9).
  • Hohenwerfen - vielfältiges Leben in historischer Bausubstanz, in: Salzburger Volkskultur 16 (1992/2), S. 31–47.
  • Der Pongau - 100 Jahre Entwicklung in Fotodokumenten, hrsg. vom Museumsverein Werfen, Werfen 1993, 192 S.(Schriftenreihe des Museumsvereines Werfen 10).
  • Die Hofchronik - ein Weg zur Bewußtseinsbildung und kulturellen Orientierung des Bauernstandes. Die Stampfgüter in Werfenweng, in: Salzburger Volkskultur 17, (1993/1), S. 49-66 und (1993/2), S. 50–59.
  • Im eigenen Ofen ist gut Brot backen: Brotrezepte und "Feine Backwaren" aus vier Jahrhunderten; Tips und Anregungen für hausgebackenes Brot, Hrsg. u. Red. Fritz Hörmann, St. Johann / Pg. 1994, 108 S. (Schriftenreihe des Museumsvereines Werfen 11).
  • Gebrannte Erde: Salzburger Keramik, Fritz Hörmann (Red.), hrsg. vom Museumsverein Werfen, Werfen 1995, 59 S. (Schriftenreihe des Museumsvereines Werfen 12) .
  • Bischofshofen - Auf den Spuren der Kultur. Wegweiser zu kulturellen Sehenswürdigkeiten und archäologischen, frühgeschichtlichen Fundstätten, Bischofshofen 1995, 62 S.
  • Salzburgs Schützen und Bürgergarden. Eine Bestandsaufnahme nach den Gauen: Flachgau, Lungau, Pinzgau, Pongau, Stadt Salzburg, Tennengau, in: Salzburgs Schützen und Bürgergarden. Landesverteidigung und Brauchtum, Hrsg. Friederike Zaisberger, Salzburg 1996 (Schriftenreihe des Museumsvereines Werfen 13), S. 297-491.
  • Katalog zur Ausstellung "Salzburgs Schützen und Bürgergarden", Werfen 1996, 52 S.
  • Burg Hohenwerfen mit Salzburger Landesfalkenhof, Werfen, Salzburg 1997, 40 S.
  • Salzburgs Schützen und Bürgergarden: Ausstellung in Werfen, Bilanz und Vorschau, in: Salzburger Volkskultur 1997, S. 115–121.
  • Gendarmeriechronik Bischofshofen. 125 Jahre Ortsgeschichte, Werfen 1998, 63 S.
  • 150 Jahre Gendarmerie für Österreich (Ausstellungskatalog), Werfen 1998, 20 S. 704
  • Zwischen Gefahr und Berufung: Gendarmerie in Österreich, Fritz Hörmann; Gerald Hesztera, Werfen 1999, 648 S. (Schriftenreihe des Museumsvereines Werfen 14).
  • Chronik Bischofshofen, Fritz Hörmann (Hrsg.):Bd. 1: Vom urzeitlichen Kupfererzabbau über die Maximilianszelle bis zur Eisenbahn; Bd. 2: Vom Markt zur Stadt, Bischofshofen 2001, 456 S. und 563 S.
  • Ärzte - Bader - Chirurgen. Medizinisches Handwerk im Spiegel der Astronomie, hrsg. vom Museumsverein Werfen, Red. Fritz Hörmann, Werfen 2001, 66 S. (Schriftenreihe des Museumsvereins Werfen 15).
  • Figur + Landschaft: Bilder aus österreichischen Privatsammlungen; Cordula Hofmann-Molis, Elke Krystufek, Ulrike Lienbacher, Christian Macketanz, Alois Mosbacher, Beppo Pliem, Hubert Schmalix, Christian Schwarzwald [Ausstellungskonzept u. Katalog: Fritz Hörmann], Werfen 2003, 48 S. (Schriftenreihe des Museumsvereines Werfen 16).
  • Museumsverein Werfen - 20 Jahre Ausstellungstätigkeit [eine Bestandsaufnahme], Werfen 2004, 248 S.
  • Fritz Hörmann (Red.), Skiklub Bischofshofen 1904-2004. Zur Geschichte des Skiklubs Bischofshofen, Bischofshofen 2004, 504 S.
  • Bezirk St. Johann im Pongau: Gendarmerie 1850–2005, St. Johann im Pongau 2005, 88 S.
  • Museum historypoint Hohenwerfen: Werfen; Pfarrwerfen; Bischofshofen; Werfenweng, Red. Fritz Hörmann, Werfen 2005, 20 S.
  • Museum historypoint Hohenwerfen: [Burg Werfen, Zeughaus; Katalog 2007], Red. Fritz Hörmann, Werfen 2007, 28 S.
  • Das Gasthaus Reitsamerhof in Imlau. Ein baugeschichtlicher Rückblick, in: Salzburger Volkskultur 2007, S. 59–61.
  • Frieden - Schützen 1809–2009. Franzosenkriege im Dreiländereck Bayern–Salzburg–Tirol 1792–1816, Friederike Zaisberger; Fritz Hörmann (Red.), Golling 2009, 464 S.
  • Aberglaube & 19. Jahrhundert. Ein nicht alltägliches Museumserlebnis, Werfen (2009), 30 Bl.
  • Fritz Hörmann; Erwin Walkner: Aus Salzburgs Bergwelt. Naturschutzgebiete Hochkönig - Hagengebirge - Tennengebirge, hrsg. vom Museumsverein Werfen, Werfen 2010, 184 S. (Schriftenreihe des Museumsvereins Werfen 18).
  • Mühlbach am Hochkönig: Geschichte & Gegenwart, Fritz Hörmann, Mühlbach am Hochkönig 2012, 800 S.
  • Die "Hundsgräfin" Emilie Victoria Kraus Baronin von Wolfsberg, in: Der Russlandfeldzug 1812 und der Salzachkreis, Salzburg 2013, S. 347-356.
  • Frauen im Krieg. Schicksale und Kriegserlebnisse, in: Der Russlandfeldzug 1812 und der Salzachkreis, Salzburg 2013, S. 319–342.
  • Maria Gräfin Walewska und Napoléon L, in: Der Russlandfeldzug 1812 und der Salzachkreis, Salzburg 2013, S. 343–346.
  • Ernestine Hutter, Fritz Hörmann, Die Salzburger Metzger - Handwerk und Brauchtum (Begleitband zur Ausstellung im Volkskunde-Museum), hrsg. vom Salzburg-Museum und der Wirtschaftskammer Salzburg, Landesinnung der Lebensmittelgewerbe, Salzburg 2012, 64 S.
  • Sportklub Bischofshofen - 80 Jahre Fußball in Chronik und Presse [ein Verein - eine Gemeinschaft] Chronik 1933–2013, Bischofshofen 2013, 144 S.
  • Fritz Hörmann (Red.), Anton Karl. Ein Salzburger Metzgermeister erinnert sich, Salzburg 2013, 320 S.

Weblink

Quellen