Austroflug
Austroflug dürfte entweder eine Abteilung der Österreichische Luftverkehrs AG (OELAG) gewesen sein oder ein eigenes Unternehmen.
Geschichte
In Zeitungen und Zeitschriften zwischen etwa 1925 und 1938 findet sich der Begriff Austroflug in verschiedenen Bedeutungen. Beispielsweise im Interessanten Blatt aus dem Jahr 1929[1] findet sich Austroflug einerseits unter einem Bild als Urheber, andererseits als Bezeichnung des Kursbuches der OELAG. In der Vorarlberger Landeszeitung wird Austroflug als Bezeichnung einer Fluggesellschaft verwendet.[2]
Die Österreichische Nationalbibliothek erklärt Austroflug auf ihren Seiten der Luftbildaufnahmen als Zitat "Wahrscheinlich der Name der Luftbildabteilung der "Österreichischen Luftverkehrs A.G." – kurz: ÖLAG.".[3]
Austroflug und das SALZBURGWIKI
Die Österreichische Nationalbibliothek stellt die Bilder von Austroflug unter der Bildlizenz public domain zur Verfügung. Daher kann das SALZBURGWIKI deren Fundus nutzen und hier Bilder bei den entsprechenden Artikeln einfügen. Sie zeigen Landschaften, Dörfer, Salzburger Stadtteile oder Aufnahmen von der Bergwelt. So sind auch seltene Aufnahmen von der Baugeschichte der Großglockner Hochalpenstraße darunter. Da das SALZBURGWIKI derzeit noch mit der Auswertung der Bilder beschäftigt ist, werden hier noch weitere Bildraritäten im Laufe der Zeit dazukommen.
Auswahl der Bilder
Großglockner Hochalpenstraße, das Bild zeigt unten den Bereich des Parkplatzes Fuscher Törl I, auf 2 406 m ü. A., wo man auch links das vorläufige Ende der Straße erkennen kann. Da die Eröffnung der Großglockner Hochalpenstraße bis zum Fuscher Törl im Herbst 1934 stattfand und die Fertigstellung der Straße Anfang August 1935 erfolgte, muss das Bild im August oder September 1934 entstanden sein. Links Bildmitte kann man noch am Beginn des Oberen Nassfeldes eines der Arbeiterlager sehen und rechts führt die Edelweißstraße auf die Edelweißspitze.
Großglockner Hochalpenstraße, das Bild zeigt unten den Bereich des Parkplatzes Fuscher Törl I, auf 2 406 m ü. A., wo man auch links das vorläufige Ende der Straße erkennen kann (es ist noch die kleine Verbindungsstraße links beim Törlkopf zu sehen, die im Frühjahr 1935 wieder rückgebaut wurde). Da die Eröffnung der Großglockner Hochalpenstraße bis zum Fuscher Törl im Herbst 1934 stattfand und die Fertigstellung der Straße Anfang August 1935 erfolgte, muss das Bild im August oder September 1934 entstanden sein. Links Bildmitte kann man noch am Beginn des Oberen Nassfeldes eines der Arbeiterlager sehen und rechts führt die Edelweißstraße auf die Edelweißspitze. Im Hintergrund das Fuscher Tal.
Großglockner Hochalpenstraße, das Bild zeigt den Bereich des Parkplatzes Fuscher Törl II, auf 2 424 m ü. A. hinter dem Törlkopf und links davon das eigentliche Fuscher Törl. Vorne, unterhalb des Törlkopfs ist noch die kleine Verbindungsstraße zu sehen, die im Frühjahr 1935 wieder rückgebaut wurde - die Straße weiter zur Fuscher Lacke und zum Hochtor war noch nicht fertiggestellt. Da die Eröffnung der Großglockner Hochalpenstraße bis zum Fuscher Törl im Herbst 1934 stattfand und die Fertigstellung der Straße Anfang August 1935 erfolgte, muss das Bild im August oder September 1934 entstanden sein.
Großglockner Hochalpenstraße, das Bild zeigt im rechten Bildteil die Edelweißstraße auf die Edelweißspitze. Da die Eröffnung der Großglockner Hochalpenstraße bis zum Fuscher Törl samt Edelweißstraße im Herbst 1934 stattfand und die Fertigstellung der Straße Anfang August 1935 erfolgte, muss das Bild - wie die ähnlichen Aufnahmen - im August oder September 1934 entstanden sein.
Grand Hôtel de l'Europe am Salzburg Hauptbahnhof in der Elisabeth-Vorstadt in der Stadt Salzburg, Aufnahme in den 1930er-Jahren.
alle Bilder von Austroflug im SALZBURGWIKI
Austroflug – Sammlung von weiteren Bildern, Videos und Audiodateien im SALZBURGWIKI
Weblink
- onb.digital die Bilder auf der Seite der Österreichischen Nationalbibliothek