Bezirksärzte in Hallein
Das ist die (unvollständige) Liste der Bezirksärzte in Hallein.
Geschichte
1861 schrieb Pichler über die Entwicklung des Salzburger Sanitätswesens folgendes: "Für den Staat ist eine sieche Bevölkerung ein passives Kapital. […]". Zur Verbesserung der Versorgung wurde "1780 ein Physikus in Hallein, 1786 im Lungau einer und 1788 ebenso in Laufen einer aufgestellt [...]".[1]
Es gab Salinen- und Landschaftsphysiker (ab 1803 Landphysiker). Diese beiden Funktionen scheinen von einer Person ausgefüllt worden zu sein. Ob es vor 1780 bereits einen Salinenphysiker gab ist unbewiesen aber möglich.
Durch ein höchstes Hof Reskript vom 22. Februar 1818 wurde die ärztliche Bezirks Zuteilung neu geregelt und das Landgericht Hallein dem Kreisarzt von Salzburg übergeben.[2] Das Amt des Salinenarztes bestand weiter.
Die Salinen und Landschaftsphysiker
- 1776–1786? Adam Schmidt. Anlässlich seiner Quieszierung wurde folgendes festgehalten: "Dtor Adam Schmid Braunau Im Jahre 1776 / Nach dem beygebrachten Zeugniß vom Königlich Bayerischen Generalkommissariat für den Salzachkreis vom 23. Sept 1816 wurde, da deßen Anstellungsdekrete in Verlust geraten sind, bestätiget, daß derselbe im Jahre 1776 als Salinen Physikus zu Hallein angestellt worden, und im Jahre 1779 unter österreichischer Regierung als Landschafts Physikus altdort verblieben ist, (!)"[3]
- 1786[4]–1790 Michael Steinhauser
- 1790[5]–1814[6] Michael Hanselmann am 11. April 1793 heiratet Hanselmann[7] und wird als "hochfürstl. Stadt- und Landschaftsphysicus dahier" bezeichnet.
- 1814–1818 Franz Ferchl wurde am 8. September 1819 als Landgerichtsphysiker mit Beibehaltung seines Gehaltes von 600 fl einstweilen quiesziert.[8] Dazu erhielt er noch sein Gehalt als Salinenphysiker und war somit einer der bestverdienenden Ärzte Salzburgs.
Quellen
- ↑ Georg Abdon Pichler, Salzburg’s Landesgeschichte, Salzburg 1861, 643.
- ↑ OÖLA Landesregierungsarchiv 1787-1849 / Allgemeine Reihe Schachtel 150.
- ↑ OÖLA Landesregierungsarchiv 1787-1849 / Allgemeine Reihe Schachtel 150.
- ↑ Hochfürstlich-salzburgischer Hofkalender oder Schematismus 1789, 32.
- ↑ Hanselmann erwähnt 1804 das Anstellungsdekret vom 8. Oktober 1790, in: SLA churf u k.k. österr Reg XI 025.
- ↑ 18. März 1814, Königlich-Baierisches Salzach-Kreis-Blatt, 390.
- ↑ Hallein, 1759–1809 Heiraten.
- ↑ Ausweis 1819, SLA KR Akten B IX.9. Fasz 0212.