Caspar-Moser-Bräu
Das Caspar-Moser-Bräu in Henndorf am Wallersee, Hauptstraße 61, gehört zu einem Bauensemble von ehemaligen Brauereigebäuden (Häuser Nr. 55 bis 59) aus dem 17. und 18. Jahrhundert.
Geschichte
Der Bräugasthof, eine der ältesten Gaststätten Österreichs, stand 1786 bis 1909 im Besitz der Familie Moser. 1893 wurde das Gasthaus samt Stallungen, Gartenhäuschen und Kegelbahn ein Raub der Flammen, jedoch anschließend neu errichtet. Die alte Fassade musste der Straßenverbreiterung weichen.
Unter der Führung von Caspar Moser III. (von 1875 bis 1909) war der Gasthof der gesellschaftliche Mittelpunkt Henndorfs. Eine neue Blütezeit erlebte er in den 1920er-Jahren unter Caspars Neffen Richard und Carl Mayr, als er zum Mittelpunkt einer Künstlerkolonie wurde. Dieser gehörte u. a. Carl Zuckmayer zeitweise an (siehe auch Henndorfer Kreis), der den Gasthof in seinen Werken mehrfach erwähnt.
Die Brüder Mayr verkauften im Jahr 1930 den Bräugasthof und das alte Brauhaus an den Fleischhauermeister Franz Wagner.
Der Gasthof ist mit alten Einrichtungsgegenständen und Bildern u. a. von Caspar Moser III., Richard Mayr und Carl Zuckmayer ausgestattet.
Heute (2017) befinden sich in diesem Gebäude ein gleichnamiges Restaurant sowie das Apartmenthaus Casper-Moser Bräu, das zum Hotel Seebrunn am Wallersee gehört.
Bilder
Caspar-Moser-Bräu – Sammlung von weiteren Bildern, Videos und Audiodateien im SALZBURGWIKI
Quelle
- Walburg Schobersberger: Carl Mayr und sein Umkreis, in: Henndorf am Wallersee. Herausgegeben von Alfred Stefan Weiß, Karl Ehrenfellner und Sabine Falk. Eigenverlag der Gemeinde Henndorf am Wallersee 1992. S. 351 ff., insb. 356, 364, 369.