Karl Ehrenfellner
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Senatsrat Dr. phil. Karl Ehrenfellner (* 194x?) ist ein österreichischer Historiker und Münzfachmann.
Leben
Karl Ehrenfellner war von 1. September 1966 bis zum 15. Mai 1969 im Archiv der Stadt Linz tätig.[1]
Dr. Karl Ehrenfellner ist ehemaliger Kustos für Numismatik und Geldwertzeichen am Salzburg Museum.
Er ist auch Leiter der Salzburger Numismatischen Gesellschaft, einer Sektion des Vereins "Freunde der Salzburger Geschichte".[2]
Ehrung
- Ehrenfellner wurde im Jahr 2005 mit dem Silbernen Verdienstzeichen des Landes Salzburg ausgezeichnet.[3]
Werke
(Auswahl)
- Wilhelm Rausch, Richard Bart und Karl Ehrenfellner: Landeshauptstadt Linz. Stadt mit eigenem Statut. In: Die Städte Oberösterreichs (1968).
- Das Lehenbuch der Grafen von Schaunberg (1413–1483) (1971).
- Der Rat der Stadt Linz von seinen Anfängen bis zur Josefinischen Magistratsregulierung (1973).
- Ehrenfellner, Karl (Schriftleitung);Dopsch, Heinz (Hrsg.): Vom Stadtrecht zur Bürgerbeteiligung. Festschrift 700 Jahre Stadtrecht von Salzburg. Salzburg, Salzburger Museum Carolino-Augusteum, 1987.
- Das Bürgertum als Wirtschaftsträger: Goldschmiedekunst, Goldschmiedewerkstätte, Goldschmiedearbeiten, in: Vom Stadtrecht zur Bürgerbeteiligung. Ausstellungskatalog 700 Jahre Stadtrecht von Salzburg (1987) S. 47–56.
- Georg Trakl und Oskar Kokoschka. In: Mitteilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde 129, 1989, S. 375–384.
- Weiß, Alfred Stefan; Ehrenfellner, Karl; Falk, Sabine (Hrsg.). Tischler, Erich (Bilder): Henndorf am Wallersee. Kultur und Geschichte einer Salzburger Gemeinde. Henndorf. Eigenverlag der Gemeinde Henndorf. 1992.
- Ehrenfellner, Karl; Rath, Elisabeth; Winkler, Hubert: Caroline Auguste (1792–1873). Namenspatronin des Salzburger Museums. Kaiserliche Wohltäterin in Salzburg. Katalog zur 167. Sonderausstellung. Salzburg, Museum Carolino Augusteum, 1993.
- Ehrenfellner, Karl; Ehret, Gloria (Hrsg.): Der Münzfund von Werfen, in: Weltkunst. Die Zeitschrift für Kunst und Antiquitäten. 14. Heft 1993.
- Salzburg 1905. Beiheft zur gleichnamigen Ausstellung anlässlich der 90. Wiederkehr der Gründung des Raiffeisenverbandes Salzburg, Salzburg. Salzburger Museum Carolino Augusteum, 1995.
- Kaiser Ottos III. Privileg für Erzbischof Hartwig. Fragen zur Urkunde von 996 aus numismatischer Sicht, in: Mayrhofer, Christoph; Rohrer, Günther (Hg.): Tausend Jahre Salzburger Münzrecht, Schriften des Vereins Freunde der Salzburger Geschichte, Sonderpublikation Nr. 2, 1996, S. 55–66
- Zur Einführung der Walzenprägung in der Salzburger Münzstätte, in: Tausend Jahre Salzburger Münzrecht (w.o.) S. 119–125
- Der heilige Rupert auf Salzburger Münzen und Medaillen, in: Eder, Petrus; Kronbichler, Johann (Hrsg.): Hl. Rupert von Salzburg. 696–1996. Katalog der Ausstellung im Dommuseum zu Salzburg und in der Benediktiner-Erzabtei St. Peter 1996. Salzburg, 1996.
- Ehrenfellner, Karl; Kovacsovics, Wilfried K.: Vom Verbergen und Wiederfinden. Ein Münzschatz von der Festung Hohensalzburg. (Salzburger Museum Carolino Augusteum. Das Kunstwerk des Monats Blatt 110), Salzburg 1997
- Salzburg-Schillinge. Salzburg-Bezüge auf Münzen der Zweiten Republik in: Das Kunstwerk des Monats, 15. Jg., 2002, Blatt 165.
- Das Münzwesen und die Waffenproduktion, in: Keller, Peter; Neuhardt, Johannes (Hg.):, Erzbischof Paris Lodron (1619–1655). Staatsmann zwischen Krieg und Frieden, Salzburg 2003, S. 129–131.
- Gekrönte Häupter auf Geprägen des 13. Jahrhunderts – Münzen rund um das Salzburger Landeswappen, in: Feldinger, Eva Maria (Hrsg.): Scherben bringen Glück. Festschrift für Fritz Moosleitner, Salzburg 2005, S. 24–31.
- Münzen aus Saalfelden. Fundmünzen aus der Pfarrkirche Saalfelden, Salzburger Museum Carolino Augusteum. Das Kunstwerk des Monats 18. Jg. 2005, Blatt 202.
- Von Talern und anderem Gepräge. Erzbischof Hieronymus Colloredo als Münzherr, Salzburger Museum Carolino Augusteum. Das Kunstwerk des Monats 18. Jg. 2005, Blatt 203.
- Nationalgarden in Salzburg, in: Die Bürgergarde der Stadt Salzburg (1287–2005), Salzburg 2005, S. 252–261.
- Geschenkstücke. Fürstliche Gaben der Mozart-Zeit. Geschenkstücke Erzbischof Sigismunds von Schrattenbach in: Das Kunstwerk des Monats 222, Salzburg 2006.