Erlebnis-Therme Amadé

Aus SALZBURGWIKI
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Therme Amadé, Außenansicht;

Die Erlebnis-Therme Amadé, eine "Familien-Soletherme", ist eine Wellness- und Freizeiteinrichtung in Altenmarkt im Pongau.

Geschichte

Nach zwei Fehlbohrungen in Radstadt in den 1980er-Jahren und 2009 in Altenmarkt nach Thermalwasser entschlossen sich die Gemeinden Altenmarkt, Flachau, Eben im Pongau und Radstadt in einer gemeinsamen Kraftanstrengung unter kräftiger Beteiligung des Landes Salzburg zur Errichtung der Therme Amadé auf dem Gemeindegebiet von Altenmarkt-Zauchensee. Hierzu haben sich die Gemeinden zur "Therme Amadé Errichtungs- und Betriebsgesellschaft m.b.H." zusammengeschlossen.

Am 5. November 2009 fand die Gleichenfeier statt. Am Samstag, 16. Oktober 2010, wurde die Therme offiziell eröffnet, nachdem ein einwöchiger Probebetrieb problemlos verlaufen war. Die Errichtungskosten betrugen 21 Mio. Euro. Fünf Millionen trug das Land Salzburg mit Förderungsgeldern bei, 16 Millionen Euro (45 Prozent), brachte die Marktgemeinde Altenmarkt auf, die Gemeinde Flachgau 26 Prozent, Radstadt 15 Prozent, Eben acht Prozent und Raiffeisen Leasing Wien sechs Prozent.[1]

Im Oktober 2011 gab das Unternehmen bekannt, im ersten Jahr des Bestehens rund 300 000 Gäste begrüßt zu haben und 70 Mitarbeiter zu beschäftigen[2].

Begrüßung des vier-Millionsten Gastes, von links: Margarethe Hafner (GF Thermen-Gastronomie), Martin Staiger, BA (GF Therme Amadé Errichtungs- und Betriebsgesellschaft, Amtsleiter Gemeinde Altenmarkt), Prok. Manuela Zottl (Betriebsleiterin Therme Amadé), Mag. Peter Wohlschlager (Stv. Betriebsleiter Therme Amadé), Frau Murhammer mit Tochter (vorne), Mag. Josef Steger (Bürgermeister Gemeinde Altenmarkt), Dr. Felix Pichler (GF Therme Amadé), LAbg. Mag. Hans Scharfetter

Seit 2019 sind die Geschäftsführer der "Therme Amadé Errichtungs- und Betriebsgesellschaft m.b.H." Martin Staiger, BA, Amtsleiter der Marktgemeinde Altenmarkt, und Sonja Obermoser-Leiminger, Gemeinde Flachau.

Nach dem Besucherrekord im Jahr 2023 mit rund 353 000 Gästen konnte die Erlebnis-Therme Amadé am 29. Juli 2024[3] gemeinsam mit Bürgermeister Mag. Josef Steger, Amtsleiter Martin Staiger, BA sowie LAbg. Mag. Hans Scharfetter als persönlicher Vertreter des Landeshauptmannes den vier-Millionsten Gast begrüßen. Frau Murhammer und ihre Tochter aus Mattsee lösten zur goldrichtigen Zeit ihr Ticket und wurden von den anwesenden Ehrengästen samt Bläser-Fanfare gebührend in Empfang genommen.

Über das Thermenwasser

Relax-Becken

Das Konzept der "Familien-Soletherme Amade" bringt etliche Attraktionen mit überregionalem Alleinstellungscharakter und grenzt sich mit seiner Ausrichtung als Familientherme gegenüber den Mitbewerbern im Salzburger Land ab. Bei dem Wasser der Therme Amadé handelt es sich um normales Quellwasser (also kein Heilwasser oder Thermalwasser, da dafür eine sogenannte Heilwasseranalyse vorliegen müsste), das in einer Anlage auf 24 °C bis 28 °C aufgewärmt und mit Sole aus Salz aus dem Salzkammergut in einem eigens dafür errichteten Salzturm in der Therme Amadé versetzt wird.[4]

Eigentumsverhältnis

Betreiber ist die Therme Amadé Badbetriebsführungsgesellschaft mbH mit Sitz in Altenmarkt im Pongau, ein Tochterunternehmen der "g1-Beratungs- und Einkaufsgesellschaft für Bäder GbmH" aus Gmünd (Niederösterreich, Waldviertel). Geschäftsführer ist seit November 2019 Dr. Felix Pichler. Eigentümer der Therme ist die Therme Amadé Errichtungs- und Betriebsgesellschaft m.b.H. Gesellschafter sind die Gemeinden Altenmarkt, Eben im Pongau, Flachau und Radstadt. Im Mai 2018 übernahm die Marktgemeinde Altenmarkt im Pongau den Anteil des Miteigentümers Raiffeisen Leasing, den diese seit 2009 gehalten hatte

Übersicht der Eigentumsverhältnisse

51 % Marktgemeinde Altenmarkt im Pongau
26 % Gemeinde Flachau
15 % Stadtgemeinde Radstadt
 8 % Gemeinde Eben im Pongau

Gesamtinvestionsvolumen

2,5 Mio Euro Wirtschaftsförderung des Landes Salzburg
2,5 Mio Euro Gemeindeausgleichsfonds
8,2 Mio Euro Marktgemeinde Altenmarkt im Pongau
4,2 Mio Euro Gemeinde Flachau
2,4 Mio Euro Stadtgemeinde Radstadt
1,2 Mio Euro Gemeinde Eben im Pongau

Attraktionen der Erlebnis-Therme Amade

Abendansicht
  • Die erste Einzel-Looping-Rutsche Österreichs
  • Größte Trichterrutsche West-Österreichs
  • Einziges Wellenbecken in der Region
  • 25-m Sportbecken mit ein- und drei-Meter-Sprunganlage sowie 5m Wasserkletterwand
  • Großzügige Warmwasserbecken mit unterschiedlichen Solekonzentrationen
  • Größte Eventsauna in der Region
  • Exklusive Panorama-Galerie
  • Die Becken: Wellenbecken (Süßwasser, ca. 30 °C), Relaxbecken (ca. 34,5° C, Sole 2,5 %), Bergkristallbecken (ca. 34,5° C, Sole 2,5 %), Amethystbecken innen/außen (ca. 34° C. Sole 1,5 %), Kinderbecken (ca. 33° C) und Sportbecken (ca. 28,5 °C), beide mit Süßwasser[5]

Daten und Fakten

In der Alpsauna
  • Gesamtfläche: 30 000 m³
  • Wasserfläche: 1 354 m³
  • Baukosten: 21 Mio. Euro

Daten 2018

  • 328 000 Besucher
  • 26,8 Millionen Euro Wertschöpfung österreichweit, fast 16 Millionen Euro im Pongau
  • 311 Arbeitsplätze in der Region
  • Von 2009 bis 2018 wurden mit der Errichtung und Erweiterung der Therme Investitionen getätigt, die in Österreich eine Wertschöpfung von insgesamt 13,8 Millionen Euro ausgelöst hatten. Davon wurden 2,1 Millionen Euro an Wertschöpfung allein im Pongau wirksam.

Bilder

 Erlebnis-Therme Amadé – Sammlung von weiteren Bildern, Videos und Audiodateien im SALZBURGWIKI

Weblinks

Quellen

Einzelnachweise

  1. www.sn.at, Archiv der "Salzburger Nachrichten", Ausgabe vom 3. Jänner 2008
  2. "Salzburger Nachrichten", 12. Oktober 2011
  3. "www.ennsseiten.at, lt. Zeitungsausschnitt von Dr. Felix Pichler am 5. September 2024 an Admin. Peter per E-Mail.
  4. lt. Telefonat mit Dr. Felix Pichler am 5. September 2024 mit Admin. Peter
  5. Quelle: Prospekt 2024 der Therme