Söllheimerstraße
Bild | |
---|---|
![]() | |
Söllheimerstraße | |
Länge: | ca. 1400 m |
Startpunkt: | Carl-Zuckmayer-Straße |
Endpunkt: | Söllheim |
Karte: | Googlemaps |
Die Söllheimerstraße oder Söllheimer Straße[1][2] ist eine Straße im Norden der Stadt Salzburg, die aber auch auf das Gemeindegebiet Hallwang weiterführt. Auf eine lange Strecke bildet der nördliche Straßenrand die Grenze zwischen Salzburg und Hallwang.
Namensgebung
Die Namensgebung der Straße ist auf die alte Flurbezeichnung "Söllheim" zurückzuführen. Diese ist bereits im 12. Jahrhundert als "Selheim" dokumentiert, später mit "Salders-, Soldheim" vermischt worden. Weiters wäre auch die Ableitung aus dem Begriff "sol", bezogen auf das althochdeutsche "selida" bzw. mittelhochdeutsche "selde", neuhochdeutsch "Sölde" (= ein Anwesen kleineres Ausmaßes), denkbar.[3] Der Beschluss zur Namensgebung wurde am 31. März 1978 gefasst.
Lage
Die Söllheimerstraße ist knapp 1 400 m lang. Sie verläuft von der Carl-Zuckmayer-Straße in Kasern im Norden der Stadt Salzburg, unter der Westautobahn dann im Osten als Grenzstraße des im Salzburger Stadtteils Langwied zur Gemeinde Hallwang, wo sie in Söllheim an der Hallwanger Landesstraße endet.
Bildergalerie
Bedingt durch die Industrie in Kasern wohnten hier zur Zeit des Nationalsozialismus viele Arbeiter, von denen etliche NS-Opfer wurden. Ihnen zum Gedächtnis wurden auch in diesem Salzburger Stadtteil Stolpersteine vor dem Haus in der Söllheimerstraße Nr. 16 verlegt.
Stolperstein für Leopold Hock.
Stolperstein für Wladimir Slesarow
Stolperstein für Leonid Stepanow
Stolperstein für Halina Staschko
Stolperstein für Friedrich Fimberger
Stolperstein für Nikolaj Prilipa
Stolperstein für Wladimir Huntschenko
Stolperstein für Alexander Dubina
Stolperstein für Ferdinand Lang
Stolperstein für Rawis Plache
Stolperstein für Wasil Wasilenko
Stolperstein für die Zwangsarbeiter in der Söllheimerstraße Nr. 16
Quellen
- Martin, Franz: Salzburger Straßennamen. Verzeichnis der Straßen, Gassen, Plätze, Wege, Brücken, Tore und Parks mit Erklärung ihrer Namen. 5., wesentlich überarbeitete Auflage von Leitner-Martin, Willa und Martin, Andreas. Mitteilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde, 25. Ergänzungsband, Selbstverlag der Gesellschaft, Salzburg 2006
- Info zu 'Söllheimerstraße' auf gis.stadt-salzburg.at
Einzelnachweise
- ↑ Straßenliste der Bundesanstalt Statistik Österreich (Statistik Austria), erstellt am 10.01.2013 15:04:51
- ↑ Wie die Straße tatsächlich heißt, wäre letztlich aus amtlichen Quellen zu ermitteln. Nach Google-Treffern steht es (jetzt, September 2010) ungefähr 8000 zu 2000 für die Schreibweise "Söllheimerstraße". Dagegen wiegen die halboffizielle Website http://gis.stadt-salzburg.at/citymap und die Morphologie der deutschen Sprache: Die Endung -er bei Orts- und Ländernamen ist entweder eine Art Genitiv, oder sie bezeichnet Personen im Hinblick auf ihren Bezug zu dem betreffenden Ort oder Land. Dementsprechend ist die in zahlreichen Orten vorhandene Salzburger Straße nach Stadt oder Land Salzburg benannt – eine Salzburger-Straße wäre hingegen nach den Salzburgern oder einer Person des Familiennamens Salzburger benannt. Dies bedeutet, dass der Straßenname "Söllheimerstraße" lauten muss.
- ↑ Vgl. Franz Martin (Hg.), Salzburger Straßennamen [...], Salzburg 2005, Seite 267).