Salzburger Straße
Bild | |
---|---|
Verlauf in Anif: am rechten Bildrand und oben nach links in die Stadt Salzburg. | |
Salzburger Straße | |
Ziffer: | B 150 |
Länge: | 14,777 km |
Startpunkt: | Autobahnanschlussstelle Salzburg-Nord |
Endpunkt: | Autobahnanschlussstelle Salzburg-Süd |
Die Salzburger Straße ist eine das Gebiet der Stadt Salzburg durchziehende Landesstraße (ehemalige Bundesstraße).
Die Bundesstraße
Verlauf
Die Salzburger Straße verläuft über eine Länge (einschließlich Rampen) von 14,777 km von der Anschlussstelle Salzburg Nord der Westautobahn A 1 durch die Stadt Salzburg über die Vogelweiderstraße, Sterneckstraße, Eberhard-Fugger-Straße, Gaisbergstraße, Bürglsteinstraße, Hellbrunnerstraße und Alpenstraße in den südlichen Flachgau nach Anif bis zur Autobahnanschlussstelle Salzburg-Süd der Tauernautobahn A 10. Von dort an trägt die Alpenstraße die Bezeichnung Berchtesgadener Straße (B 160).
Geschichte
Vorgängerin der Salzburger Straße ist der nördliche Teil der ehemaligen Salzachtal-Bundesstraße, die heute von der B 150 südwärts führt, ursprünglich aber schon an der Wiener Straße begann (dazwischen, von 1971 bis 1983, bestand in diesem Bereich keine Bundesstraße).
Die Salzburger Straße wurde durch die Bundesstraßengesetznovelle 1983 geschaffen, indem der Straßenzug "Salzburg/Nord (A 1)—Salzburg/Schallmoos—Anif—Salzburg/Süd (A 10)" zur Bundesstraße mit der Bezeichnung "B 150 Salzburger Straße" erklärt wurde.[1] 1997 wurde die Beschreibung geringfügig auf "Salzburg [Salzburg/Nord (A 1, B 156)–Schallmoos]–Anif–Salzburg/Süd (A 10)" geändert.
Mit dem Bundesstraßen-Übertragungsgesetz, BGBl I 2002/50, in Verbindung mit dem Bundesstraßen-Übernahmegesetz, LGBl 2002/61, wurden die Bundesstraßen in Salzburg mit 1. April 2002 als solche aufgelassen und daraufhin vom Land Salzburg als Landesstraße übernommen. Verwirrend ist in diesem Zusammenhang, dass die alten Bezeichnungen - "B" (für Bundesstraße) mit fortlaufender Nummer" - bis heute beibehalten wurden.
Örtliche Straßennamen
Wie das Beispiel der Salzburger Straße zeigt, kann eine Bundesstraße oder Landesstraße außer der vom Bund oder dem Land festgelegten Bezeichnung auch noch in den verschiedenen Gemeinden, die sie durchläuft, von der jeweiligen Gemeinde festgelegte, und durchaus streckenweise unterschiedliche, Straßennamen haben.
Umgekehrt existiert die Bezeichnung "Salzburger Straße" in zahlreichen Orten als örtliche Straßenbezeichnung und kann daneben noch eine andere Bezeichnung als Bundes- oder Landesstraße haben.
Die Straßenbezeichnung "Salzburger Straße" findet sich
- im Land Salzburg insbesondere[2] in Bad Hofgastein, Berndorf bei Salzburg, Bischofshofen, Großgmain, Mattsee, Neumarkt am Wallersee[3], Oberndorf bei Salzburg, Radstadt, Strobl[3];
- in Oberösterreich z. B.[2] in Bad Ischl, Braunau am Inn, Wels, Linz;
- in Bayern z. B. in Ainring, Bad Reichenhall, Freilassing (Teil der Münchener Straße (B 304) vom Zentrum der Stadt Salzburg bis zur Staatsgrenze), München (Querstraße zur Steiermarkstraße), Tittmoning.
Siehe auch
- Eintrag in der deutschsprachigen Wikipedia zum Thema "Salzburger Straße"
- Artikel "Salzburgerstraße"
Quellen
- Salzburger Landesgesetz vom 24. April 2002, mit dem die im Land Salzburg bisher bestehenden Bundesstraßen B als Landesstraßen übernommen werden, LGBl Nr 61/2002 idgF
- Internet-Recherche zur Straßenbezeichnung "Salzburger Straße" in Bayern