Salzburger Volkskultur
Volkskultur ist eine regional verankerte, sozial vor allem an die Mittel- und Unterschicht gebundene, vorindustrielle, vorwiegend bäuerliche und handwerkliche Kulturform.
Ausdrucksformen
Wesentliche Ausdrucksformen der Volkskultur sind etwa
- Bräuche,
- Volksfrömmigkeit und Wallfahrt,
- landschaftsgebundene Trachten,
- regionale Hofformen,
- regionale Kunst- und Geselligkeitsformen wie Volkskunst, Bauernmöbel, Hinterglasmalerei, Sagen, Legenden und Märchen, Volksmusik, Volkslied und Volkstanz.
- spezifischer Gebrauch bestimmter Nahrungsmittel und
- die Volksmedizin.
Salzburger Volkskultur
Oft wird die Salzburger Volkskultur als Brücke zwischen dem bayerischen und innerösterreichischen Raum angesehen. Schon in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhundert gab es Ansätze der Volkskultur- und Denkmalpflege im damaligen Herzogtum Salzburg. Heute versteht sich Volkskunde als Kulturgeschichtsschreibung und wurde zur Wissenschaft vom Leben der Menschen in soziokulturellen Prozessen.
Ab den 1890er-Jahren kam es im Herzogtum Salzburg zur Gründung von Gebirgstrachtenerhaltungsvereinen für Trachten und Bräuche nach Vorbildern im Königreich Bayern. Auf Anregung des großbürgerlichen Vereins "Alpinia" wurde 1911 die "Landeskommission betreffend die Förderung und Hebung der Salzburger Eigenart in Tracht, Sitten und Gebräuchen" gegründet. Von 1934 bis 1938 bestand in Salzburg ein Institut für religiöse Volkskunde an der Theologischen Fakultät in Salzburg. Es wurde vom NS-Regime aufgelöst und geplündert. Erst 1983 kam es zur Gründung des Salzburger Landesinstituts für Volkskunde als Archiv und Forschungsinstitut.
Organisationen im Land Salzburg
Im Land Salzburg bestehen 147 Blasmusikkapellen, mehr als 370 Heimatvereine, Trachten- und Brauchgruppen, organisiert im Landesverband Salzburger Heimatvereine, 109 Schützenkompanien, 170 Volkslied- und Volksmusikgruppen, 381 Chöre und 104 Regionalmuseen sowie die Fachorganisation ARGE Volkstanz Salzburg.
Mehr als 45 000 Salzburger sind in volkskulturellen Vereinen tätig, die unter dem Dach des Landesverbandes Salzburger Volkskultur zusammengefasst sind.
Die Musikkapellen des Landes halten alljährlich insgesamt an die 9 000 Proben ab und gestalten mehr als 7 000 Veranstaltungen. Zusammengenommen leisten die aktiven Salzburger Blasmusikanten pro Jahr beinahe 2,7 Millionen Stunden.
Institutionen des Landes Salzburg
- Beim Land Salzburg: Referat 2/08 Volkskultur und Erhaltung des kulturellen Erbes
- Salzburger Landesinstitut für Volkskunde
Festveranstaltungen
Siehe auch
- Volkskunde Museum
- Salzburger Landesinstitut für Volkskunde
- Salzburger Beiträge zur Volkskunde
- Salzburger Chöre
- Haus der Volkskulturen
- Museen und Privatsammlungen im Bundesland Salzburg
Quellen
- aeiou-Eintrag Volkskultur
- Salzburger Landeskorrespondenz, 20. November 2015: Knapp 40 verdiente Personen aus der Volkskultur geehrt
- Haslinger, Adolf, Mittermayr, Peter (Hrsg.): "Salzburger Kulturlexikon", Residenz Verlag, Salzburg-Wien-Frankfurt/Main 2001, ISBN 3-7017-1129-1
- www.salzburg.gv.at, Land Salzburg Magazin: "Salzburg ist das Land der Volkskultur"