Spanische Grippe

Aus SALZBURGWIKI
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die Spanische Grippe ist eine Pandemie, die sich in Salzburg in Folge des Ersten Weltkrieges ab 1918 verbreitete und unter der geschwächten Zivilbevölkerung Hunderte Tote forderte.

Herkunft

Die durch amerikanische Soldaten in Europa verbreitete Infektionskrankheit wurde nach Berichten über die Erkrankung der Spanischen Königin Ena ab Ende Mai 1918 bald Spanische Grippe genannt.[1]

Die Spanische Grippe und Salzburg

Sie führte im Oktober 1918 zu zeitweiligen Schulschließungen in Hallein, der Stadt Salzburg, in Hofgastein[2] und den meisten anderen Gemeinden.[3]

Bekannte Salzburger Opfer

Quellen

  • SALZBURGWIKI-Artikel

Einzelverweise

  1. Wehrmedizinische Monatsschrift Nr, 5/2018: Die "Spanische Grippe" – Verlauf und Folgen (Dr. André Müllerschön)
  2. ANNO, Salzburger Volksblatt vom 8. Oktober 1918: Die spanische Grippe. Schließung der Schulen in Salzburg
  3. ANNO, Salzburger Chronik vom 25. Oktober 1918: Gruppe und Schulsperre
  4. Taufbuch der Pfarre Golling an der Salzach, Band VIII, S. 102.
  5. Sterbebuch der Dompfarre Salzburg, Band IX, S. 68.
  6. Richard Aspöck junior war der Sohn des gleichnamigen Notars Dr. Richard Aspöck. Aufgrund seiner Erkrankung an der Spanischen Grippe im Säuglingsalter war er "geistesschwach", schwerhörig und am rechten Ohr taub. Deshalb wurde er in der NS-Zeit im Zuge der "Aktion T4" auf Schloss Hartheim ermordet.