Volksschule Wiesern
Schuldaten[1] | |
---|---|
Schulkennzahl: | 506401 |
Name der Schule: | Volksschule Wiesern |
Adresse: | Zwölferkogelweg 121 5754 Saalbach-Hinterglemm |
Website: | www.vs-wiesern.salzburg.at |
E-Mail: | direktion@vs-wiesern.salzburg.at |
Telefon: | (0 65 41) 2 00 16 |
Direktorin: | Elke Feiersinger mit Katja Wimmer, BEd |
Die Volksschule Wiesern ist eine Grundschule im Ortsteil Wiesern der Pinzgauer Gemeinde Saalbach-Hinterglemm.
Geschichte
Auf Initiative der Hinterglemmer Bauern begann der Eremit Franz Anton Reinfranck 1764 mit der Einrichtung einer Schule im Zuhaus von Reichkendl. Die Schule übersiedelte später in das Jagascht-Häusl, in das Steinach-Häusl und in das Gungau-Häusl. Schließlich übersiedelte sie in in das erste Stockwerk des Bauernhauses Wiesern, weshalb sie seither Schule Wiesern genannt wird.
Von 1888 bis 1890 wurde das erste eigene Schulgebäude am jetzigen Platz erbaut und am 27. Oktober 1890 eingeweiht. Eine Woche später erfolgte die Übersiedlung.
1927 begann die Ländliche Fortbildungsschule ihren Betrieb. 1935 wurde dieses Schulhaus auf zwei Klassen erweitert. 1962 wurde das Schulhaus umgestaltet. Die Baukosten betrugen 1.900.000 öS.[2] Weitere Umbauten erfolgten 1980/81 und 1987/88.
Dennoch musste das Gebäude abgerissen werden und machte dem 2007 errichteten modernen Schulneubau Platz.[3]
Schulleiter und Direktoren
Schülerzahl | |
---|---|
1835 | 30 |
1879 | 47 |
1911 | 71 |
1939 | 75 |
1945 | 100 |
1993 | 83 |
2000 | 76 |
2010 | 45 |
- 1764–17xx: Franz Anton Reinfranck (Eremit)
- 18xx–18xx: Lehrer Haas
- 18xx–18xx: Lehrer Lienbacher
- 18xx–18xx: Lehrer Fuchs
- 1834–1842: Kaspar Weberstorfer
- 1844–1845: Johann Hutter sen.
- 1846–1855: Anton Dschulnigg
- 1855–1857: Franz Stehrer
- 1858–1859: Peter Fuchs
- 1860–1861: Karl Schaller
- 1862–1863: Anton Riedl
- 1864–1865: Peter Fuchs (erneut)
- 1866–1879: Matthias Kogler
- 1879–1880: Stephan Rihl
- 1880–1880: Jakob Kronbichler
- 1880–1888: Peter Margreiter
- 1888–1889: Michael Kaltner
- 1889–1890: Josef Rotheneicher
- 1890–1893: Peter Margreiter (erneut)
- 1893–1893: Karl Krassnik
- 1893–1895: Alois Leißing (provisorisch)
- 1895–1901: Lorenz Huber (* 1873; † 10. Juli 1901)
- 1901–1902: Ludwig Klanner
- 1902–1906: Wilhelm Winner
- 1906–1918: Anton Bruckbacher
- 1918–1919: Erwin Haslwanter
- 1919–1921: Ludwig Pürstl
- 1921–1935: Franz Hochleitner
- 1935–1938: Franz Baumgartner
- 1938–1941: Arthur Schwaiger
- 1943–1944: Max Hilber
- 1944–1945: Gertrude Hutterer
- 1945–1947: Josefine Sommerer
- 1947–1978: OSR Hannes Margreiter
- 1978–1979: Friedrich Rauscher (provisorisch)
- 1979–2002: Bernhard Thaler
- 2002–2010: Susanne Düngler
- 2010–2015: Elke Haslmayr
- 2015–2017: Karin Wörister (Karenzvertretung)
- seit 2017: Elke Feiersinger, geborene Haslmayr (erneut)
- seit 2018: Elke Feiersinger mit Katja Wimmer
Weblinks
Quellen
- Lahnsteiner, Josef: Mitterpinzgau. Saalbach, Saalfelden, Lofer, Salzburgisches Saaletal. Selbstverlag, Hollersbach 1962.
- Salzburger Amtskalender
Einzelnachweise
- ↑ www.lsr-sbg.gv.at
- ↑ Laireiter, Matthias: Im Dienste der Jugend. Erziehung und Schule im Bundesland Salzburg von 1945 bis 1963. Hrsg. vom Landesschulrat für Salzburg. Salzburg 1965, S. 120.
- ↑ www.vs-wiesern.salzburg.at/archiv.html