25. Oktober
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
|
Der 25. Oktober ist der 298. (in Schaltjahren 299.) Tag des Jahres, somit verbleiben noch 67 Tage bis zum Jahresende.
Inhaltsverzeichnis
Ereignisse
11. Jahrhundert
- 1041: wird Baldwin zum Erzbischof von Salzburg geweiht
15. Jahrhundert
- 1433: beenden Herzog Friedrich IV. von Österreich-Tirol und Erzbischof Johann von Reisberg die Streitigkeiten um die Besetzung des Bistums Gurk durch einen Kompromiss
16. Jahrhundert
- 1535: werden in einem Vergleich die strittigen Landesgrenzen zwischen dem Erzstift und der österreichischen Steiermark geregelt
- 1572: wird der Bischof von Lavant, Georg Agricola, Bischof von Seckau
17. Jahrhundert
- 1611: übernachtet vom 25. bis 27. Oktober auf Schloss Moosham der unglückliche Fürsterzbischof Wolf Dietrich von Raitenau auf seiner Flucht nach Kärnten, von wo er gefangen heimkehrte
18. Jahrhundert
- 1784: beginnt Johann Abraham Hanselmann seine Studien im Salzburger Priesterhaus
19. Jahrhundert
- 1829: wird Maximilian Josef von Tarnóczy in der Stadt Salzburg zum Priester geweiht
- 1871: weiht Erzbischof Maximilian Josef von Tarnóczy den wieder errichteten Hochaltar der Plainfelder Kirche, der bei einem Brand 1865 schwer beschädigt worden war
- 1885: wird Karl Mauracher, später Stiftspropst des Kollegiatstifts Seekirchen, Kanoniker in Seekirchen
20. Jahrhundert
- 1931: wird Joseph Köstner zum Priester geweiht
- 1945: stürzt ein US-Jagdflugzeug in Leopoldskroner Moos, nahe des Sendlweges, ab; der Pilot kommt dabei ums Leben;
- 1953: tritt Hans Heinrich Welser im Mozarteum als Marko in Herzen im Sturm von Milan Begovic auf
- 1955: treffen kurz vor Beginn der Unabhängigkeitsfeier im Festspielhaus Brigadegeneral William H. Nutter zu Abschiedsbesuchen mit Landeshauptmann Josef Klaus (ÖVP) und Bürgermeister Stanislaus Pacher (SPÖ) zusammen; dann verlässt er als letzter Besatzungssoldat Österreich; was nicht ganz stimmen kann, denn drei Tage später wurde in der Hofstallgasse ein US-Soldat angetroffen, der den Truppenabzug (angeblich) im Urlaub nicht mitbekommen hatte
- 1996: der Kindergarten Mödlham in Mödlham in der Flachgauer Stadtgemeinde Seekirchen am Wallersee wird eröffnet
- 1989: bestreitet Heribert Weber sein letztes Länderspiel für Österreich
21. Jahrhundert
- 2004: erhält Helmut Karl das Goldene Verdienstzeichen des Landes Salzburg
- 2010: erhält Tina Widmann, deutsche Staatsbürgerin und designierte Nachfolgerin von Doraja Eberle als Landesrätin, die österreichische Staatsbürgerschaft im Eilverfahren
- 2012: erfolgt der Spatenstich für das Wasserfall-Zentrum Krimml durch LH-Stv. Dr. Wilfried Haslauer
- 2013:
- ... das Torf-Glas-Ziegel Museum Bürmoos wird eröffnet
- ... Vorstellung der Thalgauer Schulchronik durch Landeshauptmann Dr. Wilfried Haslauer
- 2017:
- ... feiert Samuel Tetteh im Cupspiel gegen die TuS Bad Gleichenberg sein Debüt in der ersten Mannschaft des FC Red Bull Salzburg und Duje Caleta-Car spielt sein 100 Pflichtspiel für den Verein
- ... wählt die Österreichische Benediktinerkongregation den Abt der Benediktinerabtei Michaelbeuern, Johannes Perkmann, zu ihrem neuen Abtpräses für sechs Jahre
- ... wird die Stille Nacht 2018 GmbH gegründet
- 2018: besiegt der FC Salzburg in der dritten Runde der Euroleague-Gruppenphase den norwegischen Meister Rosenborg BK mit 3:0
- 2019: wird die Landjugend Hintersee-Faistenau gegründet
Geboren
18. Jahrhundert
19. Jahrhundert
- 1828: Anton Dschulnigg in Saalbach, Oberlehrer und Schulleiter im Pinzgau
- 1840: Viktor Fuchs in Wien, Jurist und Politiker der Christlichsozialen Partei
- 1847: Alois Klaus in Grödig, Priester
- 1897: Hans Kutschera in Wien, Kulturjournalist
- 1899: Martin Elshuber in Eugendorf, war Schuhmachermeister und Ehrenbürger der Gemeinde Eugendorf
20. Jahrhundert
- 1906:
- ... Karl Humenberger, Trainer SV Austria Salzburg 1959
- ... Johann Siller , Bürgermeister von St. Koloman
- 1923: Paraska Mensjuk in Wilschenko bei Kiew, Opfer des Nationalsozialismus in Salzburg
- 1926: Gerti Barna, Radiomoderatorin (u. a. "Tanzmusik auf Bestellung")
- 1928: Karl Forstner, Direktor der Universitätsbibliothek Salzburg
- 1934: Peter Müller in Bischofshofen, Skispringer
- 1950: Heinrich Christian Marckhgott in Linz, Oberösterreich, Salzburger Landesamtsdirektor
- 1960: Caroline Kleibel, Dr. phil., freie Journalistin
- 1991: Julia Grünwald, Skirennläuferin aus Rußbach am Paß Gschütt
21. Jahrhundert
- 2001: Marita Kramer in Apeldoorn, Niederlande, Skispringerin
Gestorben
13. Jahrhundert
- 1200: Konrad III. von Wittelsbach in Riedfeld bei Neustadt an der Aisch, Deutschland, Erzbischof von Salzburg
18. Jahrhundert
- 1787: Johann Evangelist Altenberger in Piesendorf, Geistlicher Rat und römisch-katholischer Pfarrer und Dechant der Pfarre Piesendorf
19. Jahrhundert
- 1826: Maria Margaretha Rieger mit 29 Jahren an Lungenentzündung in Wien, erste Frau des Beamten und Staatsmanns Joseph Felner
20. Jahrhundert
- 1928: Hans Widmann in der Stadt Salzburg, Historiker
- 1936: Bern(h)ard Nikolaus Girstenbrey in Salzburg, Fotograf und Dolmetscher
- 1944:
- ... Josef Preis in Siezenheim, Flachgau, Bürgermeister der Landeshauptstadt Salzburg
- ... Fritz Tannenberger in Salzburg während der Gestapo-Haft, Opfer des Nationalsozialismus in Salzburg
- 1965: Hans Knappertsbusch, Dirigent
- 1966: Andreas Urbersweiler, Bauer und Bürgermeister der Flachgauer Gemeinde Nußdorf am Haunsberg
- 1978: Hermann Grengg, Dipl.-Ing. DDr., Vorstandsmitglied der Alpen-Elektrowerke (AEW) und Direktor der Tauernkraftwerke Kaprun
- 1994: Christoph Laimer, Skirennläufer
21. Jahrhundert
- 2012: Alexander Christof in der Stadt Salzburg, Dr. med., Salzburger Zahnarzt
- 2013: Fritz Hörmann in München, Professor, Pongauer Kulturvermittler und musealer Sammler
- 2017: Matthias Niederbrucker, Bäckermeister in Thalgau
Fest- und Gedenktage
Portal Geschichte
Im Portal Geschichte steht am 25. Oktober vor ...
- ... 980 Jahren
- wird Baldwin zum Erzbischof von Salzburg geweiht
- ... 821 Jahren
- stirbt Erzbischof Konrad III. von Wittelsbach
- ... 486 Jahren
- werden in einem Vergleich die strittigen Landesgrenzen zwischen dem Erzstift und der österreichischen Steiermark geregelt
- ... 410 Jahren
- übernachtet auf Schloss Moosham der unglückliche Fürsterzbischof Wolf Dietrich von Raitenau auf seiner Flucht nach Kärnten, von wo er gefangen heimkehrte
- ... 150 Jahren
- weiht Erzbischof Maximilian Josef von Tarnóczy den neu errichteten Hochaltar der Plainfelder Kirche, der bei einem Brand 1865 schwer beschädigt wurde
- ... 95 Jahren
- kommt Gerti Barna, Radiomoderatorin (u. a. "Tanzmusik auf Bestellung"), zur Welt
- ... 66 Jahren
- trifft kurz vor Beginn der Unabhängigkeitsfeier im Festspielhaus Brigadegeneral William H. Nutter zu Abschiedsbesuchen mit Landeshauptmann Josef Klaus (ÖVP) und Bürgermeister Stanislaus Pacher (SPÖ) zusammen, dann verlässt er als letzter Besatzungssoldat Österreich
- ... 8 Jahren
- wird das Torf-Glas-Ziegel Museum Bürmoos eröffnet
- ... 4 Jahren
- wählt die Österreichische Benediktinerkongregation Abt Johannes Perkmann zu ihrem neuen Abtpräses
Siehe auch
Hier könnten sich noch weitere Artikel verstecken:
Seiten, die auf 25. Oktober verlinken.
Bitte unter den Rubriken Ereignisse/Geboren/Gestorben eintragen.