Ulrich Endholzer

Aus SALZBURGWIKI
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Ulrich Endholzer (* 14. Dezember 1751 in Rattenberg, Nordtirol; † 9. März 1790 in Mülln, Stadt Salzburg) war ein römisch-katholischer Priester, Komponist und Chorleiter.

Leben

Noch am Tag seiner Geburt wurde Ulrich Endholzer als Johann Jacob in der Vikariatskirche St. Virgil in Rattenberg getauft. Die Taufe nahm Vikar Joseph Zauchenberger vor, Pate war der Organist und Lehrer Jacob Durnbacher. 1779 findet sich Endholzer unter den in Mülln Pastoraltheologie studierenden Priestern in einer Aufzählung. Er war laut Hahnl in Mülln als Sakristan und Chorleiter tätig, als solcher komponierte er auch. Nothegger[1] führt noch an, dass er der Flötenlehrer des Dr. Hieronymus Bayer gewesen sei, Robert Münster[2] nimmt hingegen an, dass dessen Vater, der am 25. Juni 1792 im Alter von 38 Jahren verstorbene fürsterzbischöfliche Landrichter Johann Paul Bayer gemeint sein könnte.

Am 29. Oktober 1771 feierte Endholzer seinen Pofess, am 26. Dezember 1776 wurde er zum Priester geweiht.

Endholzer schrieb um 1770 eine Messe für die Stadtpfarrkirche Unserer Lieben Frau Mariae Himmelfahrt in Mülln. Sie wurde jedoch nie aufgeführt, erstmals am 2. Juli 2023 anlässlich des goldenen Priesterjubiläums sowie zum Abschied in die Pension von Pater Franz Lauterbacher.

Quellen

Einzelnachweise

  1. Nothegger, Florentin: Die Geschichte der Augustiner-Eremiten in Tirol
  2. Robert Münster (* 3. März 1928 in Düren; † 27. März 2021) war ein deutscher Musikwissenschaftler, dessen Forschungsschwerpunkte Mozart, Brahms, bayerische Musikgeschichte und die Musik in bayerischen Klöstern waren. Quelle wikipedia