Walter Pfeil

Aus SALZBURGWIKI
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Das Große Verdienstzeichen des Landes Salzburg wurde Univ.-Prof. Dr. Walter J. Pfeil am 28. April 2022 von Landeshauptmann Dr. Wilfried Haslauer junior in einem feierlichen Rahmen überreicht.

Univ.-Prof. i. R. Dr. Walter J. Pfeil (* 19. März 1957 in Schardenberg, Bezirk Schärding, Oberösterreich) ist ehemaliger Professor für Arbeits- und Sozialrecht an der Universität Salzburg.

Leben

Pfeil besuchte Volksschule und AHS in Wels () und maturierte mit Auszeichnung am Bundesgymnasium Wels (neusprachlicher Zweig). Er studierte Rechtswissenschaften (an den Universitäten von Linz und Salzburg) und Politikwissenschaft (an der Universität Salzburg) und erlangte 1980 die Promotion zum Dr. iuris.

Nach Gerichtspraxis am Landes- und am Bezirks- bzw. am Arbeitsgericht Salzburg schlug er die Universitätslaufbahn ein: 1981 wurde er Vertragsassistent, 1982 Universitätsassistent am damaligen Institut für Arbeits- und Sozialrecht der Universität Salzburg sowie Lehrbeauftragter. 1994 wurde er für Arbeits- und Sozialrecht habilitiert. 1997 wurde er zunächst als außerordentlicher Universitätsprofessor, 2010 als ordentlicher Universitätsprofessor – mit Doppelzuweisung im Fachbereich Arbeits-, Wirtschafts- und Europarecht und im Schwerpunkt Recht, Wirtschaft und Arbeitswelt – berufen.

Neben seiner universitären Tätigkeit war Pfeil von 1987 bis 2001 Fachkundiger Laienrichter am Landesgericht Salzburg als Arbeits- und Sozialgericht.

Als Rechtswissenschafter beschäftigte sich Pfeil mit allen Bereichen des Arbeits- und Sozialrechts einschließlich angrenzender Materien. Arbeitsschwerpunkte lagen u. a. im Pflege-, Behinderten-, Arbeitslosen- und Mindestsicherungsrecht sowie in der Europäischen Sozialrechtskoordination;[1] als ordentlicher Universitätsprofessor hatte er sie zunächst zum einen im Bereich des Sozialrechts im Recht der Arbeitslosenversicherung, der neuen bedarfsorientierten Mindestsicherung und im Pflegerecht sowie im Europäischen Koordinierenden Sozialrecht (zB grenzüberschreitende Inanspruchnahme von Gesundheitsdienstleistungen), zum anderen im Bereich des Arbeitsrechts im Arbeitszeitrecht, in der besseren Erfassung prekärer Beschäftigungsverhältnisse sowie im Personalrecht der Universitäten.[2]

Neben seiner Lehr- und Forschungstätigkeit nahm er im universitären Bereich weitere Funktionen wahr:

  • Von 2001 bis 2003 war er Vorsitzender des Senates der Universität Salzburg (UOG 1993)
  • Ab 2003 war er durch viele Jahre Vertreter der Universität Salzburg im Dachverband der Universitäten und dessen (mehrfach wiedergewählter) stellvertretender Vorsitzender.
  • 2016 wurde er Leiter des Fachbereichs Arbeits- und Wirtschaftsrecht sowie des WissensNetzwerks Recht, Wirtschaft und Arbeitswelt.

2022 trat er in den Ruhestand.[3]

Pfeil ist verheiratet und Vater eines Sohnes.

Ehrung

Univ.-Prof. Dr. Walter Pfeil ist unter anderem für seinen unermüdlichen Einsatz für soziale Gerechtigkeit in der Gesellschaft und das Engagement für benachteiligte Gruppen vom Land Salzburg geehrt worden. Das Große Verdienstzeichen des Landes Salzburg wurde ihm am 28. April 2022 von Landeshauptmann Dr. Wilfried Haslauer junior in einem feierlichen Rahmen überreicht.[4]

Quelle

Einzelnachweise

  1. vertretungsnetz.at
  2. Universität Salzburg, Pressemeldung vom 14. Juli 2011
  3. Universität Salzburg, Fachbereich Arbeits- und Wirtschaftsrecht, Emeritierte Professoren
  4. www.plus.ac.at, News, 10. Mai 2022: Großes Verdienstzeichen des Landes Salzburg für Walter J. Pfeil