Willibald Resch (Tamsweg)

Aus SALZBURGWIKI
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Prof. Mag. Willibald "Willi" Resch (* 21. Dezember 1947 in Tamsweg; † 6. Jänner 2011 ebendort) war ein Regionalpolitiker der Grünen im Lungau.

Leben

Willi Resch besuchte die Bundeslehrerbildungsanstalt in der Stadt Salzburg, wo er 1967 die Matura ablegte. Es folgte ein Lehramtsstudium für Naturgeschichte an der Universität Salzburg, das ihn ab Herbst 1971 zur Arbeit an AHS und BHS, sowie Volks- und Hauptschulen ermächtigte. Als Lehrer war Resch am Gymnasium und an der Handelsakademie und Handelsschule Tamsweg (HAK) angestellt. Dem Biologie-, Physik- und Chemielehrer waren Alternativenergien und Umweltschutz zeit Lebens ein hohes Anliegen, das er so auch seinen Schülern weitergab.

Insgesamt unterrichtete Resch 32 Jahre am Gymnasium, 17 Jahre parallel an der HAK, war zwölf Jahre Personalvertreter am Gymnasium Tamsweg und 20 Jahre Leiter der Lungauer Volkshochschule. Er war Bezirksobmann des österreichischen Naturschutzbundes, Gründungsmitglied zahlreicher neuer Einrichtungen wie dem Büro für Erwachsenenbildung auf Schloss Kuenburg, der österreichischen Wissenschaftsgesellschaft (ÖWIG), der privaten Lerneinrichtung "mitPS" Lern- und Abenteuerwochen oder der "Stollengruppe Silberbergwerk Ramingstein". Außerdem wirkte Willi Resch als Stammgesellschafter der samsonwind GmbH und Vorstandsmitglied der ÖKO Strombörse Salzburg.

Als Bezirkssprecher der Grünen versuchte er die Grünen auch im Lungau als politische Kraft zu etablieren. Seinem Engagement ist die Gründung der ersten Lungauer Gemeindegruppe zu verdanken, 2009 traten die Grünen Tamsweg in die Gemeindevertretung ein.

Quellen

"Salzburger Woche", Ausgabe "Lungauer Nachrichten", 13. Jänner 2011