Hans-Andreas Jordis-Lohausen
Hans-Andreas Jordis-Lohausen (* 21. September 1940 in Graz, Steiermark)[1] war Textilkaufmann und Delegat des souveränen Malteser-Ritter-Ordens.
Leben
Hans-Andreas Jordis-Lohausen ist der Sohn des Korvettenkapitäns a. D. und Textilkaufmanns Johann Freiherr Jordis von Lohausen (* 4. Juli 1894 im Schloss Waldegg in Kirchbach, Steiermark; † 1984) und seiner Frau Margarethe, geborene Freiin von Eiselsberg (* 19. Dezember 1907).
Nach seinem Schulabschluss an einem Wiener Gymnasium absolvierte er eine Ausbildung als Weber an der Bundesgewerbeschule Salzburg und trat nach seinem Präsenzdienst 1961 in die Textilfirma seines Vaters, die Salzburger Handdrucke, Jordis KG ein, deren Geschäftsführung er 1967 übernahm und die in Jordis & Sohn KG umbenannt wurde.
Andreas Jordis war von 1961 bis 1971 beim Roten Kreuz Salzburg tätig, wo er seine Ausbildung in Erster Hilfe und Krankenpflege erhielt. 1970 wechselte er zum Malteser Hospitaldienst für Salzburg, den er 1967 mit Franz Alfred Hartig gegründet hatte, und übernahm die Bereichsleitung.
1971 übergab ihm sein Vater die Textilfirma und die Villa Blumenstein, die er 1956 erworben hatte. Dort, in seiner Wohnung, befand sich bis 1975 auch die Bereichszentrale des Malteser Hospitaldienstes. 1976 übergab er die Bereichsleitung an Peter Hohenberg, blieb jedoch bis 1978 sein Stellvertreter.
Seit 1972 war Jordis verheiratet mit Dkfm. Mag. Helvig Helle Jordis-Lohausen, geborene Gräfin Habsburg (* 29. Dezember 1942 in Wolfsberg, Kärnten), einer Enkelin von Heinrich Ferdinand Habsburg-Lothringen (* 1878 in der Stadt Salzburg; † 1969 ebenda)[2] und späteren Präsidentin der Lebenshilfe Salzburg. Sie haben drei Kinder:
- Stefan Jordis-Lohausen (* 10. März 1975 in der Stadt Salzburg)
- Heinrich Jordis-Lohausen (* 1976 in der Stadt Salzburg)
- Johanna Schuschnigg, geborene Jordis-Lohausen (* 1978 in der Stadt Salzburg), seit 2005 verheiratet mit August Schuschnigg (* 27. Jänner 1974 in Wien), einem Großneffen von Kurt Schuschnigg, zwei Kinder: Assunta (* 2007) und Camilla (* 2009)
2003 übergab er die Geschäftsführung der Textilfirma an seinen Sohn Stefan.
Quellen
- SALZBURGWIKI-Artikel
- Walderdorff, Dorothee: Das "Trachten-Schlösschen", in: Deutsches Adelsblatt
- Die Malteser in Salzburg. Festschrift zum Doppeljubiläum. Souveräner Malteser-Ritter-Orden Delegation Salzburg, 1947–2017; Malteser Hospitaldienst Austria Bereichsleitung Salzburg, 1967–2017. Salzburg 2017.
Einzelnachweise
Vorgänger |
Delegat des souveränen Malteser-Ritter-Ordens in Salzburg 1991–2001 |
Nachfolger Dr. Victor Baillou |
Vorgänger Franz Alfred Hartig |
Bereichsleiter des Malteser Hospitaldienstes für Salzburg 1970–1976 |
Nachfolger |