Alter Markt 9

Das Eckhaus "Alter Markt 9" mit dem Café Tomaselli.
Blick aus der Churfürststraße auf das Eckhaus mit Seiteneingang.

Das Gebäude Alter Markt 9 ist ein denkmalgeschütztes Objekten in der Altstadt der Stadt Salzburg.

Geschichte

Im Gebäude am Alten Markt an der Ecke zur Churfürststraße befindet sich das älteste noch existierende Kaffeehaus Salzburgs, das Café Tomaselli.

Anstelle des heutigen Gebäudes standen ursprünglich zwei:

  • Das "Haus am Eck", das Fridolfinger (bis 1380), Quintein (nach 1380) oder der Wagenschläffin Haus (1439), die es dem Bürgerspital St. Blasius schenkte.
  • Das Haus daneben "am markt zu obrist bei dem Rinderholz", "zwischen Tehninger (Haus 10) vnd des Burgerspitals hewsern". Es gehörte zur Pfarrkirche. Eine Zeit lang wohnten darin die Kirchpröbste. In dieser Zeit wurde es "Mesenhaus" genannt.

Das "Haus am Eck", wurde, wie es damals üblich war, auf Leibrente oder Erbrecht verliehen. In diesem Haus wohnten unter anderem der Goldschmied Haslauer (1453), ein Schuster (1498), der Hanns Pleher, f. Secretär (1508), der Silberkämmerer Kopeindl (1537) usw. 1584 wohnte hier Leonhard Schwabengruber. Dessen Nachkommen verkauften es an Fürsterzbischof Wolf Dietrich von Raitenau, der es abreißen ließ.

Im Haus daneben wohnten mehrere Goldschmiede, eine Reihe von Kirchenpröpsten. Wolf Dietrich ließ es ebenfalls abreißen.

Der Grund, weshalb Wolf Dietrich die beiden Häuser abreißen ließ, war vermutlich der, dass es damals üblich wurde, einigen Hofbeamten Naturalquartiere zu beschaffen. Da beide Häuser aus dem Mittelalter stammten und wohl altertümlich und unansehnliche waren, ließ der Fürsterzbischof sie abreißen.

1608 war dann das neue Haus gebaut.

Wahrscheinlich gehörte es der Familie Khellmüller. Um 1670 ging es in den Besitz von Abraham Zillner, Kaufmann, und dessen Nachfahren. Um 1775 gelangte es in den Besitz der Familie Anton Staiger, der darin sein Café Staiger einrichtete, das dann 1858 zum Café Tomaselli wurde.

Quelle