Anton Dawidowicz

Aus Salzburgwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Prof. Dr. Anton Dawidowicz (* 30. September 1910 in Wien; † 25. Juni 1993 in Wels, Oberösterreich), war ein Musikpädagoge, Domkapellmeister und Komponist.

Leben

Anton Dawidowicz studierte in Wien gemeinsam mit Gerhard Zukriegel beim Domorganisten von St. Stephan, Karl Walter. Am 21. Dezember 1949 wurde an der Universität Wien promoviert, seine Dissertation hatte er bei dem zeitlebens ausgeprägt antisemitisch eingestellten Erich Schenk eingereicht.[1]

Bereits 1939 war Dawidowicz an die Salzburger Lehrerbildungsanstalt berufen worden. Als Musikerzieher angestellt gründete er hier nach dem Zweiten Weltkrieg den Salzburger Singkreis und den Kinderchor von Radio Salzburg. Daneben leitete er auch den Chor der Salzburger Lehrerbildungsanstalt.

Mit dem Kinderchor von Radio Salzburg wurden jedes Jahr mehrere Sendungen mit Adventliedern, einmal ein ganzes Krippenspiel aufgenommen. Die Aufnahmen erfolgten meist im Saal des Marionettentheaters. Anfang der 1950er-Jahre wurden im Schloss Leopoldskron Aufnahmen des Orff-Musikschulwerks unter Leitung der Musikpädagogin Gunhild Keetmann, die zusammen mit Carl Orff das Orff-Schulwerk entwickelt hatte, durchgeführt. Carl Orff war zeitweise bei den Aufnahmen anwesend.

Nach dem Tod von Domkapellmeister Joseph Messner übernahm Dawidowicz im Februar 1969 dessen Position. Ein Jahr später wurde er ans Mozarteum berufen, wo er bis 1980 den Lehrstuhl für Chorleitung in den Abteilungen für Schul- und Kirchenmusik bekleidete.

Österreichweite Bekannheit erlangte Anton Dawidowicz 1962 mit der Herausgabe des österreichischen Liederbuchs Komm sing mit. Er gilt als Mitbegründer der Werkwoche für Kirchenmusik und des Vereins der Freunde der Salzburger Dommusik. 1985 legte er im Alter von 75 Jahren die Leitung der Dommusik zurück.

Anton Dawidowicz ist auf dem Friedhof von St. Peter in der Altstadt von der Stadt Salzburg begraben.

Familie

Eine Tochter ist Medizinalrätin Dr. med. Maria Haidinger, geborene Dawidowicz.

Kompositionen (Auswahl)

  • Alleluja-Rufe (SATB)
  • Salve Regina
  • Ein ander schön Bittlied
  • Es blühen drei Rosen
  • 8 Marienlieder
  • Advent und Weihnachten zu bekannten Kirchenliedern, für SAB, Org oder 3 Melodieinstrumente
  • Passion und Ostern 3st. Sätze zu bekannten Kirchenliedern, für SAB, Org oder 3 Melodieinstrumente
  • Passion nach dem Evangelisten Markus
  • Wie schön scheint der Mond

Quellen

  • Ernst Kunnert

Einzelnachweise

  1. Anton Dawidowicz: Orgelbaumeister und Orgeln in Osttirol. Inauguraldissertation, Wien 1949.