Benutzer:Peter Krackowizer/Reportagen
<< zurück zu meiner Benutzerseite << zurück zu meiner Übersicht der Bilder
Bilder von Reportagen von Benutzer:Peter Krackowizer:
bitte beachte, dass ...
- Öffentlich verfügbar heißt nicht "lizenzlos".
Gerne stelle ich Bilder aus meinen privaten Archiven für die Dokumentation von Artikeln im SALZBURGWIKI zur Verfügung. Was ich aber nicht in Ordnung finde wäre das Herunterladen meiner Bilder zur Vervielfältigung oder sonstige Verwendung, insbesondere Veröffentlichungen in Facebook oder anderen Social-Media-Systemen oder zur kommerziellen Verwendung (worunter auch die Verwendung auf Internetseiten fällt!). Jede von mir nicht genehmigte Verwendung eines Bildes ist kein Kavaliersdelikt und schützt nicht vor rechtlichen Konsequenzen!
Übrigens, auch historische Aufnahmen aus Archiven, deren Urheber vor mehr als 70 Jahren gestorben sind, können noch Schutzbestimmungen unterliegen und sind nicht ohne Rückfrage zu verwenden.
Any reproduction or other use of this image is not permitted without my permission. This is an act of decency and abuse no trivial matter, but criminal!
Die Reportagen
2005–2025: 20 Jahre Hotel Schloss Mönchstein und Dr Hans-Peter Wild. Ein Rückblick.
Die Getränkemarke Capri-Sonne, mit der Dr. Hans-Peter Wild sein Vermögen verdient.
Dr. Hans-Peter Wild mit seiner Lebensgefährtin Christine E. Drage.
Von links Architekt DI Dr. Volkmar Burgstaller, Christine E. Drage und, Dr. Hans-Peter Wild
Menschen, die hinter dem Erfolg stehen: von links Architekt DI Dr. Volkmar Burgstaller, Christine E. Drage und Dr. Hans-Peter Wild.
Im Bild die Menschen hinter dem Erfolg von links: Samantha Teufel, Direktorin, Christine E. Drage, Lebensgefährtin von Dr. Wild, Dr. Hans-Peter Wild und Helga Halbedl, kaufmännische Direktorin.
Bild vor dem Hotel mit den Menschen, die hinter dem Erfolg stehen, von links: Samantha Teufel, Direktorin, Christine E. Drage, US-amerikanische Rechtsanwältin und Lebensgefährtin von Dr. Wild, Dr. Hans-Peter Wild und Helga Halbedl, kaufmännische Direktorin.
Walter Veit, Präsident der Österreichischen Hotelvereinigung.
Menschen, die hinter dem Erfolg stehen: von links: Verena Heizinger, Chef de Rang, Josef Baumann, Restaurantleiter seit 14 Jahren, Erik Prossinger, Restaurantleiter, Simon Wagner, Küchenchef und Helga Halbedl, kaufmännische Direktorin.
Küchenchef Simon Wagner präsentiert seine Fingerfood-Kreationen.
Salzburg Airport W. A. Mozart
Flughafen Salzburg, die Douglas C-47, nachträglich mit den Austrian Airlines-Farben, der Kennung "OE-LBC" und dem Namen "Edelweiß" versehen, daneben das erste Abfertigungsgebäude aus dem Jahr 1926 (ob Original oder Nachbau noch nicht geklärt). Allerdings flog AUA tatsächlich diesen Maschinentyp (u. a. mit dem Namen "Enzian").
Links das Kunstwerk "Der Start" auf dem W. A. Mozart Brunnen am Flughafen Salzburg bei der Zufahrt zum Salzburg Airport W. A. Mozart vor dem Parkhaus.
Kunstwerke auf dem Gelände des Salzburg Airport W. A. Mozart, hier die Bilder an der Abfertigungshalle des Flughafens.#
In der Herbert von Karajan-Lounge im Herbert-von-Karajan-General-Aviation-Terminal auf dem Salzburg Airport W. A. Mozart
2025
Der Flughafen Salzburg an einem verkehrsstarken Samstag im Februar 2025
→ zur Reportage im SALZBURGWIKI
Die Darstellung zeigt die Flugbewegungen am Salzburger Flughafen - Anflug- und Abflugrichtungen - am Samstag, 8. Februar 2025. Die Anflüge erfolgten von Nordwesten und Nordosten auf der Piste 15, die Starts nach Süden über Piste 33. Dabei flogen die Flugzeuge in einer Schleife über das Zentrum der Stadt Salzburg.
Hier ein Wegweiser auf der Aussichtsterrasse mit dem Tower Salzburg im Hintergrund.
Besuch im Tower Salzburg.
Kleine und große Fluggeräte. Hier im Hintergrund der Gaisberg.
Ein Transferbus mit "Salzburger Nachrichten"-Werbung
2024
- Bilder vom 29. Oktober 2024
Bildmitte die Baustelle der neuen Zentrale Aldi Süd KG in Salzburg-Maxglan. Aufnahme von der Aussichtsterrasse des Salzburger Flughafen, am unteren Bildrand ein Lufthansa Airbus A320neo.
Links der Tower Salzburg rechts der Herbert-von-Karajan-General-Aviation-Terminal, in dem auch die Salzburger Flughafen GmbH untergebracht ist.
Ein Lufthansa Airbus A320neo kurz nach dem Start auf dem Salzburg Airport W. A. Mozart. Aufnahme von der Aussichtsterrasse des Salzburger Flughafen.
Am unteren Bildrand das Betriebsgebäude der DO & CO Salzburg Restaurants & Betriebs GmbH auf dem Areal des Salzburg Airport W. A. Mozart. Links dahinter sieht man die Stieglbrauerei, rechts hinter Stiegl das Akademische Gymnasium am Fuße des Rainbergs, darüber die Festung Hohensalzburg und rechts die Türme auf der Eduard Richter-Höhe. Ganz im Hintergrund der Gaisberg mit dem ehemaligen Hotel Kobenzl.
Der Flughafen Salzburg an einem verkehrsstarken Samstag im Dezember 2024
→ zur Reportage im SALZBURGWIKI
Links hinten rollt ein Eurowings Airbus A320 von Hamburg kommend zu seiner Parkposition. Im Vordergrund: Eine Jet2.com Boeing Bo737-800 wird mittels Pushback aus der Parkposition zurückgeschoben, Flugziel Leeds, Großbritannien.
Hier rollt gerade eine Boeing 757-200 der "Iceland Air" von Reykjavik, Island, mit einer besonderen Lackierung auf der Landebahn aus: die "Hekla Aurora" mit Kennung TF-FIU.
Eurowings Airbus A320 rollt zum Start nach Berlin mit fast einer Stunde Verspätung. Im Hintergrund Bildmitte die Baustelle der neuen Zentrale Aldi Süd KG in Salzburg-Maxglan.
Der Kurzzeitparkplatz vor dem Terminal 1 war ausgelastet, auch viele Taxis warteten auf Kunden.
2019
Vorpremiere von Heimatleuchten Spezial "Weihnachtsroas durchs Salzburger Freilichtmuseum"
→ zur Reportage im SALZBURGWIKI
Bei der Vorpremiere am 17. Dezember 2019 im Salzburger Freilichtmuseum, von links Mucky Degn, Richard Deutinger, Conny Bürgler und Regisseurin Carina Simader.
Lauda-Airbus auf den Namen Salzburg getauft
→ zur Reportage im SALZBURGWIKI
Landung des Lauda-Airbus A320 mit der Kennung OE-LOO am Salzburger Flughafen um 15:05 Uhr (geplant 14:45 Uhr) von PMI kommend (Palma de Mallorca).
Für die mit dem Airbus gelandeten Gäste gab es hippe Mozart-Quietschenten
Von links: Prokurist Christopher Losmann, Mozart(in) Diana Dürnberger, Landeshauptmann-Stellvertreter Dr. Christian Stöckl, Lauda CEO Andreas Gruber sowie die Flugbegleiterinnen Alexandra Hanel und Constanze Marzi.
Von links: Prokurist Christopher Losmann, Mozart(in) Diana Dürnberger, Landeshauptmann-Stellvertreter Dr. Christian Stöckl, Lauda CEO Andreas Gruber und die Flugbegleiterin Alexandra Hanel.
Von links: Mozart(in) Diana Dürnberger, Prokurist Christopher Losmann, Landeshauptmann-Stellvertreter Dr. Christian Stöckl und Lauda CEO Andreas Gruber, der nun die Taufe vornimmt.
Flughafenfeuerwehr-Panther, der bereits für die "Wassertaufe" in Stellung gebracht ist.
Der Lauda-Airbus A320 "Salzburg" am Taxiway in Richtung Startbahn. Links einer der beiden Flughafenfeuerwehr-Panther.
Lauda-Airbus A320 "Salzburg" mit der Kennung OE-LOO am Taxiway zum Start. Im Hintergrund eine Douglas C-47, die nachträglich mit den Farben von "Austrian Airlines" lackiert wurde.
2017
90. Geburtstag von Matthias Eisl
Die Schnalzerfamilie Esterer aus Wals von links: Hans, Johann junior, Martin und Robert Esterer.
2016
"Der kleine Prinz" im Salzburger Marionettentheater: von der Idee bis zur Premiere
→ zur Reportage im SALZBURGWIKI
Barbara Heuberger hält die Köpfe des kleinen Prinzen (links) und des Piloten zu deren Marionettenkörpern.
2014
Lange Nacht der Museen 2014
Hier Gitarrenmusik im Romanischen Keller der Salzburger Landes-Hypothekenbank Aktiengesellschaft
Hier in der barocken Säulenhalle des Salzburger Rathauses bei der Vernissage der gebürtigen Abtenauerin Michaela Moisl-Taurer, die in Mondsee lebt und arbeitet.
Die Künstlerin, die gebürtige Abtenauerin Michaela Moisl-Taurer.
Die vier Damen des "saxesse" mit ihren vier Saxophonen sorgten für ausgezeichnete Musik. Die vier Damen sind Ingrid Klawora, Bettina Eder, Stefanie Freißler und Theresa Maure Disotual, die Gründerin von "saxesse".
2011
Italienischer Fernsehsender wandelte auf Spuren der Kelten"
→ zur Reportage im SALZBURGWIKI
Am 2. Juni, dem Himmelfahrtstag 2011, besuchten "Römer" die "Kelten" in Hallein: Ein Fernseh-Team des italienischen Reise-Fernsehkanals "Marcopolo TV" aus Rom drehte am Christi-Himmelfahrtstag die Keltenstadt Hallein und natürlich auch das Stille Nacht Museum. Hier in der Brennerei Guglhof. Ganz links der Regisseur Federico Attore aus Rom, in der Mitte Ciro di Maio, Aufnahmeleiter, ganz rechts Anton Vogl von der Brennerei, neben ihm Ernst Kronreif, Geschäftsführer TVB Hallein.
Hier in der Brennerei Guglhof. Im Bild Regisseur Federico Attore aus Rom.
Im Bild Ciro di Maio, Aufnahmeleiter aus Rom, im Gespräch mit der Dolmetscherin, im Hintergrund hört Anton Vogl mit.
2009
Rumänische Recyclinghof-Idylle in Anif-Niederalm
→ Rumänische Recyclinghof-Idylle in Anif-Niederalm|zur Reportage im SALZBURGWIKI