Flughafenfeuerwehr Salzburg Airport W. A. Mozart

Die Flughafenfeuerwehr ist eine Feuerwehr am Salzburg Airport W. A. Mozart in Maxglan in der Stadt Salzburg.
Allgemeines
Im ICAO Annex 14 (International Civil Aviation Organisation) werden die grundsätzlichen Standards, Richtlinien und Empfehlungen für Flughafenfeuerwehren weltweit definiert. In der Zivilluftfahrt-Vorfall-und Notfall-Maßnahmen-Verordnung werden jene Maßnahmen geregelt, die bei einem Flugnotfall oder Notfall zu treffen sind. Entsprechend dieser Verordnung und zur Sicherstellung eines raschen und wirksamen Einsatzes bei Flugnotfällen wurde ein Einsatzplan für Flugnotfälle und Notfälle erstellt. Für die Umsetzung der Gesetze, Verordnungen, und Richtlinien, wurde ein Betriebshandbuch für die Feuerwehr erstellt.
Zwischen der Salzburger Flughafen GmbH und der Berufsfeuerwehr der Stadt Salzburg, dem Landesfeuerwehrverband, sowie dem Roten Kreuz gibt es Vereinbarungen betreffend der Sicherstellung eines raschen und wirksamen Einsatzes bei Notfällen.
Die Zentrale des Flughafens ist 24 Stunden durch einen Feuerwehroffizier besetzt. Während der Betriebszeit des Flughafens von 06 bis 23 Uhr müssen mindestens ein Feuerwehrkommandant vom Dienst und acht Feuerwehrleute einsatzbereit sein.
Daten
Für diese Flugplatzkategorie 9 müssen am Salzburg Airport 24 300 Liter Wasser und 1 458 Liter Schaummittel sowie 450 kg Pulver in mindestens drei Löschfahrzeugen zur Verfügung stehen. Die Richtlinie schreibt auch vor, dass die drei Löschfahrzeuge zusammen 9 000 Liter Wasserschaumgemisch in einer Minute ausbringen müssen.
Fuhrpark
Einsatzfahrzeuge
Beleuchtungsträgerfahrzeug, Einsatzleitfahrzeug, Kleinlöschfahrzeug, Kommandowagen, Löschfahrzeug 12 500 (Liter), Löschfahrzeug 12 000, Löschfahrzeug 9 000, Löschfahrzeug 5 000, Mannschaftsfahrzeug (Fabia), Mannschaftsfahrzeug (Fox), Rüstlöschfahrzeug A2000, Wechselladefahrzeug mit Kran;
Sanitätsfahrzeuge
PRM Servicelift 1 und 2, Sanitätswagen-Anhänger;
Sonderfahrzeuge und -geräte
zwei Abrollcontainer für Bergeausrüstung, Abrollplateau für Bergeequipment, zwei Akku-KombiRettungsgeräte, Bergewagen fünf Tonnen, Bergewagen 25 Tonnen, Brandsimulationsanlage, drei Druckluftbelüfter, Hakenlift-Abrollkipper, hydraulisches Rettungsgerät, Klein LFZ Hebekissen, Kompressoranhänger, LFZ Bergegeräteanhänger, Ölwehranhänger, Polylöschanlage im KLF-A, Polylöschanlage im KDOF, Rollcontainer, Schulungsgerät;