Volksschule Eschenau
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Geschlossen
![]() |
Der hier beschriebene Betrieb oder die Einrichtung existiert in dieser Form nicht mehr. Dieser Beitrag beschreibt die Geschichte. |
Die Volksschule Eschenau war eine einklassige Kleinschule im Ortsteil Eschenau der Pinzgauer Marktgemeinde Taxenbach.
Geschichte
Erste Schulen sind in Eschenau bereits 1674 belegt. Seit 1750 ist der Unterricht durch den Pfarrvikar, seit 1764 durch den Mesner im Mesnerhaus nachweisbar.
1906 wurde in Hundsdorf 26 ein neues Schulhaus errichtet (Baukosten: 21.000 Kronen). 1920 wurde die Schule zweiklassig.
Am 4. Juli 2014 wurde die Volksschule Eschenau nach einer Abschiedsfeier aufgelassen.[1]
Schulleiter
Schülerzahl | |
---|---|
1764 | 30 |
1802 | 9 |
1880 | 55 |
1911 | 72 |
1920 | 67 |
1940 | 83 |
1993 | 27 |
2000 | 31 |
2010 | 13 |
- 1764: Franz Sträßgietl (Mesner und Schulmeister)
- 1773: Georg Kappauer
- 1800: Thomas Hölzl (Bauer)
- 180x–1805: Andreas Lengthal (Bauer)
- 1805–1811: Leopold Michl (Pfarrvikar)
- 1811–1815: Michael Nitsch (Pfarrvikar)
- 1815?–1821: Balthasar Raneburger? (Pfarrvikar)
- 1821–1827: Andreas Schmuck (Pfarrvikar)
- 182x–1825: Josef Schattauer sen.
- 1825–1826: Johann Lackner (provisorisch)
- 1827–1836: erneut Pfarrvikar Leopold Michl
- 1836–1837: Joseph Egger senior
- 1837–1838: Ignaz Moßhammer
- 1838–1839: Joseph Lienbacher?
- 1840–1857: Joseph Erlinger
- 1857?–1870: Michael Erlinger
- 1871–1879: Vinzenz Blaickner
- 1879–1885: Josef Eckschlager
- 1885–1891: Anton Jäger
- 1891–1896: August Zimmer
- 1896–1900: Josef Rotheneicher
- 1900–1906: Karl Niedermayer
- 1907–1924: OL Nikolaus Schneeberger
- 1924–1945: OL Hermann Margreiter
- 1945–1949: Rosa Ziller
- 1949–1950: Gertrude Geuder (provisorisch)
- 1950–1954: OL Walter Tetsch
- 1955–1969: OL Alois Mühlthaler
- 1969–1970: Helmut Schranz (provisorisch)
- 1970–1971: Horst Braz (provisorisch)
- 1971–1979: Günther Lanschützer
- 1979–1982: Franz Schwaiger (provisorisch)
- 1982–1983: Anna Oberascher
- 1983–1988: Josef Neumayr
- 1988–199x: Harald Margreiter
- 199x–2000: Maria Somvi
- 2000–2014: Andrea Empl
Quellen
- Lahnsteiner, Josef: Unterpinzgau. Zell am See, Taxenbach, Rauris. Geschichtlich und heimatkundlich beschrieben. Hollersbach im Pinzgau (Eigenverlag) 1960, S. 292f.
- Behacker, Anton (Hrsg.): Materialien zur Geschichte der Volksschulen des Herzogtumes Salzburg. Salzburg (Mayr) 1912, S. 71f.
- Rinnerthaler, Alfred: Der Konfessionsunterricht im Reichsgau Salzburg, Salzburg, Verlag Anton Pustet, 1991
- Salzburger Amtskalender