Martin Gschwandtner

Aus Salzburgwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Dr. Martin Gschwandtner bei einem Vortrag.
Dipl Ing. Simon Speigner (li) und Dr. Martin Gschwandtner an einer Wehranlage an der Fuschler Ache in St. Lorenz am Mondsee (2013).

Dr. phil. Martin Gschwandtner (* Salzburg) ist Techniker und Historiker und in Hof bei Salzburg wohnhaft.

Leben

Er ist seit dem Jahr 2007 Mitarbeiter im Salzburgwiki unter dem Benutzernamen scriptor.

Nach Volks-und Hauptschule in Maxglan, Matura an der fünfjährigen Bundesgewerbeschule Salzburg, (Elektrotechnik), Betriebsleiter in der Metallindustrie und damit verbundene Geschäftsführung von zwei Kleinwasserkraftwerks-Gesellschaften. Berufsbegleitendes Diplomstudium Wirtschaftsingenieurwesen; Diplomarbeit: "Die Anwendung der Investitionsplanung und der Verfahren der Wirtschaftlichkeitsberechnung als Entscheidungsgrundlage für die Errichtung von Kleinwasserkraftwerken, dargestellt am Beispiel eines geplanten Kraftwerkes".

Diplomstudium Geschichte: Die Diplomarbeit aus Wirtschaftsgeschichte behandelt erstmals in einer Hochschulschrift die bisher einzige Bankgründerin Österreichs: "Die Macht des Geldes. Die Krisen-Republik und die Geschichte von Auguste Caroline Lammer und ihrer kleinen Regionalbank 1920 - 1937". Sponsion mit Auszeichnung.

Doktoratsstudium: Die zweibändige Dissertation über Viktor Kaplan ist die bisher erste und einzige Hochschulschrift über die Biographie und das Lebenswerk dieses bedeutenden Erfinders: "Aurum ex Aquis. Viktor Kaplan und die Entwicklung zur schnellen Wasserturbine". Promotion mit Auszeichnung.

Erlangte Gewerbeberechtigungen (nach Pensionsantritt zurückgelegt):

  • Elektroinstallation (Oberstufe),
  • Technisches Büro für Elektrotechnik,
  • Zentralheizungsbau.

Patente auf Diensterfindungen: zwölf, davon eines gemeinsam mit Friedrich Rupsch (†), Berndorf (.): Österreich: vier; Belgien: eines; Deutschland: zwei; Frankreich: drei, Italien: eines; USA: eines;

Veröffentlichungen

  1. Kriegsgefangene des 2. Weltkrieges, München, Ravensburg 2001, ISBN 978-3-640-17156-9.
  2. Die Ära des "New Deal", München, Ravensburg 2003, ISBN 978-3-638-77462-8.
  3. Viktor Kaplan und seine Turbine, München, Ravensburg 2003, ISBN 978-3-638-16662-1.
  4. Die USA im Ersten Weltkrieg, München, Ravensburg 2004, ISBN 978-3-640-11893-9.
  5. Was ist eine Kaplanturbine?, München, Ravensburg 2004, ISBN 978-3-640-07277-4.
  6. Auguste Caroline Lammer (1885 - 1937). Die bisher einzige Bankgründerin Österreichs. Ihre turbulente Geschichte in einer krisenhaften Zeit, München, Ravensburg 2007, teilw. Diplomarbeit Salzburg 2003, Neudruck mit Farbbildern 2010, ISBN 978-3-638-73631-2.
  7. Viktor Kaplans Patente und Patentstreitigkeiten, München, Ravensburg 2007, ISBN 978-3-638-68919-9.
  8. Rochuspoint. Der Landsitz des berühmten Erfinders Viktor Kaplan in Unterach. Geschichte und Gäste des "kleinen Paradieses hoch über dem Attersee", München, Ravensburg 2007, ISBN 978-3-638-73634-3.
  9. Festvortrag: Viktor Kaplans Leben und Lebenswerk, gehalten anlässlich der Bundesversammlung der BRUNA am 29. September 2007 im Großen Saal des ehemaligen Dominikanerklosters ("Prediger" genannt) in Schwäbisch Gmünd, München, Ravensburg 2007, ISBN 978-3-638-91476-5.
  10. Vor 75 Jahren starb der große Erfinder Viktor Kaplan, München, Ravensburg 2009, ISBN 978-3-640-47872-9.
  11. Friedrich Ritter von Lössl (1817-1907) - unermüdlicher Technik-Pionier, Visionär, Tüftler und U(h)rgroßvater, München, Ravensburg 2009, ISBN 978-3-640-56700-3
  12. Es war einmal ein "Kohlenklau". Technik unter dem Joch der NS-Diktatur. Arno Fischer (1898 - 1982) und der Irrweg der Unterwasserkraftwerke in der Zeit von 1933 - 1945, München, Ravensburg 2010, A4, Ausgabe ohne Rechercheprotokoll), ISBN 978-3-640-56524-5.
  13. Slowenien. Vom Herzogtum Krain über den SHS-Staat und Tito-Jugoslawien zur selbständigen Republik, München, Ravensburg 2010, ISBN 978-3-640-63386-9.
  14. Gold aus den Gewässern - Viktor Kaplans Weg zur schnellsten Wasserturbine, München, Ravensburg 2007, teilw. Phil. Diss. Salzburg 2006), Neudruck 2011 im A4-Format und mit Farbbildern, ISBN 978-3-638-71574-4.
  15. Der Privilegien-Ritter. Die Privilegien (Patente) des unermüdlichen Technikpioniers und Visionärs Friedrich Ritter von Lössl (1817 - 1907), München, Ravensburg 2011, (A4, Farbbilder), ISBN 978-3-640-88056.
  16. Slowenien, Vom Herzogtum Krain über den SHS-Staat und Tito-Jugoslawien zur selbständigen Republik, 2. ergänzte Auflage, München, Norderstedt 2013, (A4), ISBN 978-3-656-36130-5.
  17. 100 Jahre Kaplanturbine. Vor 100 Jahren meldete der große Erfinder das erste Patent auf eine Turbine mit drehbaren Laufschaufeln an, München, Norderstedt 2013, (A4),ISBN 978-3-656-36129-9.
  18. Berlin 1948 - Die Berliner Luftbrücke (Berlin - Airlift) - Vor 65 Jahren hielt die Welt den Atem an, München, Norderstedt 2013.(A4), ISBN 978-3-656-40821-5.
  19. Gold aus den Gewässern - Viktor Kaplans Weg zur schnellsten Wasserturbine, 3. Auflage, München, Norderstedt 2014 im A4-Format, Farbbilder, ISBN 978-3-638-71515-7, e-book, ISBN 978-3-638-71574-4, Buch, A4, Farbbilder.
  20. Auguste Caroline Lammer (1885-1937). Die bisher einzige Bankgründerin Österreichs. Ihre turbulente Geschichte in einer krisenhaften Zeit., 3. erweiterte Auflage München 2014, ISBN 978-3-638- 26178-4 (e-book), ISBN 978-3-638-73631-2, Buch, A4, Farbbilder.
  21. Die Wasserkraftnutzung im Wandel der Zeit, München 2014, ISBN 978-3-656-81753-6 (e-book), ISBN 978-3-656-81752-9, Buch, A4, Farbbilder.
  22. Kriegsgefangene des Zweiten Weltkrieges in deutschen und sowjetischen Lagern, 2. überarbeitete Auflage, München 2014, ISBN 978-3-640-04089-6.
  23. Auguste Caroline Lammer (1885 - 1937)- Eine Frau in einer Männerdomäne, 4. erweiterte Aufl. (1. Lizenzauflage), Hamburg 2015, ISBN 978-3-95425-942-7. Kurzbericht über das Buch (Franz Zoglauer, Kamera: Ulrike Halmschlager) im ATV-Report: Die Trappfamilie. Ein Leben für die Musik. Sonntag 20. Dezember 2015, 19:33.
  24. Energie aus den Gewässern. Viktor Kaplans schnellste Erntemaschine, 4. erweiterte Aufl. (1. Lizenzauflage), Hamburg 2015, ISBN 978-3-95425-940-3.
  25. Viktor Kaplan in Unterach. Der Landsitz Rochuspoint und die Gäste des berühmten Erfinders, München 2015. ISBN 978-3-668-10269-9. A4, Farbbilder.
  26. Die Wasserkraftnutzung im Wandel der Zeit. Von den Wasserrädern bis zu den modernen Turbinen, 2. überarbeitete und erweiterte Auflage, München 2016. ISBN 978-3-656-81752-9, Fachbuch im A4-Format, Farbbilder.
  27. Hofgeschichten. Eine künstliche Insel im Fuschlsee und andere Überraschungen, 3. ergänzte Auflage München 2018. ISBN 978-3-668-10267-5. A4, Farbbilder.
  28. Kraftquelle Wasser. Von Hof bei Salzburg über Fuschl, Thalgau und St. Lorenz bis Unterach am Attersee, München 2018. ISBN 978-3-668-79522-8. A4, Farbbilder.
  29. Kaplanturbinen und deren Sonderformen. Die schnellsten Energie-Erntemaschinen für Flüsse. München, Norderstedt 2019, ISBN 978-3-346-06532-2, Fachbuch im A4-Format mit Farbbildern, 404 S.

Im Eigenverlag sind erschienen

  1. Die Macht des Geldes. Die Krisen-Republik und die Geschichte von Auguste Caroline Lammer und ihrer kleinen Regionalbank 1920 - 1937, Diplomarbeit aus Geschichte, Salzburg 2003, 150 S. Bericht mit Interview darüber im ORF-Radio Salzburg am 27. Mai 2005, verfasst von Dr. Maria Mayer, ORF Landesstudio Salzburg.
  2. AURUM EX AQUIS. Viktor Kaplan und die Entwicklung zur schnellen Wasserturbine. Phil. Diss. Salzburg 2006, zwei Bände zus. 650 S., Bericht mit Interview darüber im ORF, Radio Salzburg am 27. November 2006, verfasst von Dr. Maria Mayer, ORF Landesstudio Salzburg; Kulturpreis 2006 des Bundesverbandes der "BRUNA" in Deutschland.
  3. Friedrich Ritter von Lössl (1817 - 1907). Unermüdlicher Technik-Pionier, Organisator,Tüftler und U(h)rgroßvater., Hof bei Salzburg 2008, 400 S. Bericht mit Interview darüber im ORF, Radio Salzburg am 28. Jänner 2009, verfasst von Dr. Maria Mayer, ORF Landesstudio Salzburg; auch als Ausgabe ohne Rechercheprotokoll erschienen, 3. Auflage, Hof bei Salzburg 2011, 281 S. (Formate 156/230 und A4).
  4. Der "Privilegien-Ritter". Die Privilegien (Patente) des unermüdlichen Technikpioniers und Tüftlers Friedrich Ritter von Lössl (1817 - 1907), Hof bei Salzburg 2008, 60 S.
  5. Vortrag am 4. April 2008 anlässlich der Veranstaltung "Gesichter im Schatten" im Rahmen des Thalgauer Bedenkjahres 2008 im Kultursaal (K3) der Gemeinde Thalgau.
  6. Ein Technikpionier und Visionär im 19. Jahrhundert. Friedrich Ritter von Lössl (1817-1907), Hof bei Salzburg 2009, 52 S.
  7. Es war einmal ein "Kohlenklau". Technik unter dem Joch der NS-Diktatur. Arno Fischer und der Irrweg der "Unterwasserkraftwerke" in der Zeit von 1933-1945, Ausgabe mit Rechercheprotokoll, Hof bei Salzburg 2009, 163 S. Buchvorstellung mit Interview darüber im ORF- Radio Salzburg, 17. Mai 2010 verfasst von Dr. Maria Mayer.
  8. Die Wasserkraftnutzung im Wandel der Zeit. Von den Wasserrädern bis zu den modernen Turbinen, Zweite, ergänzte Auflage, Hof bei Salzburg 2014, 125 S.
  9. Hofgeschichten. Eine künstliche Insel im Fuschlsee und andere Überraschungen, 4. ergänzte Auflage, Hof bei Salzburg, Jänner 2019.

In Zeitschriften und Reihen veröffentlichte Aufsätze

  1. Auguste Caroline Lammer. Die tragische Geschichte der bisher einzigen Bankgründerin Österreichs, in: Mitteilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde 145 (2005), S. 227- 264 (auch als Sonderdruck erschienen).
  2. Viktor Kaplans Patente und Patentstreitigkeiten, in: Blätter für Technikgeschichte, 68 (2006), S. 137-179, herausgegeben von Gabriele Zuna-Kratky im Auftrag des Technischen Museums Wien und des Österreichischen Forschungsinstituts für Technikgeschichte (ÖFIT).
  3. Eine künstliche Insel im Fuschlsee-eine archäologische Rarität, in: Mitteilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde 156 (2016), S. 233- 243 (auch als Sonderdruck erschienen).
  4. Das "Flachgauer Hirtenlied", auch "Stille Nacht!-Lied für Kinder" in: Blätter der Stille Nacht Gesellschaft, Folge 59.-Jahrgang, Oberndorf bei Salzburg 2019, S. 18, 19.

Unveröffentlichte Manuskripte

  1. Die elektrischen Werksanlagen der Berndorfer Metallwarenfabrik, Ranshofen 1957, 40 Seiten.
  2. Berechnungspraxis: Auswahl von Berechnungen: Neu -und Umwickeln von Elektromotoren, polumschaltbare Motoren für drei Drehzahlen; Elektrische Antriebe für Krane, Verseilmaschinen mit elektrischer Welle, Gleichstrombremsung u.a. MWF Berndorf 1969, 134 Seiten.
  3. Bericht mit Wirtschaftlichkeitsberechnung zum Projekt "Wasserkraftwerk Lochham Oberstufe" am Alpbach in Tirol (Gemeinden Alpbach und Reith i.A.). Brixlegg Februar 1987, 28 Seiten. Das Kraftwerk wurde Ende 1988 in Betrieb genommen.
  4. Bericht über die Untersuchung der Induktionsöfen (Kupferschmelzöfen) der Montanwerke Brixlegg, Brixlegg 1987, 35 Seiten. Die für die Ofenbaufirmen überraschenden Ergebnisse der Messungen an den in Scottschaltung ausgeführten Induktoren führten für M. Gschwandtner zur Patentierung einer Rinnenstrom-Messeinrichtung, mit welcher die Beurteilung des Abnützungszustandes der Auskleidung von Rinnenöfen unterstützt werden kann. Österreichisches Patent Nr.: AT000000390146 B, Wien 1989. Deutsches Patent Nr. DE000003921961A1 München 1990, Italienisches Patent Nr. 1243755, Milano 1994.
  5. Berechnung von Induktions-Rinnenöfen, Teil 1: Leistungs-und Geometriedaten. Hof bei Salzburg 1996, 41 Seiten.
  6. Berechnung von Induktions-Rinnenöfen, Teil 2: Beurteilung eines Ofens mittels der Ortskurve für den Scheinwiderstand, Hof bei Salzburg 1996, 25 Seiten.

Im Salzburgwiki erschienene Beiträge

  1. Kirchliche und weltliche Grundherrschaften: Allgemeines, sowie Hinweis auf das Bauerngut Höfner in Hof bei Salzburg.
  2. Kirchliche und weltliche Grundherrschaften in Hof, erst ab 1951 Hof bei Salzburg.
  3. Joseph Mohr in Hof bei Salzburg, Hinweis auch auf das "Stille Nacht Lied für Kinder".
  4. Ferdinand Georg Waldmüller in Hof: Gemälde: Der Fuschlsee mit dem Schafberg .
  5. Joseph Gerstmeyer in Hof, Bild von Hof um 1858.
  6. Auguste Caroline Lammer, Bankgründerin in Zell am See.
  7. Viktor Kaplan, Turbinenerfinder.
  8. Hydraulischer Widder, Wasserpumpe.
  9. Friedrich Ritter von Lössl, Eisenbahningenieur und Erfinder.
  10. Das Einliegerwesen, Altersversorgung.
  11. Die Pfarrkirche St. Sebastian in Hof bei Salzburg.
  12. Arno Fischer und Salzburg: Unterwasserkraftwerke und Kraftwerk Rott-Freilassing.
  13. Die erste Erwähnung des Ortsnamens Elsenwang (Hof bei Salzburg).
  14. Die Baderbach-Mühle in Hof bei Salzburg.
  15. Die Spitzenklöppelei und das Spitzkramerhäusl in Hof bei Salzburg.
  16. Manfred Reiffenstein, Erfinder.
  17. Joseph Kyselak (1799 - 1831), Graffiti-Urvater.
  18. Das Rätsel Lodagei ist gelöst!
  19. Wie das Salzkammergut über sich hinausgewachsen ist.

Weblinks

Anmerkungen