Bergrettung Golling

Aus Salzburgwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die Bergrettung Golling ist eine gemeinnützige Rettungsorganisation für alpines Gelände in der Tennengauer Marktgemeinde Golling an der Salzach.

Geschichte

Die Ortsstelle Golling der Österreichischen Bergrettung wurde 1939 als Bergwacht durch einen Herrn Fischer gegründet. Schon vorher bestand in Golling eine Meldestelle für Bergunfälle.

Die Geräte waren in einem kleinen Raum auf der Burg Golling, im "Bergrettungskammerl" untergebracht. 1941 wurden Sanitätskurse durch Dr. Paul Pongratz und das Rote Kreuz durchgeführt.

1945 wurde der Bergrettungsdienst Golling neu gegründet. Seit 1949 finden regelmäßige Schulungen statt.

1953 wurde ein neuer Dienstraum eingerichtet.

1989 wurde das neue Vereinsheim umgebaut und am 23. Oktober eingeweiht.

Die Bergrettung Golling hat derzeit 51 Mitglieder (Stand 2020).

Einsatzgebiet

Das Einsatzgebiet der Bergrettung Golling umfasst ca. 203 m² zwischen dem Göllmassiv und dem Trattberg, dem Bluntautal und dem Lammertal, dem nördlichen Hagengebirge und dem nördlichen Tennengebirge. Es entspricht dem Gemeindegebiet von Golling an der Salzach und von Scheffau am Tennengebirge und dem südlichen Gemeindegebiet von St. Koloman.

Ortsstellenleiter

Kontakt

Ortsstellenleiter:

Anton Vidreis
Markt 106
5440 Golling an der Salzach
E-Mail: anton.vidreis@holztechnikum.at
Telefon: (06 64) 490 84 92

Quellen