Birgkarhaus

Aus Salzburgwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Das Birgkarhaus am Dientner Sattel oberhalb der Hochkönig Straße
Das Birgkarhaus

Das Birgkarhaus war zuletzt ein Ski- und Seminarhotel im Bereich des Dientner Sattels in Mühlbach am Hochkönig.

Geografie

Das Birgkarhaus befindet sich an der Hochkönig Straße (B 164) oberhalb des Dientner Sattels auf einer Seehöhe von knapp über 1 370 m ü. A.. In der Nähe des Berggasthofes befindet sich u.a. der Aufstieg zur Erichhütte, zur Taghaube und zum Matrashaus auf dem Hochkönig. Ein Höhenwanderweg führt von der Erichhütte zum Arthurhaus.

Geschichte

Das alte Birgkarhaus 1942 (vor dem Wald), im Hintergrund der Osten des Hochkönigstocks

Das Hotel mit drei Sternen bot ein Restaurant, 14 Hotelzimmer,zwei Appartements und einen Außenpool. Er verfügte auch über einen Skiraum, eine Sauna und ein Dampfbad, sowie über eine Bibliothek. Zuletzt wurde es von der Birgkarhaus Hotelbetrieb GmbH betrieben, dessen Besitzer die britische CSB holdings plc war (2020 betrug deren Umsatz 47,1 Millionen Pfund[1], die es 2010 erworben hatte. Seit Sommer 2019 stand das Hotel leer, bevor er 2022 von der Unternehmerfamilie Burgschwaiger erworben wurde. Im Sommer 2022 soll es abgerissen werden. Geplant ist der Bau eines Aparthotels. Rund 20 Suiten mit 40 Betten sieht der aktuelle Entwurf vor. Ein gehobenes Restaurant vor allem für die Hausgäste und ein Wellnessbereich sind angedacht. Die Investitionskosten schätzt Klaus Burgschwaiger auf rund 18 Millionen Euro. Betreiben wollen die Burgschwaigers das Hotel selbst, die ihren privaten Wohnsitz in das Hotel verlegen möchten. Die Wiedereröffnung soll im Dezember 2023 stattfinden.

Die Geschichte des Birgkarhauses am Fuße des Hochkönigs geht weit zurück. Wie weit, ist schwer herauszufinden. "Die ältesten Aufzeichnungen der Gemeinde datieren aus 1957", sagt Birgit Burgschwaiger. "Wir haben eine Postkarte aus 1939, auf der das Haus abgebildet ist." Sie habe eine genaue Untersuchung der Historie beauftragt, der zuständige Mann tue sich aber ebenfalls schwer, Quellen zu finden.

Im "Salzburger Volksblatt" steht in der Ausgabe vom 7. Dezember 1932[2], dass das Birkkarhaus im Dezember 1932 eröffnet wurde. Die "Salzburger Wacht" berichtet in ihrer Ausgabe vom 24. Dezember 1932[3]:

Birgkarhaus (1403 Meter) am Dientner Sattel: in der Sonne 4-15, im Schatten + 3 Grad, nordseitig 15 Zentimeter Pulver auf 30 Zentimeter Altschnee, südseitig Firn, alle Touren fahrbar.

Das "Salzburger Volksblatt" berichtete am 10. Jänner 1933 von der Einweihung des Hauses:[4]

Birgkarhaus am Hochkönig. Das neue Birgkarhaus auf der Dientenalm wurde am Dreikönigstag durch den Pfarrer von Mühl­bach eingeweiht. Die Eröffnung dürfte dem Gebiete eine neue Be­lebung des winterlichen Fremdenverkehrs bringen, umsomehr, als die Hütte sehr schön gelegen und gut ausgestattet ist. — Am Dienstag liegt bereits der erste Schneebericht vom Birgkarhaus vor: -3 Grad, Schneefall, 60 cm Alt-, 20 cm Pulverschnee, Skitouren sehr gut fahrbar.

In der Jahresausgabe 1933 der "Nachrichten der Sektion "Donauland" des Dt. u. Österr. Alpenvereins" steht:[5]

Birgkarhaus am Hochkönig. Wir machen auf das 1403 m hoch gelegene, modern eingerichtete Birgkarhaus, Post Mühlbach, Be­sitzer: L und M. Weinmann, aufmerksam. Pensionspreis bei sieben­tägigem Aufenthalt S 59.-.

Quellen

Einzelnachweise

  1. uk.globaldatabase.com, abgefragt am 3. Mai 2022)
  2. ANNO, Salzburger Volksblatt, Ausgabe vom 7. Dezember 1932, Seite 11
  3. ANNO, Salzburger Wacht, Ausgabe vom 24. Dezember 1932, Seite 5
  4. ANNO, "Salzburger Volksblatt", Ausgabe vom 10. Jänner 1933, Seite 9
  5. ANNO, Nachrichten der Sektion "Donauland" des Dt. u. Österr. Alpenvereins, Ausgabe 1933, Seite 65