Bundessport- und Freizeitzentrum Kitzsteinhorn
Das Bundessport- und Freizeitzentrum Kitzsteinhorn (BSFZ Kitzsteinhorn) befindet sich auf 2 446 m ü. A. in der Pinzgauer Gemeinde Kaprun.
Geografie
Das BSFZ Kitzsteinhorn befindet sich im Bereich des Alpincenters, wo die einzige direkte Seilbahnverbindung vom Tal, Gletscherbahn Kaprun 2, endet.
Geschichte
Es wurde von 1967 in einer 14monatigen Bauzeit vom Bundesministerium für Bauten und Technik nach Plänen der Zeller Architekten Glondys und Dorn als hochalpines Bundessportheim Kitzsteinhorn errichtet.
Im Juli 1967 begannen Pioniere des Österreichischen Bundesheeres mit der Vorbereitung des Bauplatzes. Die Grundsteinlegung fand am 23. September 1967 von Bundeskanzler Josef Klaus statt. Die Baukosten betrugen 20 Millionen Schilling[1][2]. Es wurde am 14. Dezember 1968 als höchstgelegenes Bundessport- und Freizeitzentrum von Bundeskanzler Josef Klaus eröffnet. Nach den Weihezeremonien, die der Salzburger Dompfarrer Ferdinand Grell und Superintendent Emil Sturm vollzogen, übermittelte Landeshauptmann-Stellvertreter Dr. Wilfried Haslauer senior den Dank des Landes Salzburg. Für die Skisportler sprach Weltmeisterin Christl Haas. Unter den Gästen befanden sich Toni, Sailer Karim Aga Khan, das geistige Oberhaupt der Ismaeliten, und Hans Senger aus Badgastein, der in Heiligenblut Lifte betrieb. An dieser Liftgesellschaft hatte auch Aga Khan Anteile. Früher hatte Senger viele Jahre Aga Khan trainiert. Erster Heimleiter war Bartl Neumayr.
Es war für 72 Sportlerbetten, Skilehrer- und Personalwohnungen mit Sanitärräumen, Kegelbahn und Sporträumen, einem Konditionsraum (180 m²), Sportgeräteräume, Aufenthaltsräume und Versorgungsräume um 20 Millionen Schilling errichtet worden.
Heute wird es als eines der Austrian Sports Resorts betrieben.
Bilder vom Bau
Der Salzburger ORF-Journalist Hans Heinrich Welser berichtete von der Grundsteinlegung, leider sind die Bilder ohne Datum.
weitere Bilder
Bundessport- und Freizeitzentrum Kitzsteinhorn – Sammlung von weiteren Bildern, Videos und Audiodateien im SALZBURGWIKI
Grundsteinlegung – Sammlung von weiteren Bildern, Videos und Audiodateien im SALZBURGWIKI
Weblink
Quelle
- www.bsfz.at, pdf, 2016, abgefragt am 19. Jänner 2020
Einzelnachweise
- ↑ "Salzburger Nachrichten", 25. September 1967, Seite 5
- ↑ rund eine Million Euro inflationsmäßig angepasst Februar 2024 (finanzrechner.at)