Dompfarrer
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Pfarrer der Salzburger Dompfarre gab es in zwei Epochen:
Allgemeines
Die Dompfarrer stellte von 1139 bis 1588 das Domkapitel. In der Folge gab es bis in das 19. Jahrhundert keinen Dompfarrer, sondern jeweils zwei oder (ab 1783) drei Stadtkapläne.[1]
Dompfarrer von 1139 bis 1588
(Quelle: Intelligenzblatt von Salzburg[1])
- 1139: Wolfram; in der Folge wahrscheinlich Domdechant
- 1166: Engelmar
- 1191: Heinrich
- 1216: Hohold
- 1223: Bernhard
- 1244: Friedrich; 10 Jahre später erscheint er als Domdechant; ab 1267 Domprobst, seit 1270 Erzbischof
- 1253: Heinrich
- o.J.: Rudger
- 1282: Konrad
- 1291: Hartneid von Lampoting
- 1298: Niklas von Stadau
- 1312: Leo von Buel
- 1315: Karl von Regensburg, Decretum Doctor, Kaplan der Herzogin Leuta von Bayern
- o.J.: Johann Gerlochstainer
- o.J.: Georg Raunacher
- 1351: Berthold von Losenstein
- 1360: Ludwig Radlkofer; er wurde im angeführten Jahre zum Bischof von Chiemsee ernannt
- 1360: Johann Ebran von Lauterbach
- 1366: Heinrich von Leizz
- 1369: Berthold von Losenstein
- 1392: Walfing von Goldegg († 15. März 1392)
- o.J.: Heinrich Empel
- 1411: Dietmar von Pellendorf († 9. Juli 1411)
- 1427: Chraft Haselauer († 1437; seit 1427 Domdechant
- 1420: Johann Ebser († 9. Februar 1428); seit 1420 Bischof zu Chiemsee; begraben am Friedhof von St. Peter
- 1456: Hadamar (Hadmar) von Laber; seit 1462 Domdechant
- 1460: Friedrich von Prank; seit 1462 Dompropst
- 1466: Bernhard von Rohr; seit 1468 Erzbischof
- 1467: Kaspar von Stubenberg; seit 9. Juli 1467 Dompropst
- o.J.: Georg Kreutzer
- 1477: Melchior Rattmanstorffer
- 1489: Friedrich von Schaumburg; seit 1489 Erzbischof
- 1493: Balthasar von Stubenberg
- 1494: Rudolph von Kuenburg; 1503 Dompropst
- 1500: Johann Pramer; Decretorum Doctor
- 1516: Bartholomäus von Plankenfels; erster Stadtpfarrer nach der Auflösung des Regularstandes
- 1525: Kaspar von Riesenbach; 1526 Domdechant und 1530 Dompropst
- 1528: Andreas von Kuenburg
- 1536: Friedrich von Riesenbach; vorher Pfarrer von Mariapfarr und dann von Ainring; übernahm am 11. Februar die Stadt-Pfarre und resignierte sie wieder am 25. Februar 1536
- 1536: Johann von Kuenburg; resignierte am 23. April 1543
- 1543: Eberhard von Hirnheim; wird 1545 Dompropst und im Jahre 1552 Bischof von Eichstätt
- 1545: Johann von Kuenburg; übernimmt die Pfarre von Neuem und stirbt 1555
- 1555: Johann Rudolph von Hochenegg
- 1560: Johann von Kuenburg; zuvor Pfarrer von Mariapfarr und Thalgau
- 1562: Alexander von Hallegg († 9. November 1562); er war vorher Pfarrer von Kuchl
- 1563: Vitus von Fraunberg; wird Bischof von Regensburg
- 1574: Balthasar von Raunach; behält die Pfarre bis zum Jahr 1582 und wird im Jahr 1604 Dompropst; der letzte Dompfarrer aus der Reihe der Domherren
- 1588: Doctor Martin; 1588 Bischof von Seckau
Dompfarrer vom 19. bis ins 21. Jahrhundert
- 1802–1816: Alois Werndle
- 1816–1828: Joseph Dick (Pfarrprovisor)
- 1828–1832: Bonifaz Löcker (Pfarrprovisor)
- 1833–1843: Balthasar Schitter (Pfarrprovisor)
- 1843–1844: Anton Planer (Pfarrprovisor)
- 1844–1851: Johann Nepomuk Wolf
- 1851–1853: Dr. Ottokar Maria Graf von Attems
- 1853–1854: Albin Mauss (Pfarrprovisor)
- 1854–1864: Johann Stöckl
- 1864–1865: Johann Nepomuk Proschko (Pfarrprovisor)
- 1865–1874: Josef Adalbert Aichinger
- 1875–1877: Maximilian Schwab
- 1877–1878: Michael Reiter
- 1878–1886: Blasius Holaus
- 1886–1889: Georg Aicher
- 1889–1893: Andreas Franz Stöckl
- 1893–1901: Sebastian Danner
- 1901–1908: Anton Keil
- 1908–1924: Jakob Obweger
- 1924–1927: Johannes Baptist Filzer
- 1927–1948: Daniel Etter
- 1949–1963: Josef Feichtner
- 1964–198x: Ferdinand Grell
- 198x–1988: Leonhard Lüftenegger (Pfarrprovisor)
- 1988–2016: Balthasar Sieberer
- seit 2016: Roland Rasser
Mit dem Amt des Dompfarrers ist gewöhnlich das des Dechants des Dekanats, zu dem die Dompfarre gehört, vereinigt.
Quellen
- RES (Regesta Ecclesiastica Salisburgensia), Kategorie "Pfarrer (Salzburg-Dompfarre)".
- ab 1988: Salzburgwiki-Artikel
- Erzdiözese Salzburg (Hrsg.): Personalstand der Säkular- und Regular-Geistlichkeit des Erzbistums Salzburg: Für das Jahr 1854. Verlag der Fürsterzbischöflichen Konsistorial-Kanzlei, Salzburg 1854, S. 24 ff.
- Stefan Trinkl: Der Klerus der Erzdiözese Salzburg 1817 bis 1918. Eine personengeschichtliche Annäherung, Manuskript.
Einzelnachweis
- ↑ 1,0 1,1 Intelligenzblatt von Salzburg, XV. Stück vom 9. April 1803, Spalten 221-224. → digitalisiertes Exemplar der Bayerischen Staatsbibliothek; / digitalisiertes Exemplar der Österreichischen Nationalbibliothek.