Bundespolizeidirektion Salzburg
![]() |
Der hier beschriebene Betrieb oder die Einrichtung existiert in dieser Form nicht mehr. Dieser Beitrag beschreibt die Geschichte. |
Die Bundespolizeidirektion Salzburg ist eine heute in dieser Form nicht mehr existierende Bundesbehörde, die bis zum 31. Dezember 2011 mit den Aufgaben der Sicherheits-, Verkehrs- und Kraftfahrbehörde für den Bezirk der Stadt Salzburg betraut war.
Allgemeines
Die Bundespolizeidirektion Salzburg war der Sicherheitsdirektion Salzburg unterstellt und wurde von einem Polizeidirektor geleitet.
Das Amtsgebäude befand sich zuletzt in der Stadt Salzburg im Stadtteil Salzburg Süd (Alpensiedlung) an der Alpenstraße. Im gleichen Gebäude befindet sich die heutige Landespolizeidirektion sowie das Polizeigefangenenhaus Salzburg.
Geschichte
Die Polizei befand sich seit Ende der Monarchie im Toskanatrakt an der Churfürststraße in der Salzburger Altstadt. Die dortigen Räumlichkeiten waren jedoch in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts mit den Erfordernissen eines zeitgemäßen Polizeiapparates nicht mehr vereinbar. Der gesamte Altbestand der dortigen Gebäude stammte noch aus der Zeit Wolf Dietrichs. Die Neuerrichtung eines Gebäudes für die Salzburger Polizeidirektion zählt zu den Salzburger Jahrhundertbauten der 1980er-Jahre. Als bekannt wurde, dass die Polizei in die neu zu errichtende Polizeidirektion nach Salzburg Süd an die Alpenstraße (Eröffnung 1985) übersiedeln werde, gab es dagegen bei den Innenstadtgeschäftsleuten heftige Bedenken, weil sie befürchteten, dass mit dem Auszug wichtiger Behörden das Innenstadtleben "entleert" würde.
Die Polizeidirektion war früher in Salzburg auch für das Meldewesen zuständig, bis diese Agenden in den 1990er-Jahren an den Magistrat der Stadt Salzburg übertragen wurden.
Aufgrund einer Polizeireform 2011 wurde die Bundespolizeidirektion Salzburg 2012 mit der Sicherheitsdirektion für Salzburg zur neuen Einrichtung der Landespolizeidirektion Salzburg verschmolzen. Zuvor hatte sich die Bundespolizeidirektion in die Behördenleitung (Polizeidirektor: Dr. Gottfried Mayr) mit ihren Referaten Präsidiale, Wirtschaftsreferat und Amtsärztliches Referat, sowie eine Sicherheits- und Kriminalpolizeiliche Abteilung (Leitung: Dr. Rudolf Feichtinger), sowie die verwaltungspolizeiliche Abteilung (Leitung: Dr. Franz Zauner) unterteilt.
Liste der im Dienst ums Leben gekommenen österreichischen Exekutivbeamten der zweiten Republik
- Polizeioberwachmann Johann Brank im Alter von 40 am 19. März 1946. Er wurde bei einer Verkehrskontrolle von einem Lkw überfahren.
- Gruppeninspektor Gerhard Loitzenbauer im Alter von 46 am 23. Juni 1984 in Beirut, Libanon. Der Sicherheitsattaché und Kriminalbeamte versah Dienst an der österreichischen Botschaft in Beirut. Er wurde in seinem Fahrzeug von zwei Männern überfallen und erschossen.
Weblinks
- Internetauftritt der Bundespolizeidirektion Salzburg
- Sicherheitsbericht 2010 des Landesstatistischen Dienstes
Quellen
- Homepage der BPD Salzburg [1]
- Franz Fuchs
- "Salzburger Nachrichten", 18. November 2011
- marjorie-wiki.de, Liste der im Dienst ums Leben Gekommenen
- Baudokumentation Universität und Ersatzbauten, Band 11 in der Schriftenreihe des Landespressebüros, 1993
Vorgänger |
Polizei Salzburg = ?–2012 |
Nachfolger |