Burghard Breitner

Prof. Dr. Burghard Breitner (* 10. Juni 1884 in Mattsee; † 28. März 1956 in Innsbruck, Tirol), war Chirurg, Hochschullehrer und Schriftsteller.
Leben
Sein Vater war der Schriftsteller und Archäologe Anton Breitner (* 1858; † 1929). Burghard Breitner maturierte im Jahr 1902 am Akademischen Gymnasium Salzburg. Er wurde zum Militär einberufen und geriet 1914 in russische Kriegsgefangenschaft. In Sibirien (Nikolsk Ussurijsk) betreute er als "Engel von Sibirien" sowohl Gefangene als auch Russen in selbstloser Weise ("Sibirisches Tagebuch"). Er lehnte eine Berufung nach Moskau ab und blieb bis Ende 1920 freiwillig bei den Gefangenen, bis die letzten Mithäftlinge entlassen wurden. Seine Heimkehr über Badgastein nach Salzburg und Mattsee glich einem Triumphzug: an den Bahnhöfen entlassene Soldaten, Fahnen, Musikkapellen, tausende dankbare Bewunderer.
1951 wurde er als Kandidat parteilos auf Vorschlag des VdU für das Amt des Bundespräsidenten aufgestellt. Er schied jedoch im ersten Wahlgang am 6. Mai aus dem Rennen um das Präsidentenamt aus.
Breitner erlangte hohes Ansehen als Schriftsteller. Seine Bücher können in der Stadtbibliothek entliehen werden.
An seinem Geburtshaus in der Salzburger Straße 19 erinnert eine angebrachte Tafel an den bekannten Mattseer.
Der Burghard-Breitner-Weg an der Südseite des Wartsteines in Mattsee wurde nach ihm benannt.
Bilder
Burghard Breitner – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien auf Wikimedia Commons
Quelle
- Eintrag in der deutschsprachigen Wikipedia zum Thema "Burghard Breitner"
- Verzeichnis Maturantinnen und Maturanten 1900-1969, Homepage der Schule, abgerufen am 4.9.2008
- Person
- Person (Geschichte)
- Person (Kunst)
- Kultur und Bildung
- Kunst
- Schriftsteller
- Person (Wissenschaft)
- Medizin
- Person (Medizin)
- Wissenschaft
- Arzt
- Chirurg
- Bildung
- Person (Bildung)
- Universitätsprofessor
- Salzburgs Töchter und Söhne
- Flachgau
- Mattsee
- Ehrenbürger
- Ehrenbürger der Marktgemeinde Mattsee
- Geboren 1884
- Gestorben 1956