Stiftsmuseum Mattsee
Das Stiftsmuseum Mattsee ist ein Museum für sakrale und weltlichen Gegenständen in der Marktgemeinde Mattsee im Flachgau.
Geschichte
Anlässlich des 1200jährigen Gründungsjubiläums des Kollegiatstifts Mattsee wurde die alte Propstei 1977 in ein Kulturzentrum umgewandelt und als Stiftsmuseum eingerichtet.
Beschreibung
Das Museum umfasst in den zwölf für die Besucher gestalteten Räume mit mehreren Schwerpunkten. Im Mittelpunkt stehen das Stift mit seiner langjährigen Geschichte und Tradition.
Im Museum werden die ursprünglichen Wohnverhältnisse der Pröpste veranschaulicht und wertvolle Sakrale Gegenstände, die sich im Laufe der Zeit angesammelt haben, ausgestellt. Anhand von Exponaten wird auch Persönlichkeiten wie Anton Diabelli oder August Radnitzky, die einen engen Bezug zum Stift hatten, gedacht. Eine kleine Gemäldegalerie u. a. mit Werken von Johann Michael Rottmayr, dessen Großvater als Organist in Mattsee wirkte, bilden den künstlerischen Höhepunkt der Sammlung.
Die zwölf Räume haben folgende unterschiedliche Schwerpunkte:
- Der Wohnbereich des Propstes mit einem gedeckten Tisch für die zwölf Kanoniker mit Salzburger Weißgeschirr (Majolika), Tafelsilber und Zinngeschirr
- Schatzkammer mit einer Kopie des Tassilokelchs, sowie Messgewändern, Monstranz und Ziborium
- Stiftsbibliothek mit 3 800 Büchern
- Gemäldegalerie mit Werken von Johann Michael Rottmayr
- Dokumentation über die ungarische Stephanskrone auf der Flucht ins Exil nach Mattsee
- Vinzenz-Schreiner-Sammlung von Holz- und Tonskulpturen des Künstlers
- Burghard-Breitner-Sammlung, dem Chirurgen und Hochschullehrer, werden dessen letztes Mobiliar, sein chirurgisches Besteck in Sibirien und seine letzten medizinischen Schriften gezeigt.
- Anton Diabelli, dem Komponisten und Musikverleger aus Mattsee sind zwei Räume gewidmet
Eines der besonders interessanten Objekte ist beispielsweise eine 300 Jahre alte astronomische Uhr. Durch die Darstellung der verschiedenen Himmelsbewegungen sollten die Betrachter zum Nachdenken über die Schöpfung und über die eigene Vergänglichkeit angeregt werden. Sie stammt vom Mattighofener Uhrmachermeister Matthias Fiederer. Der Konstrukteur dieses Wunderwerks war Johann Baptist Ölperl, seines Zeichens Doktor der Theologie, apostolischer Protonotar, Kanoniker des Kollegiatstifts Mattsee und Vikar in Mattighofen. Ab 1713 wirkte er als Dekan des Kollegiatstifts Mattsee. Im Lauf der Zeit baute er eine umfangreiche Studiensammlung auf, bestehend aus verschiedenen Globen, einschlägiger Fachliteratur und mathematischen Instrumenten. Er starb 1721 und wurde in der Stiftskirche begraben. Sein Epitaph aus Adneter Marmor befindet sich im nördlichen Querhaus. Die Uhr entstand 1704 aus Holz, Metall versilbert, vergoldet, 244 x 92 x 66 cm,[1] mit Schautafeln.
Seit 2019 gibt es neu zu sehen:
- Eine Bruderschaftsurkunde der Maria-Trost-Bruderschaft von 1853
1700 wurde der nördliche Seitenaltar in der Stiftskirche Mattsee, ein "Bruderschaftsaltar Maria Trost", errichtet. Gegründet wurde die Bruderschaft im Jahr 1689. Museumsleiter Josef Sturm konnte vor einigen Monaten ein wertvolles und interessantes Zeugnis zur Geschichte des Stiftes Mattsee für das Stiftsmuseum, über Dr. Gerhard Huber (Salzburg), der es bei einem Antiquariat in Laufen ausfindig gemacht hatte, erwerben.
Das Original befindet sich im Stiftsarchiv Mattsee, ein Faksimile im Stiftsmuseum zu sehen: König Ludwig der Deutsche (843-876) schenkt dem Kloster Mattsee (Matheseum) auf Bitte des Bischofs Erchanfrid von Regensburg zwanzig Güter in der Nähe von Pitten (im heutigen Niederösterreich), vermutlich zur Unterstützung der von Mattsee aus betriebenen Ostmission.
Sonderausstellungen zeigen Bezüge zur Lokalgeschichte und aktuelle Jubiläen und Geschehnisse auf.
- 1986: Anton Diabelli
- 1995: 50 Jahre Stephanskrone in Mattsee
- 1997: August Radnitzky
- 2000: Tassilo
- 2005: Mattsee vom Tropenstrand zum Eiszeitrand
- 2013: Muttertagswanderung und Spezialführung
- 2014: Dr. Burghard Breitner und der Erste Weltkrieg
- 2015: Tarockturnier im Stiftsmuseum
- 2015: Krippenausstellung
- 2016:
- Mattsee und das Kollegiatstift im Wandel der Zeit, Zeitreise von 1816 bis 2016
- Dauerausstellung anlässlich 200 Jahre Salzburg bei Österreich "Mattsee einst und jetzt". Alte Ansichten werden aktuellen Ansichten gegenübergestellt.
- Die Option 1939 Südtirol mit Zeitzeugen Sepp Munter und Sepp Forcher
- 2017:
- 40 Jahre Stiftsmuseum; Führung durch Stift und Museum
- Auf Spurensuche - Epitaphien im Stift Mattsee
- 300 Jahre Maria Theresia, Ausstellung
- 2018:
- Tarockturnier im Stiftsmuseum
- Krippenausstellung
- 250. Geburtstag Ludwig van Beethoven
- 75 Jahre Hl. Stephanskrone in Mattsee
Als Museumserhalter fungiert der jeweilige Stiftspropst. Museumsleiter ist seit 2011 Josef Sturm.
Auszeichnung
Dem Stiftsmuseum Mattsee wurde 2017 der Anerkennungspreis des Salzburger Museumsschlüssels verliehen.
Bilder
Stiftsmuseum Mattsee – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien auf Wikimedia Commons
Weblinks
- www.stiftmattsee.at, Bilder der Räume und von Ausstellungsstücken
Quelle
- service.salzburg.gv.at, abgefragt am 1. März 2021