28. März

Aus SALZBURGWIKI
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Februar · März · April

1 2 3 4 5 6 7
8 9 10 11 12 13 14
15 16 17 18 19 20 21
22 23 24 25 26 27 28
29 30 31


Der 28. März ist der 87. (in Schaltjahren 88.) Tag des Jahres, somit verbleiben noch 278 Tage bis zum Jahresende.

Ereignisse

13. Jahrhundert
1292: Friedrich von Fronau wird vom Salzburger Erzbischof Konrad IV. von Fohnsdorf zum Bischof von Chiemsee ernannt
16. Jahrhundert
1578: wird im Fürsterzbistum Salzburg ein Verbot erlassen Waldrappe am Mönchsberg abzuschießen
17. Jahrhundert
1679: Sigmund Abel wird von Fürsterzbischof Maximilian Gandolf Graf von Kuenburg zum ersten Stiftsdechant des Kollegiatstifts Seekirchen ernannt
18. Jahrhundert
1771: Wolfgang Amadé Mozart kehrt von seiner ersten Italien-Reise zurück, die am 13. Dezember 1769 begonnen hatte
20. Jahrhundert
1926: besiegt der SAK 1914 Germania Linz in Salzburg mit 2:1
1946:
... findet im Gasthof Dietmann eine außerordentliche Generalversammlung des SV Austria Salzburg statt
... die Salzburger Brauereien erhalten die Genehmigung, bestehende Malzvorräte aufzuarbeiten und somit wieder in geringem Umfang Bier zu brauen
... findet im Café Bazar die Generalversammlung des Salzburger Tennisverbands statt
1953: eröffnet Julius Böhacker auf der Judenberg auf dem Gaisberg ein Hotel, aus dem 1959 das Hotel "Cobenzl" wird
1958: wird der Austria Flugdienst in Zusammenarbeit mit der Österreichisches Verkehrsbüro AG gegründet
1993: Karin Köllerer steht als Zweite im Slalom von Åre (SWE) erstmals auf dem Podest eines Skiweltcuprennens
21. Jahrhundert
2000: das Lawinenunglück am Großen Schmiedinger, eines der größten Lawinenunglücke im Land Salzburg, fordert zwölf Todesopfer
2004: Skirennläufer Andreas Schifferer gewinnt seinen letzten von acht österreichischen Meistertiteln
2008: Monsignore Mag. Gottfried Pfluger, Pfarrer der Pfarre Kufstein-Zell, erhält den Ehrenring der Stadtgemeinde Kufstein
2013:
... das Kellertheater Bürmoos wird geschlossen
... wird bekannt, dass der Brand am 27. März 2013 im Badeschloss in Bad Gastein der Brand gelegt wurde
2015: wird die Ausstellung Ungebautes Salzburg im Museum der Moderne am Mönchsberg eröffnet

Geboren

18. Jahrhundert
1709: Pirmin Neureuther in Kufstein, Professor an der Benediktineruniversität Salzburg
19. Jahrhundert
1871: Willem Mengelberg, Dirigent
1876: Veronika Maultasch in Altheim, ., ein aus Salzburg deportiertes Opfer des Nationalsozialismus
1879: Michael Dengg in Mauterndorf, Bauer, Maurer und Schriftsteller
1890: Jakob Trojer in Altenmarkt im Pongau, Kapellmeister der Musikkapelle Altenmarkt im Pongau
1896: Alois Grasmayr in Ried im Innkreis, Volksschullehrer, Hotelier, Schriftsteller und Villenbesitzer auf dem Mönchsberg
20. Jahrhundert
1909: Nandl Pichler in Werfen, Heimatdichterin
1914: Leopold Hock in der Gemeinde Gnigl-Itzling, ein aus Salzburg deportiertes Opfer des Nationalsozialismus in Salzburg
1926:
... Charlotte "Lotte" Tobisch-Labotýn in Wien, Managerin, Schauspielerin, Autorin und letzte Lebensgefährtin des Salzburger Dichters und Dramaturgen Erhard Buschbeck
... Georg Widl, Landesbeamter
1931: Erich Eibl in Wien, Honorargeneralkonsul der Republik Island in Salzburg
1936: Georg Berger-Sandhofer in der Stadt Salzburg, Dr., Bankier des Bankhauses Berger & Comp. AG
1937: Irmgard Stadler in Michaelbeuern, Kammersängerin
1945: Franz Paul Enzinger in Neumarkt am Wallersee, Lehrerbildner und Buchautor
1948: Kurt Foka in Wien, Fußballspieler
1969: Ingrid Stöckl in Tamsweg, Skirennläuferin
1981: Karoline Edtstadler in Salzburg, Richterin, ÖVP-Politikerin und Staatssekretärin im Bundesministerium für Inneres
1994: Goran Kreso, Fußballspieler, FC Liefering

Gestorben

17. Jahrhundert
1676: Michael Trometer bei einem Besuch im Benediktinerstift St. Peter, Abt der Benediktinerabtei Michaelbeuern
18. Jahrhundert
1748: Rupert Burger, Professor an der Benediktineruniversität Salzburg
1776: Leopold Anton von Podstatzky-Prusinowitz in Olmütz, Wirklicher Geheimer Rat, infulierter Prälat, Domkapitular der Erzdiözesen Salzburg und Olmütz, Domdechant in Olmütz, Rektor der Universität Olmütz und ein Freund der Familie Mozart
1788: Anna Viktoria Cajetana Konhauser Edle von Sternenfeld, eine Enkelin Johann Baptist Mayrs und die Erbin der Mayr’schen Hof- und Universitätsbuchdruckerei
1793: Johann Ambros Elixhauser in der Stadt Salzburg, Bierbrauer am Stiegl und später am Höllbräu in Salzburg
1798: Gebhard Geist, Professor an der Benediktineruniversität Salzburg
19. Jahrhundert
1820: Josef Speckbacher in Hall, Tirol, einer der großen Führer im Tiroler und auch Salzburger Koalitionskrieg 1809
20. Jahrhundert
1904: Josef Salb in Wien, Professor, Architekt, Kunstgewerbler und Professor an der k.k. Staatsgewerbeschule in der Stadt Salzburg
1905: Friedrich Königsberger in Michaelbeuern, Professor am Akademischen Gymnasium und Abt der Benediktinerabtei Michaelbeuern
1922: Mihael Napotnik in Maribor, Bischof von Lavant
1925: Kajetan Fischinger senior in der Stadt Salzburg, Hotelier und Bürger der Stadt Salzburg
1956: Burghard Breitner, Dr., Arzt und Schriftsteller
1964: Alois Kaut in der Stadt Salzburg, Oberschulrat, Direktor der Flachgauer Rupert-Wallner-Hauptschule in Seekirchen
1981: Josef Wolf in der Stadt Salzburg, römisch-katholischer Priester, insbesondere langjähriger Pfarrer von Radstadt und Dechant von Altenmarkt
1987: Maria Augusta Freifrau von Trapp in Morrisville, USA, zweite Frau von Baron Georg Ludwig Ritter von Trapp
1991: Ernst Büchlmann, Direktor der Hauptschule Seekirchen
21. Jahrhundert
2021: Erika Sampl, Volksschullehrerin und Direktorin

Fest- und Gedenktage

Portal Geschichte

Im Portal Geschichte steht am 28. März vor ...

... 733 Jahren
wird Friedrich von Fronau vom Salzburger Erzbischof Konrad IV. von Fohnsdorf zum Bischof von Chiemsee ernannt
... 447 Jahren
wird im Fürsterzbistum Salzburg ein Verbot erlassen Waldrappe am Mönchsberg abzuschießen
... 349 Jahren
stirbt Michael Trometer bei einem Besuch im Benediktinerstift St. Peter, Abt der Benediktinerabtei Michaelbeuern
... 237 Jahren
stirbt Anna Viktoria Cajetana Konhauser Edle von Sternenfeld, eine Enkelin Johann Baptist Mayrs und die Erbin der Mayr’schen Hof- und Universitätsbuchdruckerei
... 127 Jahren
kommt Alois Grasmayr in Ried im Innkreis zur Welt, Volksschullehrer, Hotelier, Schriftsteller und Villenbesitzer auf dem Mönchsberg
... 99 Jahren
besiegt der SAK 1914 Germania Linz in Salzburg mit 2:1
... 72 Jahren
eröffnet Julius Böhacker auf dem Gaisberg ein Hotel, aus dem 1959 das Hotel "Cobenzl" wird
... 56 Jahren
kommt die Skirennläuferin Ingrid Stöckl in Tamsweg zur Welt
... 32 Jahren
steht Karin Köllerer als Zweite im Slalom von Åre (SWE) erstmals auf dem Podest eines Skiweltcuprennens
... 25 Jahren
fordert das Lawinenunglück am Großen Schmiedinger, eines der größten Lawinenunglücke im Land Salzburg, zwölf Todesopfer
... 10 Jahren
wird die Ausstellung "Ungebautes Salzburg" im Museum der Moderne auf dem Mönchsberg eröffnet

Siehe auch

Hier könnten sich noch weitere Artikel verstecken:

Seiten, die auf 28. März verlinken.

Bitte unter den Rubriken Ereignisse/Geboren/Gestorben eintragen.

Weblinks