Eduard Spängler

Eduard Josef Maria Spängler (* 18. März 1839 in der Stadt Salzburg; † 1. März 1883 ebenda, begraben am 3. März 1883 auf dem Salzburger Petersfriedhof)[1] war Montan-Rechnungs-Offizial (Beamter) im k.k. Finanzministerium.

Leben

Eduard Spängler war ein Sohn des Josef Johann Spängler bzw. Joseph Joh[ann] Spängler[2] (* 1786; † 1861), seit 1819 verheiratet mit Elisabeth Auer bzw. Maria Elisabeth Auer[3] (* 1802; † 1870). In einem Brief vom 1. Dezember 1870 bei den Kobler-Spängler-Briefen heißt es [normalisiert:] "Eduard Spängler ist bei der neuen Montangesellschaft nicht untergekommen, er ist glücklicherweise in Hallstatt ganz zufrieden und kann daher leicht zuwarten, bis etwas Besseres kommt. Sie haben einige Beamte entlassen und keine neuen eingestellt." 1878 ist Eduard Spängler einige Zeit "ohne Stellung" in Salzburg, aber offenbar mit Pension und Vermögen.[4] Zuletzt war er Rechnungsbeamter im Finanzministerium in Wien. Eduard Spängler war unverheiratet und hatte keine Nachkommen.

Quellen

  • Aufstellung des Spängler-Stammbaums bei 'Geneanet oholzapfel' (de.geneanet.org).

Einzelnachweise

  1. Vgl. den schlecht erhaltenen Grabstein im Eingang zu den Katakomben. Auf der Platte steht er unter seiner Tante Antonia Spängler, Maria Antonia Susanna (* 1802; † 1849).
  2. so auf der Grabplatte an der Wand im Aufgang zu den Katakomben auf dem Petersfriedhof
  3. so auf der Grabplatte an der Wand im Aufgang zu den Katakomben auf dem Petersfriedhof
  4. Vgl. Kobler-Spängler-Briefe, Brief vom 30. November 1878