Elisabethfelsen

Der Elisabethfelsen (2 156 m ü. A.) ist ein Felssporn in den Hohen Tauern im Nationalpark Hohe Tauern in Kärnten.
Geografie
Der Elisabethfelsen befindet sich südöstlich des ehemaligen Endes der Pasterze. Im 19. Jahrhundert und zu Beginn des 20. Jahrhunderts floss noch östlich dieses Felsen der Gletscher auf der Margaritze (heute Speicher Margaritze). Der Felsen ist von der Gletscherstraße, der Stichstraße der Großglockner Hochalpenstraße zur Kaiser-Franz-Josefs-Höhe gut sichtbar.
Er befindet sich bereits wenige Meter von der Grenze entfernt innerhalb des Nationalpark Hohe Tauern. Zur Erläuterung: Links und rechts der Großglockner Hochalpenstraße und ihrer Stichstraßen ist ein Streifen aus dem Nationalpark ausgenommen.
Geschichte
Während Kaiser Franz Joseph I. bei seinem Besuch 1856 zur historischen Kaiser-Franz-Josefs-Höhe aufstieg, blieb seine Frau Elisabeth von Österreich auf dem Bretterboden gegenüber des Elisabethfelsens zurück. Ob die Kaiserin selbst auch tatsächlich diesen Felsen bestiegen hatte ist eher zu bezweifeln, da 1856 der Elisabethfelsen noch einige Meter tief unter dem Gletschereis lag.
Fest steht, dass 1888 dieser Felsen in einer Zeitungsnotiz "Elisabethfelsen" genannt wird:[1]
[...] Herr Bergrath Seeland hat bei seiner Anwesenheit Glocknerhause auch das Schwinden des Pasterzengletschers seit 2. October 1881 gemessen und neue Marken gezogen. Seinem Berichte gemäß zog sich der Gletscher mehr als im vorigen zurück, und zwar am Nordrande bei der Freiwand um 7,45 Meter, am Ostrande neben dem Pfandlbache um 5,45 am Südrande neben den Quellen der Möll um 7,5 Meter, und in der Mitte am steilen Elisabethfelsen verlor seine Eismüchtigkeit 10 Meter, woraus also ein mittleres Abschmelzenvon 7,6 Metern für dieses Jahr constatirt werden kann. Um die Art und auch die mittlere Geschwindigkeit der Gletscherbewegung bei der jetzigen Eismasse der Pasterze beobachten zu können, steckte man am oberen Ende eine gerade Linie von der Hofmannshütte quer über den Pasterzenboden gegen die Basis des Großglockners mit Pflöcken ab. [...]
Weblink
- Lage auf AMap (aktualisierter Datenlink 26. August 2023)
Quellen
- Salzburgwiki-Einträge
- Austrian Map, Teil der Österreichischen Karte des Bundesamts für Eich- und Vermessungswesen (BEV), im Internet unter maps.bev.gv.at abrufbar. Hinweis: Da das BEV mit Anfang November 2022 sein Internet-Link-System umgestellt hat, sind noch nicht alle Salzburgwiki-Weblinks auf AMap korrigiert (Stand 8. Mai 2023).