Kobler-Spängler-Briefe von 1886

Aus Salzburgwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

In diesem Artikel werden die Kobler-Spängler-Briefe von 1886 aus einem Privatarchiv veröffentlicht.

Einleitung

Die Kobler-Spängler-Briefe bezeichnen eine umfangreiche Briefsammlung aus dem Besitz von Franz II. Xaver Gregor Spängler (* 1839; † 1912).

Über die Korrespondenz

Über seine Tochter Johanna Spängler (* 1882; † 1973), verheiratet mit dem Schuldirektor in Krems, Rupert Holzapfel (* 1868; † 1940), kam die Sammlung aus dem Nachlass von dessen Tochter Gertraud Holzapfel (* 1917; † 2001), verheiratet Saska in Krems, an Otto Holzapfel (* 1941) in Freiburg im Breisgau in Deutschland.

Die Briefe sind zum Teil übertragen, zum Teil zusammenfassend registriert; eine genauere Auswertung steht noch aus. Die ältesten Briefe stammen aus der Beziehung zwischen Franziska "Fanny" Kobler (* 1796; † 1886) und Franz Francesco Castelli (* 1796; † 1832). Deren Tochter Zäzilia Amalia Kobler wird 1821 geboren und heiratet 1846 Richard Franz Schlegel, stirbt aber bei der Geburt des ersten Kindes 1848. Diese Tochter, Franziska "Fanni" Schlegel (* 1848; † 1905), heiratet 1872 in der Stadt Salzburg den späteren Oberlandesgerichtsrat in Krems, den oben genannten Dr. Franz II. Xaver Gregor Spängler. Ein großer Teil des Briefwechsels spiegelt die besonders enge Beziehung zwischen Großmutter "Fanny" und Enkelkind "Fanni".[1]

1886

Brief von 1886 von Fanny Kobler an Fanni Spängler

[Nr. 79[2]] Franziska "Fanny" Kobler an [Nr. 19] Fanni Spängler: [Salzburg 1886]
Liebe Fani! Entlich komme ich dazu dir einige Zeilen zu schreiben. Mit ge[h]t es Gottlob so ziemlich gut. Ich bin ja in die 90 Jahre noch im stande am Arm meiner Magd in der Nachbarschaft einen Besuch zu machen. Zu deinen kommenten Namenstag wünsch ich dir alles Gute/ Grüß mir deinen Man vilmals. Deinen viele Kindern Grüße und Bußernl. [!] von Fanni Kobler

Geschrieben mit 90 Jahren von Franziska "Fanny" Kobler [Nr. 79], * 25. September 1796 in Salzburg; † 12. Juli 1886 (ihr letzter, undatierter Brief). Fanny Kobler wohnte zuletzt, wie der Eintrag in ihrem Gebetbuch ausweist, "Haus No. 10. Altenmarkt Plaz"; sie stirbt "den 12 Juli 11 uhr Nachts 1886".


Brief vom 3. August 1886 von Fanni Spängler an Franz II. Xaver Gregor Spängler

[Nr. 19] Fanni Spängler an [Nr. 18] Franz Spängler und zurück: 3. August 1886, Brief aus Salzburg an Franz:
Liebster Mann! Indem ich für die heute erhaltene Sendung dir beßtens danke, gehe ich sogleich an die Beantwortung deiner verschiedenen Fragen. Franzi dankt dir für die Sendung, es ist alles in Ordnung. Toni’s erster Strumpf ist hin. Unter unsäglichem Quietschen hat Toni heute ihre Aufgabe bewältigt, sie heulte den ganzen Vormittag zum davonlaufen doch all’ ihr Jammer war machtlos vor mir. Da das Wetter schlecht ist, sind die 4 Dirndln unter Schwester Emma’s Schutze bei Mitzi [...] Heute brachte mir Herr Lauterbacher den Zins XXX per 350 fl. ich legte das Geld vorläufig in unsere Kasse, da ich nicht weiß, ob du dasselbe ganz oder teilweise in die Sparkasse legen willst. Ich habe vor der Hand noch Geld; da ich den Lohn auszahlte habe ich noch etwa 30-40 fl. Ich wünsche lebheft, du mögenst kommen, ehe ich dies ausgebe [...] Otto III. spricht lustig drauf los. Hanna öfters eigensinnig. Roserl war heute sehr zornig /: Prügel:/ Toni wird hoffentlich morgen fleißiger sein. Franzi ist im ganzen brav und ordentlich. Nun behüt dich Gott du Lieber, grüße alle Bekanntn und behalte lieb deine Alte. Heute bekam ich eine Karte von Maria Spängler in Linz.


Brief ohne Datum [1886] von Franz II. Xaver Gregor Spängler an Fanni Spängler

ohne Datum [1886], Brief: "Liebe Fanni! In Fortsetzung des gestigen Briefes,der hoffentlich heute in deine Hände gelangt ist... mir fehlte Toni’s einzelner Strumpf... Ich bitte mir darüber Mitteilung zu geben... ich bitte auch hierüber um Antwort. Das neue Clavieraufgabenheftchen kann ich nirgends finden; im Clavier liegt nur das alte; vielleicht erinnert sich Franzi, wo sie es hingelegt hat... Ich freue mich zu hören, daß es mit dem Schwimmen der Kinder vorwärts geht; erinnere nur die Toni immer wieder, daß sie die Sache als Lernen, und nicht bloß als Unterhaltung behandle... täglich Aufgaben zu geben... lesen oder schreiben zu lassen... Vergiß nicht den Lohn vom Juli auszuzahlen... Franz"


Brief vom 12. August 1886 von Franz II. Xaver Gregor Spängler an Fanni Spängler

12. August 1886, Brief aus Pottenstein an Fanni: Dank für Correspondenzkarten, "deren Lesung übrigens nicht schwierig war"; bittet um Anwort, was mitzunehmen. "Was soll ich der Bedienerin geben? Im vorigen Jahr habe ich ihr 3 fl gegeben; ich möchte ihr diesmal um 1 fl mehr geben da sie einmal einen Tag oder halben Tag [aus den] unteren Kästen den Staub herausgebracht hat..."; Brief der Elise Kobler an dich nach Salzburg (weitergeleitet); ... Ich laß die Kinder grüßen u ihnen sagen, daß sie recht brav sein sollen... Indem ich dich schließlich meiner unwandelbaren Liebe versichere und dich herzlichst grüße, zeichne ich als dein getreuer Franz."


Brief vom 25. 8. 1886 des Städtisches Museum Carolino-Augusteum an Franz II. Xaver Gregor Spängler betr. Fanny Kobler Verlassenschaft

betr. [Nr.79] Franziska "Fanny" Kobler (* 25. September 1796; † 12. Juli 1886; Nr. 79) Briefkopf: Städtisches Museum Carolino-Augusteum in Salzburg/ P.Z. 1515/ Hochgeehrter Herr! Dem Museum Carolino-Augusteum in Salzburg sind aus der Verlassenschaft der seligen Frau Franziska Kobler nachstehende Gegenstände zum Geschenk von Ihnen, sehr geehrter Herr, übergeben worden: 1. Ein Holzlöffel mit Silberstiel mit den eingravierten Buchstaben A. R./ 2. Ein Messingsiegelstempel mit dem Monogramm A. W./ 3. Zwei salzburgische Einquartierungszettel aus dem Jahre 1800. [so ein Meldezettel siehe oben, 1840]/ 4. Zwei weitere salzburgische Drucksorten Posttarif und Einladungskarte./ 5. Eine Pergamenturkunde XXX der Marie Hueber, Bierbrauerin in Salzburg 1714./ 6. 2 Faszikel Aktenstücke betreffend XXX bezüglich des Durchganges neben der Michaeler Kirche 1874-40./ 7. 5 Sanitätsberichte der Stadtphisiken in Salzburg 1858-61 und 1863, sowie andere Sanitätsreferate. [Richard Schlegel ist Stadtarzt in Salzburg.]/ 8. Ein Aktenstück, die Armen XXX XXX betreffend./ 9. [...] 25. 8. 1886.

Im Gegensatz dazu habe ich [O. H.] 2003 vergeblich versucht, das lebensgroße, wunderschöne Porträt der Fanny Kobler in Salzburg unterzubringen. Das Nobel-Hotel Höllbräu [Altstadthotel Radisson] wollte es nicht, das Museum reagierte auf mehrmalige Anfragen überhaupt nicht. Jetzt behalten wir es!


Brief vom 9. Juni 1886 von Katharina Arrigler an Fanni Spängler

an [Nr. 19] Fanni Spängler: Brief, ein Blatt, von Katharina Arrigler, verh. Schlegel (zweite Frau von Nr. 38 Richard Franz Schlegel): 9. Juni [ohne Ort und Jahr: 1886]: Liebe Fani [Spängler]! Was wirst du dir gedacht haben, daß ich heuer ganz auf deinen Geburtstag vergaß, nim die Wünsche also noch nachträglich an..." vergesse alles, viele Sorgen, Gedanken an den Enkel und Franz [Fanni und Franz Spängler]... "unser Leben geht recht sehr still dahin..." "Liebe Fani ich kann nicht mehr schreiben soeben brachte mein Vater das Telegram daß Schwester Louise todt ist u. gestern um halb zehn Uhr verschied. Lebt wohl es grüßt euch herzlich Eure betrübte Mutter Kath. Sch. Grüße mir Franz. Grüße die Kinder."


Brief vom 1. Dezember 1886 von Katharina Arrigler an Franz II. Xaver Gregor Spängler

Katharina Schlegel, Brief, ein Bogen, Salzburg 1. Dezember [ohne Jahr, 1886 oder früher] an Franz Spängler: Sie dankt für gute Wünsche, grüßt zum Namenstag, "auch Dank für alles Liebe, was die Rose bei Euch hat", wir gesund, besonders der Vater fühlt sich recht wohl. Von Vater, Großmutter und Kindern viele Grüße... deine aufrichtige Mutter Kathi Sch. – Liebe Fani! Sie dankt für Wünsche, Gottlob gesund, besonders der Vater, Großmutter grüßt, Dank für Präsent, Betti auch in Linz... Hr. Major Kaserer und Fl. Eslinger sind gestorben. Viele Grüße an Alle, deine aufrichtige Mutter Kathi. Sch.[Schlegel]


Einzelnachweise

  1. Trotz unterschiedlicher Schreibweise in den Briefen vereinheitliche ich [O. H.] zu Großmutter "Fanny" [Kobler] und Enkelin "Fanni" [Schlegel-Spängler].
  2. "Nr. 79" bezieht sich auf die Kekulé-Sosa-Nummerierung in der Aufstellung des Stammbaums bei 'Geneanet oholzapfel' (de.geneanet.org).

Quelle

Korrespondenz der Familien Kobler und Spängler