Jakob Pentele
Jakob Pentele, auch Bentele (* 1701 in (Ober)Staufen im Allgäu, Bayern; † 25. Juli 1773 in der Stadt Salzburg)[1], war ein Salzburger Hof- und Großuhrmachermeister im 18. Jahrhundert.
Leben
Jakob Pentele war gelernter Schlosser und Uhrmacher. In Salzburg begegnet er uns 1734 bis 1736 als Trabant bei der Leibgarde. Er war von 1734 bis 1773 Hof- und Großuhrenmacher und arbeitete von 1734 bis 1740 mit Pater Bernard Stuart zusammen. Er fertigte die Turmuhren für
- die Große Aula der Benediktineruniversität Salzburg (1746)?,
- die St. Sebastianskirche (1751–1772),
- die Stiftskirche St. Peter (1758),
- die Pfarrkirche zum hl. Georg in Nußdorf am Haunsberg (1759),
- die Pfarrkirche zum hl. Johannes dem Täufer in Anif-Niederalm (1758) und
- die Pfarrkirche St. Sigismund in Strobl (1760–1761).
Außerdem betreute er von 1742 bis zu seinem Ableben 1773 das Salzburger Glockenspiel. 1769 übergab er seine Werkstatt seinem Neffen und langjährigen Mitarbeiter Johann Pentele senior (* 1741; † 1811).
Familie
Jakob Pentele war verheiratet mit Maria Anna, geborene Maller (* 1709?; † 5. Mai 1745 in Salzburg[2]), seit 1747 in zweiter Ehe mit der verwitweten Gertrud, geborene Stellinger,[3] (* 1705?; † 8. April 1761[4]), seit 1763 in dritter Ehe mit Maria Monica, geborene Egger, verwitwete Pergamin.[5] Er hatte zumindest die folgenden Kinder:
- Christian Anton (* 30. Dezember 1742 in der Stadt Salzburg)[6],
- Anna Maria Theresia (* 6. Jänner 1744 in der Stadt Salzburg)[7],
- Maria Theresia Monica (* 4. Mai 1745 in der Stadt Salzburg)[8] und
- Johann Baptist Franz de Paula (* 2. April 1764 in der Stadt Salzburg)[9].
Quellen
- Husty, Peter: Die Uhren des Erzbischofs Leopold Anton Freiherr von Firmian. Zeit und Zeitmessung am Hof eines Salzburger Landesfürsten, in: Barockberichte 10. Salzburg 1995, S. 350.
- Quelle MMag. Michael Neureiter, 5. Oktober 2014; "Lange Nacht der Museen" im Museum Burg Golling: 250 Jahre altes Turmuhrwerk im Blickpunkt
- Salzburgwiki-Artikel Turmuhren in Salzburg
Einzelnachweise
- ↑ Sterbebuch der Dompfarre Salzburg, Band IV, S. 460.
- ↑ Sterbebuch der Dompfarre Salzburg, Band III, S. 686.
- ↑ Trauungsbuch der Dompfarre Salzburg, Band VII, S. 96.
- ↑ Sterbebuch der Dompfarre Salzburg, Band IV, S. 242.
- ↑ Trauungsbuch der Dompfarre Salzburg, Band VIII, S. 36.
- ↑ Taufbuch der Dompfarre Salzburg, Band IX/1, S. 187.
- ↑ Taufbuch der Dompfarre Salzburg, Band IX/1, S. 227.
- ↑ Taufbuch der Dompfarre Salzburg, Band IX/1, S. 278.
- ↑ Taufbuch der Dompfarre Salzburg, Band IX/2, S. 179.