Johann Nepomuk Woldrich
Dr. phil. Johann Nepomuk Woldrich, tschechisch Jan Nepomuk Woldřich (* 15. Juli 1834 Groß-Zdikau bei Prachatitz, Böhmen; † 3. Februar 1906 in Prag, Böhmen), war ein böhmisch-österreichischer Geologe, Paläontologe und Archäologe.
Leben
Johann Nepomuk Woldrich war von 1862 bis 1869 Professor am Salzburger Staatsgymnasium, dann am Akademischen Gymnasium in Wien, schließlich ab 1893 Professor]] für Geologie und Paläontologie an der böhmischen Universität Prag.
In seiner Salzburger Zeit verfasste er in den Mitteilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde die untenstehenden Artikel, die er später zu einem Buch "Das Klima von Salzburg" zusammenfasste.
Weiterführend
Für Informationen zu Johann Nepomuk Woldrich, die über den Bezug zu Salzburg hinausgehen, siehe zum Beispiel den Eintrag "Woldřich Jan Nepomuk" auf www.knihovnazdikov.estranky.cz[1]
Werke
- In den Mitteilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde:
- Beiträge zur Meteorologie Salzburgs, in: MGSLK 4, 1864, S. 129-162
- Untersuchungen über die Temperaturverhältnisse der Gewässer in der Stadt Salzburg, in: MGSLK 5, 1865, S. 131-147
- Witterungsverlauf zu Salzburg im Jahre 1864, in: MGSLK 5, 1865, S. 123-130
- Witterungsverhältnisse zu Salzburg im Jahre 1865, in: MGSLK 6, 1866, S. 55-62
- Witterungsverhältnisse zu Salzburg im Jahre 1866, in: MGSLK 7, 1867, S. 279-286
- Witterungsverhältnisse zu Salzburg im Jahre 1867, in: MGSLK 8, 1868, S. 314-323
- Witterungsverhältnisse zu Salzburg im Jahre 1868, in: MGSLK 9, 1869, S. 272-282
- Witterungsverlauf zu Salzburg im Jahre 1863, in: MGSLK 5, 1865, S. 70-79
- Versuch zu einer Klimatographie des salzburgischen Alpenlandes mit Berücksichtigung der Vegetations-, land- und forstwirthschaftlichen Verhältnisse. Leipzig/Heidelberg (Winter) 1867.
- Andere Veröffentlichungen in deutscher Sprache:
- Die Lagerungsverhältnisse des Wienersandsteins auf der Strecke von Nussdorf bis Greifenstein (1859);
- Beiträge zur Kenntnis d. geol. Verhältnisse der Stadt Olmütz;
- Hercynische Gneissformation bei Gross-Zdikau im Böhmerwalde;
- Ueber eigentümliche GraphitConcretionen aus Schwarzbach in Böhmen;
- Diluviale Fauna von Zuzlawitz im Böhmerwalde (Sitzb. d. kais. Ak. d. Wiss., Wien, 1880 – 03);
- Ueber Caniden aus dem Diluvium (Denkschr. der kais. Akad. d. Wiss., Wien, 1880);
- Beiträge zur diluvialen Fauna der mähr. Höhlen (Verh. d. k. k. geol. Reichs-Anst., 1880 – 81);
- Beiträge zur Geschichte des foss. Hundes nebst Bemerkungen über die Lössbildung (Mitth. d. Anthrop. Ges., Wien);
- Beiträge zur Fauna der Breccien und anderer Diluvialgebilde Oesterreichs mit besonderer Berücksichtigung des Pferdes (Jahrb. d. k. k. geol. R.-Anst., 1882);
- Diluviale Arvicolen aus den Stramberger Höhlen in Mähren (Sitzber. d. kais. Akad. der Wiss., Wien, 1884);
- Beiträge zur Urgeschichte Böhmens (Mittheil. d. Anthropolog. Ges., Wien, 1884 – 92);
- Diluviale europäische und asiatische Säugethierfauna (Mémoires de l'Acad. impér. d. scienc. St. Pétersbourg, 1887);
- Ueber diluv. Fauna der Höhlen bei Beraun (Verh. d. k. k. geol. Reichs-Anst., 1890);
- Ueber die Gliederung der anthropozoischen Formationsgruppe Mitteleuropas (1896).
Quellen
- Nekrolog auf Johann Nepomuk Woldrich in Mitteilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde 46 (1906), 605
- Eintrag "Woldřich Jan Nepomuk" auf www.knihovnazdikov.estranky.cz
Einzelnachweise
- ↑ Tschechischkenntnisse erforderlich.