Johann Peter Maria Spängler

Aus SALZBURGWIKI
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Johann Peter Maria Spängler (* 24. November 1792 in der Stadt Salzburg; † 13. Juni 1837 ebenda) war Hofrichter der Benediktinerinnenabtei Nonnberg und an der Benediktiner-Erzabtei St. Peter.

Familie

Er war der Sohn von Franz Josef Christian Spängler (* 1758; † 1819) und Theresia Spängler (* 1764; † 1814), der Tochter des Salzburger Bürgermeisters Johann Peter Metzger.

Leben

Bei der Hochzeit 1821 war Peter Spängler Justiz-Aktuar am Stift St. Peter in Salzburg. In den Kobler-Spängler-Briefen, besonders der Antonia Spängler, ist öfters von der Familie "Hofrichter" die Rede, so z. B. in den Briefen vom 21. August 1853 ("Tante Hofrichter"), 8. und 9. April 1862, 16. Mai 1870, 24. November 1870, 3. April 1874, 24. bis 28. April 1875 und 30. Juli 1885. – "Johann vom Kreuz Peter von Alcantara Maria"[1] Spängler war seit dem 23. Jänner 1821 in Gnigl verheiratet mit Antonia Lasser von Zollheim (1821: Maria Antonia v. Lasser) (* 1797 in Hopfgarten im Brixental; † 20. November 1864 in Gnigl)[2] Ihre Eltern waren Johann Lasser [1821] k.k. Landrichter in Hopfgarten, später Pfleger, Statthalter in Hopfgarten in Tirol, und Maria, geborene Brandtner bzw. [anderes Kirchenbuch] Anna Maria Prandtner.

Das Ehepaar hatte drei Kinder:

  • Theresia Spängler (* 5. Mai 1823[3] in der Stadt Salzburg; † 28. Februar 1913 ebenda)[4] Sie hatte eine uneheliche Tochter Maria Spängler (* 23. März 1861; † 23. Februar 1919)[5], begraben in Salzburg-St. Johannes (Müllegg), die ebenfalls als "ledige Private" ohne Nachkommen starb.
  • Juliana (Juliane) Spängler (* 20. September 1826 in der Stadt Salzburg; † 29. Oktober 1899 ebenda); unverheiratet, ohne Nachkommen.
  • Anton Spängler (* 26. Mai 1831; † 7. März 1913), Dr. jur., k.k. Notar in Paternion, Kärnten, seit dem 26. März 1869[6] verheiratet mit Karoline, geborene Leeb (* 28. Mai 1843; † 26. September 1918), Tochter eines Postmeisters, mit Nachkommen: Carolina Spängler (* 19. Juni 1870 in Braunau am Inn), weiteres Schicksal unbekannt, und Emilie Spängler (* 16. Juni 1871 in Braunau am Inn; † 2. November 1926), seit dem 22. Juni 1895 verheiratet mit Wilhelm von Maschke, k.k. Oberst der Reserve (* 3. Februar 1865; † 17. April 1926).

Quellen

  • Aufstellung des Spängler-Stammbaums bei 'Geneanet oholzapfel' (de.geneanet.org).

Einzelnachweise

  1. so in Stierle, Günter: Stammbaum und Geschichte der Familie Spängler, 2022, Seite 50
  2. Sterbebuch der Pfarre Salzburg-Gnigl, Band V, S. 31.
  3. In einem Kirchenbuch falsch korrigiert "1833", sie wurde also 90 Jahre alt und starb als "ledige Private".
  4. Sterbebuch der Pfarre Salzburg-St. Andrä, Band XIII, S. 189.
  5. Die Kirchenbücher widersprechen sich zum Teil in ihren Eintragungen; in Stierle, Günter: Stammbaum und Geschichte der Familie Spängler, 2022, Seite 50 , * 8. Dezember 1861.
  6. in Stierle, Günter: Stammbaum und Geschichte der Familie Spängler, 2022, Seite 50 26. Mai 1869