Konstituierende Nationalversammlung
Die am 16. Februar 1919 gewählte Konstituierende Nationalversammlung für Deutschösterreich war das erste von Frauen und Männern in freier und gleicher Wahl berufene Parlament in der Geschichte Österreichs.
Geschichtlicher Überblick
Sie löste am 4. März 1919 die auf den Reichsratswahlen 1911 beruhende Provisorische Nationalversammlung ab, beschloss das Habsburgergesetz, ratifizierte den Vertrag von Saint-Germain, der den Zerfall Altösterreichs besiegelte und Österreichs Unabhängigkeit von Deutschland verlangte, und beschloss in ihrer letzten Sitzung am 1. Oktober 1920 die bis heute geltende Bundesverfassung.
Die Nationalversammlung schaffte mit Wirkung vom 15. März 1919 den Staatsrat, der aus den drei Präsidenten der Nationalversammlung und 20 weiteren Abgeordneten bestand, ab. Auch die bisherige Rotation der drei Vorsitzenden der Nationalversammlung in ihren Funktionen entfiel nun; der Präsident der Nationalversammlung, Karl Seitz, war nun bis zur Wahl des ersten Bundespräsidenten am 9. Dezember 1920 Staatsoberhaupt.
Auf Grund der neuen Verfassung wurde die Nationalversammlung am 10. November 1920 vom Nationalrat und vom Bundesrat abgelöst. Aus der Staatsregierung wurde die Bundesregierung und aus dem Staatsgesetzblatt das Bundesgesetzblatt. Die Bezeichnung Staatskanzler wurde durch Bundeskanzler ersetzt, die Bezeichnung Staatssekretär durch Bundesminister.
Die Konstituierende Nationalversammlung und Salzburg
In Salzburg bewarben sich folgende Parteien um Sitze in der Nationalversammlung:
- Deutsche Sozialdemokatische Partei, unter den Personen waren Robert Preußler, Chefredakteur und Landeshauptmann-Stellvertreter, Josef Witternigg, Sekretär und Landesrat und Heinrich Ulrich, Oberrechnungsrat in Salzburg; insgesamt standen sieben Personen auf der Liste, darunter eine Frau;
- Deutsche Arbeiterpartei, unter den Personen war Dr. Otto Troyer, Rechtsanwalt am Waagplatz in der Salzburger Altstadt, der ein paar Jahre später den Begriff "Großglockner Hochalpenstraße" prägte; insgesamt standen sieben Personen auf der Liste, darunter eine Frau;
- Demokratische Ständevereinigung, unter den Personen waren Josef Baudisch, Direktor der Papierfabrik Ramingstein und Heinrich Clessin, Magistratsrat Salzburg; insgesamt standen sieben Personen auf der Liste, darunter eine Frau;
- Freiheitlicher Salzburger Bauernbund, unter den Personen war Mathias Wimmer, Schmiedbauer in Seeham, insgesamt standen 14 Personen auf der Liste, darunter zwei Frauen;
- Christlichsoziale Partei, unter den Personen waren Dr. Rudolf Ramek, Rechtsanwalt in Salzburg am Rudolfskai Nr. 40, Johann Lackner junior, Zehenthofer in Reitdorf in Altenmarkt, Simon Geisler, Bauer in Krimml, Johann Huber, Krämer und Realitätenbesitzer in Oberalm
Abgeordneten der Konstituierenden Nationalversammlung aus Salzburg wurden
Ergebnis im Land Salzburg
Quelle
- ANNO, Salzburger Wacht, Ausgabe vom 10. Februar 1919, Seite 4