Landesausstellung Großes Welttheater - 100 Jahre Salzburger Festspiele

Aus Salzburgwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
2000er-Jahre: Kleid von Anna Netrebko für ihre Rolle der Violetta Valéry in Giuseppe Verdis La traviata (2005, Großes Festspielhaus).
Großes Welttheater im Salzburg Museum, 01:43 min Video

Die Landesausstellung Großes Welttheater - 100 Jahre Salzburger Festspiele findet nicht wie geplant vom 25. April bis 31. Oktober 2020 im Salzburg Museum statt. Der Beginn wurde aufgrund der Maßnahmen zur Eindämmung der Infektionskrankheit Covid-19 (Coronavirus) auf den 26. Juli 2020 verlegt. Dafür wird die Ausstellung bis kommendes Jahr, bis zum 31. Oktober 2021 zu sehen sein.[1]

Einleitung

"Die Landesausstellung ist die Auftaktveranstaltung zu 100 Jahre Salzburger Festspiele. Wir danken allen, die das möglich machen: Land und Stadt für die Finanzierung, dem Salzburg Museum als unserem idealen Partner – vor allem aber danken wir Martin Hochleitner als Kurator sowie unserer eigenen Dramaturgin Margarethe Lasinger für die ebenso fantasievolle wie sorgfältige Konzeptionierung. Wir sind optimistisch, dass diese Schau sowohl Salzburgerinnen und Salzburgern als auch Gästen aus aller Welt spannende Rückblicke und Ausblicke bieten wird", sagt Festspielpräsidentin Helga Rabl-Stadler.

Auf einer Ausstellungsfläche von 1 800 m² gibt sie Einblick in die Geschichte, Gegenwart und Zukunft des Kulturfestivals. Neben der künstlerischen und kulturellen Entwicklung der Festspiele zeigt die Ausstellung auch den historischen, politischen und wirtschaftlichen Kontext der Entwicklung der Stadt Salzburg selbst.

Die Ausstellung

Max Reinhardt, einer der Gründer der Salzburger Festspiele war der Überzeugung, dass ein Theaterstück in intensivem Austausch mit dem Publikum stehen muss. Daraus entstand die Konzeption dieser Ausstellung als Bühnenstück in vier Kapiteln.

  • Kapitel 1 "Großes Kino" bietet den Besuchern eine Einführung in die Geschichte der Salzburger Festspiele
  • Kapitel 2 mit dem Namen "Das Archiv" in der prächtigen Max-Gandolph-Bibliothek stellt das Herzstück der Ausstellung dar. Darin werden anhand von 100 Dokumenten wie Fotos, Film- und Tondokumenten, Requisiten und vielem mehr 100 Jahre Festspielgeschichte anschaulich erzählt.
  • Kapitel 3 "Begegnung im Dialog" entsteht durch die unterschiedlichen Perspektiven von Künstlern sowie verschiedenen Institutionen - wie dem Jüdischen Museum Wien, dem Theatermuseum Wien, dem Salzburger Landesarchiv und den Wiener Philharmonikern - ein Dialog, der das Phänomen der Salzburger Festspiele auf allen Ebenen greifbar macht.
  • Kapitel 4 "On Stage" verwandelt die Kunsthalle des Salzburg Museum während der gesamten Laufzeit der Ausstellung in eine Bühne, auf der Menschen, die eng in Verbindung mit den Salzburger Festspielen stehen, zu Wort kommen.

Öffnungszeiten

Die Ausstellung hätte vom 24. April bis zum 31. Oktober 2020 stattfinden sollen. Aufgrund de Coronapandemie wurde jedoch ihre Eröffnung verschoben. In Abstimmung mit den Salzburger Festspielen wird die Landesausstellung "Großes Welttheater – 100 Jahre Salzburger Festspiele" voraussichtlich ab Ende Juli zugänglich gemacht sein und länger als bisher geplant, nämlich bis 31. Oktober 2021, gezeigt werden.[2]

Besuchszeiten sind immer von Dienstag bis Sonntag zwischen 09 und 17 Uhr.

Für Erwachsene kostet der Eintritt € 9, Jugendliche zwischen 16 und 26 Jahren zahlen € 4. Kinder zwischen 6 und 15 Jahren zahlen € 3. Für Kinder bis 6 Jahre sowie Besitzer der Salzburg Card ist der Eintritt frei.

Bildergalerie

Quellen

Einzelnachweise