Park-Café Neumarkt

Geschlossen
geschlossen  Der hier beschriebene Betrieb oder die Einrichtung existiert in dieser Form nicht mehr. Dieser Beitrag beschreibt die Geschichte.
Historische Werbung aus dem Jahr 1948 von Neumarkter Unternehmen.
Titelbild Buch "Das Park-Cafe. Ein Gästebuch erzählt."

Das Park-Café ist ein nicht mehr bestehendes Kaffeehaus in der Flachgauer Stadt Neumarkt am Wallersee.

Geschichte

Wo sich heute ein SPAR-Markt in einem neueren Gebäude befindet, stand von 1904 bis 1989 das "Park-Café" an der Hauptstraße (Haus Nr. 1). Die Ursprünge gehen auf Therese und Georg Ortner zurück, die neben ihrer Schmiede- und Schusterwerkstätte 1890 mit der Vermietung von Zimmern an "Fremde" begannen. Der aufkommende Fremdenverkehr ließ sie 1904 ein Kaffeehaus eröffnen.

Zur Zeit des Kaffeehausbetriebes gehörte auch noch ein Tennisplatz dazu, der heute Parkplatz des SPAR-Markts ist. Vor dem Kaffeehausbetrieb befand sich im alten, 1989 abgerissenen Gebäude eine Schusterwerkstatte und eine Schmiede. An dieses Gebäude war ein Kino angebaut, das von Hans Ortner, dem Sohn von Therese und Georg, betrieben wurde. Sein Bruder war Rudolf Ortner, der mit einer ägyptischen Prinzessin verheiratet war.

1930 beschädigte ein Brand das Haus stark. Während des Zweiten Weltkriegs war es 1941 von der Deutschen Wehrmacht beschlagnahmt worden. Nach Kriegsende waren kurzzeitig amerikanischen Besatzungssoldaten im Haus einquartiert. 1946 konnte das Park-Café aber nach einer Renovierung den Betrieb wieder aufnehmen.

Am Montag, den 6. Jänner 1936 stand im "Köb"-Ausflugsprogramm[1] Ausflug ins Park-Café in Neumarkt (Musik und Tanz), Abfahrt 14:30 Uhr, Fahrpreis 2,70 S

Das Park-Café war sehr beliebt und bekannt, da es über einen wunderbaren Garten mit alten Bäumen verfügte, in des auch eine Tanzfläche gegeben hatte. Es wurde bis 1976 vom Pächterehepaar Rosa und Walter Pommer geführt. Nach dem Kauf durch die Familie Margarethe und Franz Buchberger wurde das Café in "Hyde-Park" umbenannt. 1989 erwarb die SPAR Österreichische Warenhandels-AG das Areal und errichtete darauf ein Geschäftslokal mit Wohnungen darüber.

Schon vor dem Verkauf an SPAR wurde ein Teil des Garten abgetrennt. Darauf errichtete Franz Gaderer ein kleines Möbellager mit einer Wohnung. Beides fiel im Dezember 2000 der Vergrößerung des Parkplatzes zum Opfer.

Literatur

Quellen

Einzelnachweis

  1. ANNO, Salzburger Volksblatt, Ausgabe vom 4. Jänner 1936, Seite 9