SPAR Österreichische Warenhandels-AG
Die SPAR Österreichische Warenhandels-AG ist Österreichs zweitgrößter Lebensmittelkonzern mit Sitz in der Stadt Salzburg.
Zentrale in Salzburg
Die Zentrale der SPAR Österreichische Warenhandels-AG befindet sich in einem Gebäude im Salzburger Stadtteil Taxham unmittelbar neben dem Europark und der Westautobahn, Autobahnanschlussstelle Salzburg-Kleßheim. Mit dem Neubau der Zentrale in Salzburg und der Eröffnung des Einkaufszentrums Europark in unmittelbarer Nähe wagte SPAR auch den Schritt in den Betrieb von Einkaufszentren. Seit 2007 kümmert sich die Spar European Shopping Centers mit Sitz in Salzburg um die Errichtung und das Management von Einkaufszentrum in allen Ländern, in denen SPAR aktiv ist.
Geschichte
SPAR Österreich wurde 1954 von Hans F. Reisch (* 8. Juli 1907 in Kufstein;† 23. Juli 2004 ebenda) nach dem Vorbild der niederländischen Handelskette SPAR gegründet. Sein jüngerer Bruder Max Reisch, mit dem er auch einige Jahre die Andreas Hofer KG führte, erlangte als Reiseschriftsteller Bekanntheit. Das Unternehmen firmierte damals unter dem Namen Handelsvereinigung SPAR Tirol/Pinzgau und ging aus der Andreas Hofer KG hervor. Zu Beginn gruppierten sich rund 100 selbständige Kaufleute um die Andreas Hofer KG und verfolgten das Ziel, Synergien im Wareneinkauf und Marketing zu finden.
Bereits 1959 war SPAR in allen österreichischen Bundesländern vertreten. 1970 folgte die Gründung der SPAR Österreichischen Warenhandels-AG. Die Inhaber der damals zehn Großhandelsfirmen, die sich in das Unternehmen einbrachten, sind noch heute Hauptaktionäre der SPAR-AG.
1990 suchte SPAR den Weg ins Ausland, nachdem die zu erwartenden Wachstumsraten in Österreich einen Plafond erreicht hatten. Die Gründung der Austria SPAR International AG verfolgte das Ziel, Einkaufsmärkte in Norditalien, Slowenien, Ungarn, Tschechien und Kroatien zu etablieren.
SPAR-Vertrieb
Die SPAR Österreichische Warenhandels-AG gliedert sich in sechs regionale Zentralen in den Bundesländern Vorarlberg, Tirol, Oberösterreich, Niederösterreich, Steiermark und Kärnten, die die über 1 400 Standorte in Österreich beliefern.
Das Kerngeschäft von SPAR Österreich ist der Groß- und Einzelhandel mit Lebensmitteln und Nicht-Lebensmitteln des täglichen Bedarfs. Je nach Größe des Standorts erhöht sich der Anteil an Produkten aus dem Nicht-Lebensmittelbereich im Verhältnis zur Anzahl der Lebensmittelprodukte.
SPAR unterscheidet fünf verschiedene Markttypen: Die kleinsten Lebensmittelgeschäfte tragen den Namen SPAR-Markt oder SPAR-Supermarkt und weisen eine Größe unter 1 000 m² Verkaufsfläche auf. Märkte zwischen 1 000 und 2 500 m² Verkaufsfläche werden EUROSPAR genannt, zwischen 2 500 und 6 000 m² INTERSPAR. Die seit 2002 als Tochterunternehmen von INTERSPAR fungierenden Maximärkte reichen von 3 000 bis 8 000 m² Verkaufsfläche. Daneben legen die rund 50 SPAR-Gourmet-Märkte einen Fokus auf hochwertige Lebensmittelspezialitäten.
Rund die Hälfte der SPAR Standorte wird von selbständigen Kaufleuten betrieben, die andere Hälfte von der SPAR-AG selbst. SPAR Österreich beschäftigt als größter privater Arbeitgeber Österreichs 34.000 Personen.
Die aus dem Niederlanden importierte Idee des freiwilligen Zusammenschlusses zu einer Handelskette spiegelt sich im Namen und im Logo wieder und ist heute in 32 Ländern weltweit vertreten. SPAR ist damit die größte freiwillige Handelskette unter einheitlichem Namen und Logo. Der Originalname "De SPAR" ist ein Akronym für den niederländischen Leitsatz Door Eendrachtig Samenwerken Profiteren Allen Regelmatig (Durch einträchtiges Zusammenwirken profitieren alle regelmäßig) und gleichzeitig auch der Begriff für die Tanne, wie sie im Logo erscheint.
Die SPAR Österreichische Warenhandels-AG gilt als der größte Lehrlingsausbildner des Landes Salzburg. 2001 war die Steirerin Maria Oßberger für die Ausbildung und Beratung von 2 700 jungen Mitarbeitern zuständig.
Vorstand
Die Führungsebene der SPAR-AG setzt sich wiefolgt zusammen:
- Dr. Gerhard Drexel: Vorstandsvorsitzender
- Mag. Fritz Poppmeier: Expansion und Einzelhandel
- Hans K. Reisch: Finanzen und Filialen
- Mag. Rudolf Staudinger: Betriebe
Adresse
- SPAR Österreichische Warenhandels-AG
- Europastraße 3
- 5015 Salzburg
- Telefon: (06 62) 44 70 - 0
- E-Mail: office@spar.at