Salzburg Stiftung der American Austrian Foundation gemeinnützige Privatstiftung

Aus SALZBURGWIKI
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die Salzburg Stiftung der American Austrian Foundation gemeinnützige Privatstiftung wurde am 8. Mai 1995 als erste gemeinnützige Privatstiftung neuen Typs in Österreich zur Unterstützung wissenschaftlicher und kultureller Programme der American Austrian Foundation (AAF) gegründet. Der Zweck der Stiftung ist die Förderung der Allgemeinheit zum Nutzen des Gemeinwohls auf den Gebieten der Wissenschaft, Forschung und höheren Studien.

Ziele der Stiftung

Vorrangiges Ziel der Stiftung ist es, Salzburg und Österreich als kulturelles und wissenschaftliches Zentrum Europas, aber auch als wichtigen internationalen Treffpunkt zu fördern. Zu diesem Zweck wurden in den vergangenen 20 Jahren Ausbildungs- und Austauschprogramme in den Bereichen Medizin, Musik, bildende Künste und Medien aufgebaut. Dank dieser Programme konnten mehr als 15 000 junge Menschen aus über 80 Ländern eine postgraduelle Ausbildung erhalten.

Um die Aktivitäten der Salzburg Stiftung der AAF in Zukunft noch weiter auszubauen, wurde im Jahr 2001 das Schloss Arenberg erworben.

In den Sommermonaten finden in Zusammenarbeit mit den Wiener Philharmonikern und den Salzburger Festspielen Operncamps für Kinder und Jugendliche statt.

Sitz der Stiftung war zu Beginn das Palais Kuenburg-Langenhof, heute ist es Schloss Arenberg.[1]

Geschichte

Der Mediziner Wolfgang Aulitzky hatte sie als erste gemeinnützige Stiftung Österreichs gemeinsam mitKommerzialrat Heinrich Spängler, Johannes Moy junior, Christian Struber und anderen Mitstreitern ins Leben gerufen.[2]

Am 21. Oktober 1994 war der ehemalige Botschafter der USA in Österreich Henry A. Grunwald für einen Vortrag zu Besuch in Salzburg. Bei diesem Vortrag wurde auch die Gründung der "Salzburg Stiftung der American Austrian Foundation gemeinnützige Privatstiftung" aus europäisches Standbein der AAF, deren Sitz in New York in den USA ist, bekanntgeben.

Kommerzialrat Heinrich Spängler ist langjähriger Vorstandsvorsitzender sowie Präsident[3] der Salzburg Stiftung.

Literatur

2020 wurde ein Buch, das der ehemalige Wissenschafts-Chef der "Salzburger Nachrichten", Josef Bruckmoser, und die AAF-Mitarbeiterin Stephanie Faschang vorgestellt, das auf 124 Seiten Geschichte und Gegenwart des Hauses und seiner Nutzung beschreibt.[2]

Quelle

  • Ursprünglich im Artikel American Austrian Foundation hier als eigenen Artikel angelegt mit den ursprünglichen Quellen
Eintrag in der deutschsprachigen Wikipedia zum Thema "American Austrian Foundation"
SALZBURGWIKI-Einträge
www.sn.at
"Salzburger Nachrichten", 5. September 2020 "Schloss Arenberg: Medizin für die Welt"
Rudolf Aichinger (18. Juli 2021, via E-Mail an Admin. Peter)

Einzelnachweise

  1. www.firmenabc.at, abgefragt am 10. April 2024
  2. 2,0 2,1 www.sn.at, 6. September 2020
  3. www.sn.at, Archiv der "Salzburger Nachrichten", Ausgabe vom 19. Juli 2005, Seite 10