15. Oktober
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
|
Der 15. Oktober ist der 288. Tag des Jahres (in Schaltjahren der 289. Tag), somit verbleiben noch 77 Tage bis zum Jahresende.
Ereignisse
17. Jahrhundert
- 1689: erhält die Antoniuskapelle in Söllheim Messerlaubnis
- 1699: richtet im Stifterbrief für das St. Johanns-Spital in Salzburg-Mülln Fürsterzbischof Johann Ernst Graf von Thun und Hohenstein einen Stiftungsfonds mit 100.000 Gulden ein
18. Jahrhundert
- 1759: legt Maria Antonia Freiin von Eiselsberg, spätere Äbtissin der Benediktinerinnenabtei Nonnberg, das feierliche Ordensgelübde ab
19. Jahrhundert
- 1810: Andreas Felser tritt in Pfarrwerfen in den Schuldienst ein, wo er nach dem Tod seines Vaters von 1819 bis zu seinem Ableben 1934 Schulleiter der Pfarrschule Werfen wird
- 1813: wird in der Stadt Salzburg der Belagerungszustand aufgehoben
- 1840: wird die neue Kirche der Stiftung Salzburger Anstalt Gumbinnen in Gumbinnen in Ostpreußen eingeweiht
20. Jahrhundert
- 1917: der Orgelbauer Max Dreher wird Teilhaber bei Hans Mertel in Gnigl. Die so entstandene Orgelbauwerkstatt firmierte als Fa. Mertel & Dreher
- 1925: findet am Flugfeld Salzburg eine Flugveranstaltung statt
- 1933: findet im Hotel Lebzelter in Zell am See die Vertreterversammlung des Salzburger Landes-Skiverbandes statt
- 1938: erstellt die Salzburger Polizei Listen mit "Judengeschäften" und "Judenwohnungen"
- 1946: besucht General Donald Dwight Eisenhower das Lager Glasenbach, das amerikanische Rote Kreuz und ein DP-Lager
- 1947:
- ... räumt die USFA die ehemalige Trapp-Villa an der Traunstraße in Salzburg-Aigen, die während der NS-Herrschaft Heinrich Himmler als Sommersitz gedient hat; neue Besitzer sind die "Missionare vom Kostbaren Blut"
- ... findet im Marmorsaal des Schlosses Mirabell als erste öffentliche Veranstaltung der neu gegründeten Salzburger Volkshochschule ein Gastvortrag des British Council über britisches Leben, Denken und Kulturschaffen statt
- 1955: wird das Camp Roeder in Wals der Bundesgebäudeverwaltung II übergeben
- 1967: beim Motorrad-Stundenrennen auf einer 8,3 Kilometer langen Rundstrecke bei Ziersdorf in Niederösterreich um den "Großen Preis von Niederösterreich" siegt in der Klasse bis 250 cm³ mit 120,87 zurückgelegten Kilometern Ernst Fagerer auf Bultaco, in der 350-cm³-Klasse gewinnt ebenfalls ein Salzburger, Ferdinand Kranawetvogl auf Aermacchi; er legt in einer Stunde 126,65 Kilometer zurück;
- 1970: zieht sich der SK St. Gilgen aus der Meisterschaft zurück
- 1971: schließen die Bundesländer Kärnten, Salzburg und Tirol eine Vereinbarung über die Schaffung des "Nationalparks Hohe Tauern"
- 1975: in einem Volvo-Werk in Kalmar in Schweden beginnt eine Ausstellung von Werken des Malers Prof. Sepp Steiner
- 1983: wird der Lions Club Salina Tennengau gechartert
- 1999: wird der Lions Club Pongau Millennium gechartert
21. Jahrhundert
- 2005: findet das bislang letzte Folk Festival Hallein statt
- 2007: wird Gerhard Lenz Ehrensenator der Universität Salzburg
- 2008: fährt erstmals ein ÖBB railjet mit Passagieren durchs Bundesland Salzburg
- 2009:
- ... überraschend früher Schneefall im Salzburger Becken (etwa 430 m ü. A.) bedeckt in der Früh den Talboden mit einer Schneedecke
- ... Spatenstich für das Stadtwerk Lehen auf dem ehemaligen Stadtwerkeareal Lehen
- 2010: schließt das Kapruner Hallenbad Optimum nach rund 30 Jahren
- 2011: findet das Halleiner Oktoberfest erstmals statt
- 2017: findet die Nationalratswahl statt
- 2021: die offizielle Wahl mit Roswitha Stadlober als einziger Kandidat für die Präsidentschaft des ÖSV findet statt und bestätigt Stadlober als erste Frau in diesem Amt
Geboren
18. Jahrhundert
- 1705: Otto Gutrath in Salzburg, Professor an der Benediktineruniversität Salzburg
- 1761: Lukas Schmid, Mesner, Organist und Schulleiter der Volksschule Köstendorf
19. Jahrhundert
- 1885: Robert Ferdinand Salvator Habsburg-Lothringen in der Stadt Salzburg, Erzherzog, Sohn von Ferdinand IV. von Toskana, der im Toskanatrakt wohnte
- 1896: Sebastian Achorner in Ebbs in Tirol, Priester der Erzdiözese Salzburg, insbesondere Ordinariatskanzler, Domkapitular und Generaldechant für den Tiroler Anteil der Erzdiözese Salzburg
20. Jahrhundert
- 1910: Eduard Portheim, Dr., NS-Opfer
- 1912: Josef Bernsteiner, Bürgermeister von Piesendorf
- 1933: Anton Aichhorn in Großarl, Salzburger Mundartdichter
- 1939:
- ... Walter Wolf, Formel-1 Teamchef und Wahl-Salzburger
- ... Hans Schmid, Pater und Missionar der Herz-Jesu-Missionare
- 1950: Siegwulf Turek in Salzburg, Regisseur, Bühnenbildner und Projektionsdesigner
- 1953: Christina Chalupsky in Wels, Leiterin der Staatsanwaltschaft Salzburg
- 1954: Peter Buchmüller, Präsident der Wirtschaftskammer Salzburg
- 1971: Niko Kovač in Berlin, Deutschland, Fußballspieler und -trainer
- 1983: Andreas Ivanschitz, Fußballspieler bei FC Red Bull Salzburg
- 1987: Daniel Leitenstorfer in Hallein, Tennengau, Snowboarder
Gestorben
8. Jahrhundert
- um 717: Theodo II., Baiernherzog aus dem Haus der Agilolfinger
19. Jahrhundert
- 1826: Martin Sendlhofer senior in Dienten, Mesner der Pfarre Dienten und Schulmeister der Vikariatschule Dienten
- 1835: Georg Dießenbacher in Zell am See, ein römisch-katholischer Geistlicher der Erzdiözese Salzburg, insbesondere Pfarrer von Zell im Pinzgau
- 1853: Georg Poschacher, Postmeister und Bierbrauer in Zell am See sowie späterer Bürgermeister dieses Ortes, in Zell am See
- 1873: Gustav Ignaz Graf Chorinsky in Wien, Freiherr von Ledske, k.k. Regierungsrat, Staatsbeamter, Kreishauptmann des Salzachkreises sowie Statthalter von Niederösterreich und Krain
20. Jahrhundert
- 1918: Anton Bruckbacher in Saalbach, Schulleiter der Pinzgauer Volksschule Wiesern
- 1943: Katharina Kugler im KZ Auschwitz (ermordet), Opfer des Nationalsozialismus in Salzburg
- 1971: Maurus Riha OSB in der Stadt Salzburg, Abt der Benediktinerabtei Michaelbeuern
- 1993: Hans Heger in der Stadt Salzburg, österreichischer Geschäftsmann und Politiker der ÖVP
21. Jahrhundert
- 2003: Franz Kurz in Hallein, Salzburger SPÖ-Politiker, insbesondere Bürgermeister der Stadt Hallein
- 2011: Friedrich "Fritz" Stengl in Grödig, Regierungsrat, Leiter des Referats für Wirtschaftsförderung vom Land Salzburg,Chefzeitnehmer und Rennleiter bei Motorsportveranstaltungen
- 2013: Herbert Moldan, Direktor der Volksschule Schwarzach
Fest- und Gedenktage
- Theresa von Ávila
Sprüche
- Sinnspruch
- Stete Ruh' macht müde Beine.
- Bauernregel
- Schneit's im Oktober gleich, wird der Winter weich.
Portal Geschichte
Im Portal Geschichte steht am 15. Oktober vor ...
- ... 1306 Jahren
- stirbt Theodo II., Baiernherzog aus dem Haus der Agilolfinger
- ... 334 Jahren
- erhält die Antoniuskapelle in Söllheim Messerlaubnis
- ... 324 Jahren
- richtet im Stifterbrief für das St. Johanns-Spital in Salzburg-Mülln Fürsterzbischof Johann Ernst Graf von Thun und Hohenstein einen Stiftungsfonds mit 100.000 Gulden ein
- ... 183 Jahren
- wird die neue Kirche der Stiftung Salzburger Anstalt Gumbinnen im Salzburger Hospital in Gumbinnen in Ostpreußen eingeweiht
- ... 150 Jahren
- stirbt Gustav Ignaz Graf Chorinsky, Staatsbeamter und Kreishauptmann des Salzachkreises
- ... 138 Jahren
- kommt Erzherzog Robert Ferdinand Salvator Habsburg-Lothringen von Österreich, Sohn von Ferdinand IV. von Toskana, der im Toskanatrakt wohnte, zur Welt
- ... 76 Jahren
- räumt die USFA die ehemalige Trapp-Villa an der Traunstraße in Salzburg-Aigen
- ... 52 Jahren
- schließen die Bundesländer Kärnten, Salzburg und Tirol eine Vereinbarung über die Schaffung des "Nationalparks Hohe Tauern"
- ... 15 Jahren
- fährt erstmals ein ÖBB Railjet mit Passagieren durchs Bundesland Salzburg
- ... 13 Jahren
- schließt das Kapruner Hallenbad Optimum nach rund 30 Jahren
- ... 2 Jahren
- findet die offizielle Wahl mit Roswitha Stadlober als einziger Kandidat für die Präsidentschaft des ÖSV statt und bestätigt Stadlober in diesem Amt
Siehe auch
Hier könnten sich noch weitere Artikel verstecken:
Seiten, die auf 15. Oktober verlinken.
Bitte unter den Rubriken Ereignisse/Geboren/Gestorben eintragen.