Semperit-Radrundfahrt 1935
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Die Semperit-Radrundfahrt vom 19. Mai bis 14. Juli 1935 war das bedeutendste Straßenrennen Österreichs des Jahres.
Allgemeines
Die Strecke führte durch Niederösterreich, Oberösterreich, Salzburg, Steiermark, Kärnten und das Burgenland. Es wurde in acht Etappen über 1 646 Kilometer gefahren.
Etappen
- 1. Etappe, 19. Mai: Wien (Start am Heldenplatz) nach Korneuburg, Weikersdorf, Maißau, Horn, Schwarzenau, Zwettl, Krems zum Ziel in St. Pölten; 228 km;
- 2. Etappe, 9. Juni: Start in St. Pölten nach Wilhelmsburg, Annaberg, Puchenstuben, Göstling, Großreifling, Weyer, Kernberg zum Ziel nach Steyr; 223 km;
- 3. Etappe, 10. Juni: Start in Steyr nach Enns, Linz, Wels, Lambach, Ried im Innkreis, Lohnsburg, Friedburg zum Ziel nach Salzburg; 195 km;[1]
- 4. Etappe, 11. Juni: Start in Salzburg nach Hof, St. Gilgen, Bad Ischl, Stainach, Liezen, Trieben am Tauern, Schoberpass, Leoben zum Ziel in Bruck an der Mur; 225 km;[2]
- 5. Etappe, 28. Juni: Start in Bruck an der Mur nach Leoben, Judenburg, Murau, St. Michael, Katschberg, Spittal an der Drau, Villach zum Ziel in Klagenfurt; 290 km;
- 6. Etappe, 29. Juni: Start in Klagenfurt nach Völkermarkt, St. Andrä, Wolfsberg, Packstraße, Voitsberg, Grattwein zum Ziel in Graz; 166 km;
- 7. Etappe, 30. Juni: Start in Graz nach Gleisdorf, Hartberg, Friedberg, Aspang, Kirchberg am Wechsel, Neunkirchen, Wiener Neustadt, Ebenfurth zum Ziel in Eisenstadt; 184 km;
- 8. Etappe, 14. Juli: Start in Eisenstadt nach Donnerskirchen, hof, Sommerein, Bruck an der Leitha, Parndorf, Kittsee, Wolfstal, Hainburg, Schwechat zum Ziel Wien, Prater Hauptallee; 145 km;
Quelle
- ANNO, (Wiener) Sporttagblatt, Ausgabe vom 23. Februar 1935, Seite 6